Sicherheit geht vor: Die Bremsen beim Anhänger

29. April 2021 um 14:09

Bremsen für den AnhängerVor jeder Fahrt mit dem Anhänger prüft Ihr sicherlich Eure Beleuchtungseinrichtungen und die Verriegelung des Anhängers auf der Kugelstange, doch auch die Räder und die Bremsen sollten regelmäßig kontrolliert werden. Euer Anhänger wird selbst auch über Bremsen verfügen, sofern er mehr als 750 kg wiegt. Denn nur bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von maximal 750 kg dürfen Anhänger ungebremst gezogen werden. Warum ist dies wichtig? Weil sich vor allem mit dem steigenden Gewicht auch der Bremsweg Eures Gespanns ändert und der Anhänger beim Bremsen von hinten auf das Fahrzeug einwirkt. Er schiebt das Zugfahrzeug beim Bremsen quasi an, sodass die Bremsen des Fahrzeugs mehr leisten müssen. Gleichzeitig besteht bei schweren Anhängern ohne eigene Bremse dann auch die erhöhte Gefahr des Ausscherens. 

Die Auflaufbremse

Ist Euer Anhänger also schwerer als 750 kg, so ist eine sogenannte Auflaufbremse vorgeschrieben. Diese verhindert das Schieben des Kfz durch den Anhänger während eines Bremsvorgangs und folgt einem einfachen Prinzip der Mechanik. Die Auflaufbremse funktioniert so: Wenn das Fahrzeug bremst, läuft der Anhänger auf das Fahrzeug beziehungsweise auf die Anhängerkupplung auf. Durch die Kräfte, die dabei entstehen, wird ein Hebel umgelegt, der die Bremsen des Anhängers wiederum auslöst. Je stärker Euer Pkw als Zugfahrzeug nun bremst, umso mehr wird auch der Anhänger durch die Auflaufbremse abgebremst und die Last wird auf beide Bremsen verteilt. 

Die Notbremsung mit dem Abreißseil

Sollte sich der Anhänger einmal von der Kugelstange lösen, so funktioniert die Auflaufbremse natürlich nicht mehr. In dem Fall ist das Abreißseil Eure Absicherung für eine Bremsung des Anhängers. Das Abreißseil müsst Ihr an einem fest mit dem Kfz verbauten Teil des Autos befestigen, bei unseren MVG Anhängerkupplungen gibt es eine spezielle Öse am Querträger, an der Ihr das Abreißseil befestigen könnt. Andernfalls solltet Ihr einen speziellen Halter verwenden. Wenn sich der Anhänger vom Zugfahrzeug löst, wird durch den Zug am Abreißseil eine Notbremsung eingeleitet und der Anhänger kommt zum Stillstand. Ihr solltet also unbedingt immer auf die korrekte Nutzung des Abreißseils achten, da es für den Notfall sehr wichtig ist. 

So transportiert Ihr Eure Fahrräder sicher

12. März 2021 um 16:15

Heckfahrradträger zum Transport von FahrrädernLangsam wird es draußen wieder schöner und man kann mit den Fahrrädern eine Runde drehen. Auch eine entferntere Runde ist mit einem kurzen Transport der Fahrräder einfach umsetzbar. Für den Transport der Fahrräder eignen sich Heckfahrradträger am besten. Worauf gilt es dabei zu achten?

Die Anzahl der Fahrräder beim Transport

Bei jedem Heckfahrradträgermodell ist genau festgelegt, wieviele Räder damit transportiert werden dürfen. Zum Einen muss jedes Fahrrad eine eigene Fahrschiene auf dem Träger haben, da nur so auch die sichere Befestigung umgesetzt werden kann. Zum Anderen ist die Anzahl der Fahrräder auch hinsichtlich des Gewichts relevant. Schließlich sind die Heckfahrradträger nicht nur für eine bestimmte Anzahl von Fahrrädern, sondern auch auf deren Gewicht ausgelegt und geprüft. Sollten an Euren Fahrrädern beispielsweise noch Körbe oder Taschen befestigt sein, so ist es ggf. auch hinsichtlich des Gewichts ratsam, diese abzunehmen.

Die Kompatibilität der Anhängerkupplung

Heckfahrradträger, die einen Schnellverschluss zur Montage auf der Anhängerkupplung haben, sind sehr einfach zu bedienen. Dies könnt Ihr auch in unserem Video sehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

In der Regel sind derartige Verschlüsse mit den gängigen Kugelstangen kompatibel, sodass es da für Euch keine Probleme gibt.
Wenn Ihr keine Anhängerkupplung habt, könnt Ihr natürlich auch einen Fahrradträger an Eurer Heckklappe befestigen oder die Räder beispielsweise auf dem Dach transportieren.

Beladung und Ladungssicherung beim Heckfahrradträger

Für eine sichere Fahrt ist auch das sichere Beladen sehr wichtig. Wie oben bereits erwähnt, solltet Ihr die zugelassenen Werte zur Ladung und dem Gewicht stets im Auge haben. Achtet zusätzlich darauf, dass Ihr die Fahrräder immer gut befestigt. An den Heckfahrradträgern aus unserem Shop sind sowohl in den Radschalen Befestigungsvorrichtungen vorgesehen als auch eine Vorrichtung zur Befestigung am Rahmen des Fahrrads. Auf diese Weise wird Euer Fahrrad an drei Stellen fixiert. Die Befestigungen solltet Ihr stramm anbringen und – wenn möglich – auch abschließen, sodass alles möglichst gut verzurrt ist.
Gleichzeitig sollte alles, was am Fahrrad befestigt ist (wie etwa Taschen oder Körbe) abgenommen werden. Diese Artikel sind oft sperrig und verhindern ein sicheres Befestigen auf dem Heckfahrradträger.

Wann ist ein Warnschild beim Fahren mit Anhänger notwendig?

10. Februar 2021 um 15:09

Warnschilder für die Fahrt mit AnhängerWenn Ihr Euren Anhänger beladet, müsst Ihr unter Umständen ein Warnschild am Anhänger befestigen, selbstverständlich muss dies vor der Fahrt passieren. Doch in welchen Fällen ist ein Schild genau erforderlich und wie muss es aussehen? 

Rote Fahne als Warnschild bei überragender Ladung

Die maximale Länge für Euer Gespann ist in der StVo festgelegt und darf 20,75 Meter nicht überschreiten. Gleichzeitig sind auch die Breite und Höhe definiert und wichtige Werte, die Ihr bei Eurer Fahrt beachten solltet. Abgesehen von land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen dürfen normale Kfz und die Ladung nicht breiter als 2,5 Meter und nicht höher als 4 Meter sein. Die Ladung darf nach vorne nicht herausragen, dies ist nur bei Fahrzeugen, die höher als 2,5 Meter sind erlaubt. Doch auch dann darf die Ladung lediglich einen halben Meter nach vorne herausragen. 

Wenn Ihr Ladung transportiert, die nach hinten übersteht, so ist ein Überstand von 1,5 Metern noch zulässig. Allerdings muss Ladung, die mehr als 1 Meter über die Rückstrahler hinausragt, gekennzeichnet werden. Dafür benötigt Ihr eine rote Fahne. Diese muss 30×30 cm groß sein. Auch ein roter, zylindrischer Körper mit einem Durchmesser von 35 cm ist zulässig. Anbringen müsst Ihr beides unter einer Höhe von 1,5 Metern anbringen, damit es für die nachfolgenden Fahrer im Straßenverkehr sichtbar ist. 

Warntafeln für Anhänger und Heckfahrradträger

Wenn Euer Anhänger Überlänge hat, dann sind rot-weiße Warntafeln erforderlich. Wenn Ihr einen neuen Anhänger kauft, dann sind diese in den meisten Fällen vormontiert. Andernfalls könnt Ihr diese online nachbestellen. 

Für die Fahrt mit dem Heckfahrradträger sind derartige Warntafeln in einigen Ländern ebenfalls Pflicht. So müsst Ihr in Spanien und Italien ein Warnschild am Heckfahrradträger montieren. Dieses ist ebenfalls rot-weiß, quadratisch und in der Regel aus Aluminium. Wenn Ihr das Warnschild nicht montiert und bei einer Verkehrskontrolle kontrolliert werdet, dann wird eine Strafe fällig. Da die Regelungen für diese Warntafeln nicht einheitlich geregelt sind EU-weit, solltet Ihr Euch vor einer Urlaubsfahrt ins Ausland auf jeden Fall informieren, um die teilweise empfindlichen Strafen zu vermeiden. 

 

Check Up für die AHK: Darauf solltet Ihr jährlich achten

28. Januar 2021 um 11:58

Check Up AHK

Worauf solltet Ihr im Rahmen eines Check Ups – egal, ob Ihr viel mit dem Anhänger unterwegs seid, oder ob Ihr eher weniger damit fahrt – unbedingt ein Mal im Jahr achten? Wir haben Euch die wichtigsten Punkte zum jährlichen Check Up Eurer AHK zusammengestellt, schließlich begleitet Euch Eure AHK ganzjährig und im tatsächlichen Sinn auf allen Wegen.

Bei der abnehmbaren AHK: Reinigen der Aufnahme

Wenn Ihr eine abnehmbare Anhängerkupplung habt, dann spült die Aufnahme der AHK, also die Hülse, in die Ihr die Kugelstange bei der Montage einsteckt, ein Mal pro Jahr mit etwas Wasser aus. Früher gab es einen sogenannten Schutzstopfen, der ein Verunreinigen der Aufnahme verhinderte. Durch eine Produktoptimierung der Aufnahme ist dieser Stopfen nicht mehr erforderlich. Ein einfaches Ausspülen reicht vollkommen aus, da die Aufnahme nun so konzipiert ist, dass grundsätzlich deutlich weniger Dreck an Ihr anhaften kann. 

Wenn Ihr natürlich Offroad unterwegs gewesen seid, dann solltet Ihr nach einer solchen Fahrt sowieso einmal einen Blick auf die AHK werfen, sie kurz abspülen und ggf. prüfen, ob kleine Äste oder Schlammkrusten in der Aufnahme sind. 

Funktionsprüfung der abnehmbaren und schwenkbaren AHK beim Check Up

Wenn Ihr viel mit dem Anhänger oder dem Heckfahrradträger unterwegs seid, dann nutzt Ihr auch Eure Anhängerkupplung entsprechend viel und nutzt alle Funktionen regelmäßig. Wenn Ihr die Anhängerkupplung jedoch über einen längeren Zeitraum nicht nutzt, ist es ratsam, sowohl bei einer abnehmbaren als auch einer schwenkbaren AHK immer mal wieder eine Montage und Demontage vorzunehmen. So könnt Ihr ausschließen, dass Vorgänge vielleicht nicht mehr gut von der Hand gehen oder etwas im Automatiksystem der AHK verhakt. Dies ist auch für das Schloss der Anhängerkupplung gut, gleichzeitig kennt Ihr Euch dann besser mit dem Produkt aus und seid für jede Fahrt gewappnet. 

Wo ist der Ersatzschlüssel?

Wenn Ihr eine Anhängerkupplung bestellt, dann liefern wir Euch mit jeder abnehmbaren und schwenkbaren AHK zwei Schlüssel mit. Diese sind für die Diebstahlsicherung der AHK. Einer der beiden Schlüssel ist als Ersatzschlüssel vorgesehen. Ihr solltet ihn an einem festgelegten Ort aufbewahren und am besten mit einem Schlüsselanhänger versehen, da die Schlüssel zwar mit einem roten Griff versehen sind, dennoch aber recht klein sind. 

Anhängerkupplung bei Nichtgebrauch abnehmen und sicher verstauen

Wenn Ihr Eure Anhängerkupplung nicht nutzt, dann ist es ratsam diese stets abzunehmen bzw. bei der schwenkbaren Anhängerkupplung einzuklappen. Eine starre Anhängerkupplung verbleibt natürlich am Fahrzeug. Durch das Abnehmen reduziert Ihr das Risiko einer Beschädigung der Anhängerkupplung bei einem möglichen Auffahrunfall. Andernfalls müsste die AHK komplett ersetzt werden, zudem fordern viele Versicherungen ein Einklappen oder Abnehmen der Anhängerkupplung. 

Zum sicheren Verstauen der abnehmbaren Kugelstange liefern wir Euch eine praktische Tasche mit, in der Ihr die Kugelstange beispielsweise im Kofferraum lagern könnt. Achtet darauf, dass die Kugelstange auch dann nicht im Kofferraum umher fliegen kann, etwa beim Fahren oder Bremsen.  

 

8 Fakten zur Achslast beim Anhänger

13. Januar 2021 um 14:47

AchslastWas ist eigentlich die Achslast und was müsst Ihr dazu eigentlich wissen? Wir haben die wichtigsten Infos für Euch zusammengefasst und geben Euch einen Kurzüberblick rund um die Achslast. Zu diesen wichtigsten Infos gehören natürlich auch ein paar Tipps zum Fahren mit Anhänger und inwiefern die Achslast bei der Fahrt beeinflusst werden kann. 

  1. Die Achslast ist definiert, als die Last, die auf die Achse des Fahrzeugs drückt. Sie wird von den Rädern einer Achse auf die Fahrbahn übertragen. 
  2. Sie kann grundsätzlich einfach wie folgt berechnet werden: Das Leergewicht plus Zuladung, also die tatsächliche Masse, wird durch die Anzahl der Achsen geteilt und ergibt dann den Wert der Achslast. Dieser wird in Tonnen angegeben, alle Achsen sollten stets gleichmäßig belastet sein. 
  3. Verfügt Euer Anhänger nur über eine Achse, so bedeutet dies im Umkehrschluss auch, dass die Achslast dann teilweise auf der Anhängerkupplung liegt und dort als Stützlast getragen werden muss. 
  4. Für Eure Fahrt mit dem Anhänger müsst Ihr sowohl die zulässige Achslast als auch das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs und des Zuges einhalten. 
  5. Man unterscheidet zwischen technischer und rechtlich zulässiger Achslast. Erstere ist stets auf ein festgelegtes Fahrzeug bezogen und in den Fahrzeugpapieren definiert. Ihr findet Sie unter Punkt 7 in Eurer Zulassungsbescheinigung. Unter Punkt 8 ist dann die rechtlich zulässige Last für die Achse angegeben. In alten Fahrzeugscheinen wird meist nur die rechtlich zulässige Achslast angegeben, sofern beide Werte angegeben sind, ist der geringere Wert maßgeblich. 
  6. Die Achslast ist bindend und darf nicht überschritten werden. Sie ist der entscheidende Wert, wenn etwa im Zuge einer Verkehrskontrolle eine mögliche Überladung überprüft werden soll. 
  7. Um einen Achsbruch zu vermeiden, solltet Ihr zum Einen immer die Ladung genau im Blick haben und nicht überladen. Zum Anderen solltet Ihr die Ladung stets gleichmäßig verladen, dies beugt einem Bruch vor. Wie das richtige Beladen funktioniert, könnt Ihr in unserem Beitrag lesen. 
  8. Zusätzlich zu den im Fahrzeugschein festgehaltenen Werten sind auch gesetzliche Bestimmungen zur maximalen Achslast festgelegt. Dies ist §34 StVZO. Die dort angegebenen Werte gelten für alle Anhänger mit Gummi- oder Luftbereifung. Bei Kraftfahrzeugen und Anhängern mit Luftreifen ist die Last auf die folgenden Werte festgelegt (weitere Angaben siehe §34 StVZO)
    • Last bei Einzelachsen: 10 t
    • Last bei angetriebenen Einzelachsen: 11,5 t
    • Last bei Doppelachse und einem geringeren Achsabstand als 1,0 Meter: 11,5 t
    • Last bei Doppelachse und einem Abstand von 1,0 bis 1,3 Meter: 16 t
    • Last bei Doppelachse und einem Abstand von 1,3 bis 1,8 Meter: 18 t

 

Spendenübergabe an den Kinderschutzbund e.V.

7. Dezember 2020 um 15:52

Spendenübergabe an Kinderschutzbund e.V.Wir bei MVG leisten jedes Jahr einen gesellschaftlichen Beitrag und machen uns auch in unserem Alltag gerne für Andere stark. Wir freuen uns besonders, in diesem Jahr dem Kinderschutzbund e.V. Ortsverband Eschweiler in der Adventszeit eine Freude zu machen. Die Vorsitze des Ortsverbandes, Frau Kaleß (vorne rechts im Bild), war gemeinsam mit der pädagogischen Leitung, Frau Karbig (vorne links im Bild), bei uns vor Ort und nahm die Spende von Herrn Christoph Pütz und Herrn Michael Pütz (Mitglieder der Geschäftsführung, hinten links u. hinten rechts im Bild) entgegen.

Der Kinderschutzbund e.V. setzt sich seit vielen Jahren deutschlandweit für die Zukunft von Kindern ein. Der Grundsatz für die Arbeit des Kinderschutzbundes lautet “Eltern stützen, Kinder schützen”, neben Kinderrechten steht auch die Arbeit mit Familien sowie die soziale Sicherung von Kindern und die Arbeit für einen gewaltfreien Alltag im Vordergrund.

Das Engagement des Kinderschutzbund e.V. vor Ort

Diesem Grundsatz folgt auch der Kinderschutzbund im Ortsverband Eschweiler. Unter dem Vorsitz von Frau Kaleß und der pädagogischen Leitung von Frau Karbig werden täglich 640 Kinder an 5 Grundschulen betreut. Der Ortsverband ist in der Vormittags- und Ganztagesbetreuung von Kindern aktiv. Unterstützt wird der Verband bei der Betreuung der Kinder von jungen Erzieherinnen und Erziehern, die die Chance haben, ihre Ausbildung in den Einrichtungen des Ortsverbandes zu absolvieren.

“Leider sind in diesem Jahr für viele angehenden Erzieherinnen und Erzieher die Ausbildungsplätze bedingt durch COVID-19 gefährdet. Wir freuen uns besonders, hier ebenfalls unterstützen zu können, und einigen dieser Azubis kurzfristig eine Ausbildung bei uns ermöglichen zu können”, erklärt Frau Kaleß. Auch in der Betreuung während der Ferien, die der Kinderschutzbund e.V. Ortsverband Eschweiler anbietet, können die Azubis sich einbringen: “Wir haben verschiedene Angebote, gerne überraschen wir die Kinder und bieten Ihnen etwas Besonderes. So kommt mal ein Clown, oder sie haben die Möglichkeit selbst beim Erlernen von Zirkuslektionen aktiv zu werden.”

Sie möchten mehr über die Arbeit des Kinderschutzbundes e.V. Ortsverband Eschweiler erfahren? Auf der Website des Ortsverbandes erfahren Sie mehr. 

 

Die Voraussetzungen für Euren Anhängerführerschein

24. November 2020 um 13:59

AnhängerführerscheinVor einiger Zeit haben wir schon einmal die verschiedenen Führerscheine für die Anhängerfahrt berichtet. Neben dem alten Führerschein Klasse 3, gibt es auch den Führerschein Klasse B, welcher den Schein Klasse 3 ersetzte und mit dem die Anhängerfahrt möglich ist. Ergänzend zu B könnt Ihr mit dem Führerschein Klasse B96 und BE auch größere Anhänger ziehen. Welche Voraussetzungen müsst Ihr für die jeweiligen Anhängerführerscheine erfüllen?

Um den Führerschein Klasse B zu machen, kann man sich ein halbes Jahr vor Vollendung des 17. Lebensjahres in der Fahrschule anmelden – sofern man sich für ein begleitetes Fahren entscheidet. Neben einer theoretischen Ausbildung in Form von Unterricht und einer abgeschlossenen, schriftlichen Prüfung sind auch praktische Fahrstunden sowie eine Abschlussprüfung in praktischer Form erforderlich. Für die Prüfung muss man ein Mindestalter von 18 Jahren (17 Jahre beim begleiteten Fahren) erreichen und einen Sehtest sowie Erste-Hilfe-Schein vorlegen. 

Der Anhängerführerschein: Welche Varianten gibt es?

In der Regel wird der Anhängerführerschein dann erst im Anschluss gemacht, oft ist es hilfreich, schon ein wenig Fahrpraxis zu haben. Für den Führerschein Klasse BE ist dann keine weitere theoretische Prüfung erforderlich, jedoch sind mindestens fünf praktische Übungsstunden vorgeschrieben. Diese müssten 45 Minuten dauern und jeweils eine Autobahnfahrt, eine Nachtfahrt und drei Überlandfahrten beinhalten. Die anschließende Fahrprüfung dauert 45 Minuten. Um den Anhängerführerschein zu absolvieren, ist ein Führerschein der Klasse B verpflichtend. 

Werden der Führerschein Klasse B und BE gemeinsam absolviert, so werden zunächst die üblichen theoretischen und praktischen Fahrstunden absolviert. Zusätzlich müssen dann 12 Übungsstunden mit dem Anhänger nachgewiesen werden, darunter drei Nachtfahrten, vier Autobahnfahrten und fünf Überlandfahrten. 

Beim Führerschein Klasse B96 beträgt das Mindestalter ebenfalls 17 bzw. 18 Jahre. Eine Prüfung muss hierbei weder theoretische noch praktisch erfolgen, da der Fahrschüler lediglich die erforderliche, vorgegebene Anzahl an Ausbildungsstunden nachweisen muss. Dies beinhaltet mindestens 150 Minuten in der Theorie, 210 Minuten in der Praxis sowie 60 Minuten Fahrpraxis. 

 

Verschiedene Anhängertypen für die Anhängerfahrt

12. November 2020 um 11:53

AnhängertypenJe nachdem, für welchen Zweck Ihr einen Anhänger braucht, wird ein anderer Anhängertyp verwendet. Für den Transport mit dem Pkw, beispielsweise um ein Boot oder Pferde zu transportieren, wird in der Regel ein Starrdeichselanhänger verwendet. Dieser ist sicher der gängigste Anhänger im Alltag. Doch es gibt noch zwei weitere Anhängertypen, die durchaus oft Verwendung finden.

Jede Art von Anhänger erfüllt einen bestimmten Zweck und überzeugt dabei mit speziellen Spezifikationen. Gleichzeitig sind auch nicht alle Anhängertypen mit einer Anhängerkupplungen kompatibel, wie beispielsweise bei einem Sattelanhänger. Damit Ihr dennoch den Überblick behaltet bei den verschiedenen Typen, haben wir Euch die drei gängigsten Anhängertypen einmal zusammengestellt. In der Regel wird eine Unterscheidung nach Bauart für die verschiedenen Anhängertypen genutzt.

Was definiert einen Anhänger eigentlich?

Als Anhänger sind Fahrzeuge definiert, die über eine Ladefläche, jedoch keinen eigenen Antrieb verfügen und über eine Deichsel mit einem Zugfahrzeug verbunden sind. Folgende drei grundlegende Bauformen werden unterschieden: Starrdeichselanhänger, Gelenkdeichselanhänger und Sattelanhänger.

Der Starrdeichselanhänger

Von einem Starrdeichselanhänger spricht man immer dann, wenn die Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger, also die Deichsel, starr ist. Diese Bauart ist die Gängigste, die meisten Anhänger im täglichen Gebrauch folgen dieser Bauart. Anhänger diese Art haben meist ein bis zwei Achsen. Die Achsen sind ebenfalls starr und nicht lenkbar.

Starrdeichselanhänger bis 750 kg sind sogenannte “leichte” Anhänger und können ohne eigene Bremse genutzt werden. Ist der Anhänger schwerer, so werden Auflaufbremsen am Anhänger benötigt. Beträgt das zulässige Gesamtgewicht insgesamt über 3,5 Tonnen, so muss eine durchgehende Bremsanlage verbaut sein. Die meisten der oben genannten Anhänger sind Starrdeichselanhänger.

Der Gelenkdeichselanhänger

Der Gelenkdeichselanhänger unterscheidet sich vor allem dadurch vom Starrdeichselanhänger, dass seine zwei oder mehr Achsen lenkbar sind. Diese Lenkung basiert zumeist auf einer Drehschemellenkung, ein sogenannter Königsbolzen wird als zentrales Gelenk verbaut und ermöglicht das Schwenken des Anhängers. In der Regel kommen solche Anhänger bei den meisten Pkw nicht zum Einsatz. Stattdessen werden sie vermehrt bei Lkw oder Traktoren verwendet, da sie als zweiachsiges Gefährt bis zu 20 Tonnen im Gesamtgewicht betragen können. Bei einem dreiachsigen Gefährt sind es dann schon 24 Tonnen.

Der Sattelanhänger

Die Meisten werden diesen Anhänger eher als Sattelauflieger kennen. Der Sattelauflieger hat keine Deichsel und gehört nicht zu den klassischen Anhängern für den Pkw. Der Sattelanhänger wird in der Regel bei Lkw verwendet, durch die spezielle Verbindungskonstruktion zwischen Sattelzug und Sattelauflieger ist eine Beweglichkeit in alle Richtungen möglich.

 

 

Mehr zur Fahrt mit Anhängern könnt Ihr auch in unserem Blogbeitrag nachlesen.

Rutschige Fahrbahn: Anhängerfahren bei Laub und nassem Wetter

29. Oktober 2020 um 7:30

Rutschige Fahrbahn: Anhängerfahrt bei Regen und Laub

Eine rutschige Fahrbahn macht die Fahrt mit dem Anhänger oft beschwerlich, mit dem Herbst gibt es nun vermehrt auch Nässe und Laub auf der Fahrbahn, sodass es schnell rutschig werden kann. Nicht nur gilt es im Herbst, seine Anhängerkupplung entsprechend “überwintern” zu lassen, sondern auch sich selbst für die Fahrt mit dem Anhänger bei Laub und kaltem Wetter vorzubereiten. Wir haben die wichtigsten Punkte für derartige Fahrten bei rutschiger Fahrbahn einmal für Euch zusammengestellt.

Sachgemäßes Ankuppeln

Vor jeder Fahrt mit dem Anhänger solltet Ihr einen prüfenden Blick walten lassen. Ist die Anhängerkupplung richtig montiert? Ist die abnehmbare Kugelstange korrekt eingerastet und abgeschlossen? Ist auch der Anhänger richtig auf der Kugelstange drauf und ebenfalls eingerastet? Wurde das Abreißseil korrekt befestigt? Sind all diese Punkte abgearbeitet, seid Ihr der Fahrt mit dem Anhänger zumindest schon ein Stück näher. Grundsätzlich sollten die genannten Punkte natürlich nicht nur bei Fahrten auf rutschiger Fahrbahn und bei kaltem Wetter und Laub auf den Straßen geprüft werden, sondern vor jeder Fahrt. Eure Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer ist besonders wichtig und kann durch einen losgelösten Anhänger schnell negativ beeinflusst werden. 

Beleuchtung prüfen – vor der Fahrt

Achtet vor der Fahrt mit dem Anhänger auch darauf, dass die Beleuchtungseinrichtungen des Gespanns und die Elektronik geprüft wird. Funktionieren alle Blinker? Gerade bei Fahrten im Dunkeln ist es sehr wichtig, dass Ihr gesehen werdet und sicher am Straßenverkehr teilnehmt. 

Rutschige Fahrbahn: Die richtige Bereifung ist das A und O

Winterreifen sind für Kfz Pflicht und ermöglichen das sichere Fahren bei Nässe, Frost und Schnee. Auch für den Anhänger solltet Ihr Wert darauf legen, dass dieser korrekt und vor allem sicher bereift ist. Eine rutschige Fahrbahn wird sonst schnell zum ungewollten Abenteuer. Je nachdem, wohin Eure Fahrt führt, oder wo Ihr unterwegs seid, sind auch Schneeketten für den Anhänger eine sinnvolle Investition. Achtet unbedingt darauf, dass möglichst sichergestellt ist, dass der Anhänger ebenso wie das Zugfahrzeug nicht ins Rutschen geraten kann. 

Achtet auf die Geschwindigkeit

Wie bei allen Fahrten mit Anhänger solltet Ihr auch immer auf die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit achten. Dies ist nicht nur wichtig, um mögliche Bußgelder zu vermeiden, sondern auch um eine möglichst sichere Fahrt bei Regen und Nässe oder auch Frost gewährleisten zu können. 

Ladung sichern

Klar ist, die Ladung muss bei jeder Fahrt vor dem Verrutschen gesichert sein, um ein Schlingern des Anhängers möglichst zu vermeiden. Solltet Ihr Euch aber beispielsweise im Schnee einmal festgefahren haben, dann könnt Ihr eine sinnvoll geplante und verladene Ladung zu Eurem Vorteil einsetzen und so umlagern, dass Ihr Euch einfach wieder aus der Lage befreien könnt. Bei allem gilt immer: Sicherheit geht vor. Sowohl für die transportierten Güter, als auch für das ganze Gespann!

Die Tempo 100-Plakette: Das müsst Ihr zur Plakette wissen

12. Oktober 2020 um 13:28

Tempo 100-Plakette

Mit einem Gespann dürft Ihr normalerweise 80 km/h fahren. Das ist die Maximalgeschwindigkeit, die vor allem für das Fahren außerhalb geschlossener Ortschaften und auf der Autobahn wichtig ist. Selbstverständlich gelten grundsätzlich immer die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten der Straßenverkehrsordnung. In Ausnahmefällen ist es trotz der Beschränkung auf 80 km/h für Gespanne laut StVO möglich, die Geschwindigkeit für ein Gespann auf 100 km/h zu erhöhen. 

Warum die Geschwindigkeitsbegrenzung so wichtig ist

Die Regulierung der Geschwindigkeit beim Fahren mit Anhänger ist deshalb so wichtig, da durch den Anhänger einige Faktoren deutlich beeinflusst werden. So kommt ein Gespann schneller ins Schlingern oder Schleudern, als ein normaler Pkw. Auch der Bremsweg wird durch das zusätzliche Gewicht deutlich beeinflusst und verlängert. Dies sollte man immer im Hinterkopf behalten, auch wenn man eine Tempo 100-Plakette beantragt und genehmigt bekommt. 

Tempo 100-Plakette: Das müsst Ihr wissen

Mit der Tempo 100-Plakette ist es für ein Gespann erlaubt bis zu 100 km/h zu fahren. Die Plakette ist nach den Änderungen der 9. Ausnahmeverordnung zur StVO nicht mehr Gespann bezogen. Zuvor wurden die Plaketten für ein Gespann vergeben, sodass es nicht möglich war, beispielsweise den Anhänger des Gespanns mit einem anderen Fahrzeug bei Tempo 100 zu fahren.

Damit Ihr eine Plakette bekommen könnt, müsst Ihr einige Voraussetzungen erfüllen: Natürlich muss der Anhänger auf eine Geschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt und verkehrstüchtig sein. Die Reifen des Anhängers sollten mindestens einen Geschwindigkeitsindex von L und eine Zulassung für 120 km/h haben. Auch dürfen die Reifen nicht älter als sechs Jahre sein. Zusätzlich muss die Gesamtmasse des Anhängers kleiner oder höchstens gleich der zulässigen Anhängelast sein und darf die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeugs nicht überschreiten. Auch die Stützlast ist ein wichtiger Faktor. So orientiert sich diese an der größtmöglichen Stützlast des Zugfahrzeugs oder des Anhängers, als Obergrenze gilt der jeweilige kleinere Wert. Abschließend muss an der Rückseite des Anhängers die Tempo 100 Plakette inklusive Siegel der Straßenverkehrsbehörde angebracht sein.

Ob diese Punkte erfüllt sind, wird bei neueren Fahrzeugen und Anhängern bereits vom Hersteller angegeben. Ist dies nicht der Fall, könnt Ihr ein Gutachten beispielsweise vom TÜV anfertigen lassen, das bestätigt, dass die erforderlichen Kriterien erfüllt sind. Anschließend erhaltet Ihr unter Vorlage des Gutachtens beim Straßenverkehrsamt die Plakette, die Ihr dann am Anhänger befestigt und vom Straßenverkehrsamt zusätzlich siegeln lassen müsst. Auch in den Papieren muss die Genehmigung zur Fahrt mit 100 km/h eingetragen werden.