Spendenübergabe an die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eschweiler

10. Januar 2025 um 15:32

Feuerwehr Eschweiler Soziales und gesellschaftliches Engagement liegt uns bei MVG jedes Jahr wieder am Herzen. Gerne engagieren wir uns lokal und leisten einen Beitrag für die Gesellschaft. Wir freuen uns besonders, jetzt die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eschweiler mit einer Spende unterstützen zu können, auch die Spendenübergabe bei uns vor Ort war uns eine große Freude.

So konnten wir bei uns sieben Jugendliche der Jugendfeuerwehr begrüßen und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Begleitet wurden sie vom Leiter der Feuerwehr Eschweiler, Oberbrandrat Axel Johnen, dem stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Eschweiler, Stadtbrandinspektor Stefan Preuß, sowie dem stellvertretenden Leiter der Jugendfeuerwehr, Brandmeister Kevin Cosslar.

Menschen helfen als Motivation

Feuerwehr EschweilerDerzeit sind insgesamt 68 Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren in fünf Gruppen in der Jugendfeuerwehr aktiv, jeder ab dem 10. Lebensjahr ist willkommen. „Die Arbeit in der Jugendfeuerwehr ist vor allem durch Übungen und Sportveranstaltungen geprägt, aber auch durch gemeinsame Aktivitäten, wie Ausflüge oder Spieleabende“, erklärt BM Kevin Cosslar. Getroffen wird sich etwa drei bis vier Mal pro Monat.

Schon in der Jugendarbeit erfolgt eine feuerwehrtechnische Ausbildung, die Interessierte an die Arbeit der Feuerwehr heranführt und altersgerecht in Theorie und Praxis im Bereich Erste Hilfe ausbildet. Verantwortung, Gemeinschaft, Hilfe für Andere und Teamgeist sind die Grundwerte, die den Jugendlichen vermittelt werden und in der Freiwilligen Feuerwehr gelebt werden. Tobias ist 15 Jahre alt und erklärt, warum er zur Feuerwehr kam: „Ich möchte Menschen helfen können, die sich selbst nicht helfen können.“

Die Jugendarbeit als Nachwuchsschmiede

Wie wichtig das Heranführen der Jugend an die Arbeit der Feuerwehr ist, betont Oberbrandrat Axel Johnen: „Die Jugendfeuerwehr ist unsere Nachwuchsschmiede, anschließend können die Jugendlichen mit 17 Jahren eine Grundausbildung absolvieren. Etwa 80-90 Prozent der Absolventen dieser Grundausbildung kommen bei uns aus der Jugendfeuerwehr.“ Manchmal erfolgt danach sogar der Wechsel zur Berufsfeuerwehr.

Den Weg in die Feuerwehr finden die Meisten über Freunde oder die Familie, auch das jährliche Feuerwehrfest ist ein wichtiger Kontaktpunkt, um mit Interessierten in Kontakt zu kommen. Daran erinnert sich auch Fabian. Er ist 17 und Teil der Jugendfeuer: „Ich kam damals über Freunde zur Feuerwehr, auf dem Feuerwehrfest konnte ich mir dann alles nochmal genauer angucken.“ Um den Nachwuchs für die Feuerwehr zu fördern, wird nun auch unsere Spende genutzt, so wird das Geld in der Jugendarbeit eingesetzt werden, beispielsweise für ein Zeltlager.

An der Jugendfeuerwehr kann jeder teilnehmen, auch ein unverbindliches Reinschnuppern ist kein Problem. Wenn Ihr Interesse habt, schaut einfach einmal auf der Website der Feuerwehr vorbei.

 

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Renault Captur III

22. November 2024 um 11:08

Renault Captur IIINeu bei Renault ist nun der Renault Captur III (RJBH) ab BJ 06/2024. Mit diesem Modell geht der beliebte SUV von Renault den nächsten Schritt und präsentiert sich als Full-Hybrid Modell. Auch für die Anhängerfahrt kann der Renault Captur III genutzt werden, wir bieten Euch die passende Anhängerkupplung zum unkomplizierten Nachrüsten.

Die Anhängerkupplung in unserem Sortiment ist abnehmbar, durch das MVG-Automatiksystem 2040 kann die Kugelstange bei Nichtgebrauch jederzeit abgenommen werden. Sichtbare Eingriffe in die Fahrzeugoptik sind mit der Anhängerkupplung nicht erforderlich. Renault Captur II

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Renault Captur III (RJBH) ab BJ 06/2024 im Überblick

  • senkrecht abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich erforderlich
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK

  • D-Wert: 8,8 kN
  • Anhängelast: 1756 kg
  • Stützlast: 95 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren Renault Captur III findet Ihr unter der Artikelnummer 2640 AA bei uns im Shop.

 

 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

 

Die wichtigsten Regeln für Transport mit Heckfahrradträger innerhalb der EU

23. Oktober 2024 um 14:17

Heckfahrradträger EU

In der Urlaubszeit sind Heckfahrradträger gern genutzte Begleiter, um die eigenen Fahrräder unkompliziert zu transportieren. Je nachdem, wohin man in den Urlaub fährt, gelten für diesen Transport jedoch andere Regeln als in Deutschland. 

In Deutschland muss beispielsweise ein drittes Kennzeichen verwendet werden, sofern der Träger das Kennzeichen am Fahrzeug verdeckt. Zudem darf der Träger hinten maximal 150 cm überstehen, an den Seiten dürfen die Fahrräder maximal 20 cm überstehen. Eine spezielle Kennzeichnung für die Fahrradträger und/oder deren Ladung ist in Deutschland nicht erforderlich. Mögliche am Fahrzeug verdeckte Lampen müssen jedoch am HFT funktionieren.

Auch in Österreich ist es ähnlich: Die Fahrräder dürfen wir in Deutschland 20 cm an den Seiten überstehen, wenn das Nummernschild nicht lesbar ist und verdeckt wird, muss ein drittes Kennzeichen verwendet werden. Sofern Rücklichter und Reflektoren verwendet werden, ist es zwingend erforderlich einen Lichtbalken zu verwenden.

Regeln für Heckfahrradträger in Belgien und den Niederlanden

In Belgien ist es ein wenig anders, dort darf die Breite des Fahrzeugs mit Fahrradträger von insgesamt 255 cm nicht überschreiten. Zudem müssen das Nummernschild und die Beleuchtung des Fahrzeugs vollständig sichtbar sein, ist dies nicht der Fall, ist sowohl ein separater Beleuchtungsbalken als auch ein drittes Nummernschild vorgeschrieben. Besonders ist ebenfalls, dass für Fahrzeuge mit belgischem Kennzeichen zusätzlich auch ein Fahrradträger mit eigener Nebelschlussleuchte vorgeschrieben ist. 

In den Niederlanden dürfen die Fahrräder ebenfalls 20 cm überstehen, sodass man auch hier auf eine maximale Breite von 255 cm kommt. Nach hinten darf der HFT maximal einen Meter überstehen. Ein drittes Nummernschild und extra Beleuchtung müssen verwendet werden, sofern dies am Fahrzeug durch die Verwendung des Trägers verdeckt wird. Eine spezielle Kennzeichnung des Heckfahrradträgers ist wie in Deutschland nicht erforderlich.

Heckfahrradträger in Südeuropa

In Italien dürfen die Fahrräder beim Transport auf jeder Seite maximal 30 cm überstehen, zusätzlich ist dort eine rot-weiße Markierungstafel zwingend erforderlich. Diese muss die Abmessungen 50×50 cm haben, alle Infos dazu haben wir Euch in einem separaten Blogbeitrag zusammengefasst. Hinsichtlich des Nummernschildes und der Beleuchtung müsst Ihr in Italien beachten, dass beides vollständig sichtbar sein muss. Ist dies nicht gewährleistet, so müsst Ihr einen separaten Lichtbalken und ein drittes Nummernschild verwenden. 

Auch in Spanien sind Lichtbalken und das dritte Nummernschild unter den gleichen Bedingungen erforderlich. Zusätzlich ist auch dort ein quadratisches, rot-weiß gestreiftes Schild in den Maßen 50×50 cm verpflichtend, und zwar auch dann, wenn gar keine Fahrräder auf dem Träger geladen sind.

In Spaniens Nachbarland Portugal, wird zunächst dazu geraten, Fahrräder auf dem Dach mit einem Dachgepäckträger zu transportieren. Wenn ein HFT genutzt wird, dürfen dieser und die Fahrräder nicht breiter als das Auto sein. Außerdem muss nachgewiesen werden, dass der Träger zugelassen ist für den Transport von Fahrrädern und dass der Träger nachweislich geeignet ist für den Transport. Am Heck darf der Heckfahrradträger nur 45 cm überstehen, also deutlich weniger als in allen anderen Ländern. Wichtig zu wissen: Bei Trägern, die auf der AHK montiert werden, wird dies von der Anhängerkupplung aus gemessen. Zusätzlich gelten in Portugal die erforderlichen Maßnahmen, wenn das Nummernschild und die Beleuchtung verdeckt sind (Nutzung von drittem Nummernschild und Lichtbalken). Auch das Warnschild ist Pflicht.

Vorschriften in Nordeuropa

In Nordirland sind die Vorschriften recht gering, die Fahrräder dürfen auf jeder Seite maximal 30,5 cm herausragen. Bei einem verdeckten Kennzeichen muss dieses durch ein drittes Kennzeichen ersetzt werden, gleiches gilt für die Beleuchtung. 

In Schweden dürfen die Fahrräder je Seite nur maximal 20 cm überstehen, es muss immer ein drittes Nummernschild angebracht werden. Auch die Beleuchtung muss vollständig sichtbar sein, andernfalls ist ein Lichtbalken erforderlich. Zusätzlich sind Landesaufkleber wichtig, ein Aufkleber muss neben dem dritten Nummernschild angebracht werden.

 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

 

Anhängerfahren: Das solltet Ihr unbedingt beachten

20. September 2024 um 16:24

Lasten beim AnhängerfahrenDas Fahren mit Anhänger ist und bleibt trotz verfügbarem Führerschein für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Mit ein paar kleinen Tipps wird die Anhängerfahrt jedoch direkt leichter. Wir haben die wichtigsten Tipps für Euch, die Ihr als unerfahrene Fahrer in jedem Fall beachten solltet. 

Achtet auf die maximal zulässigen Lasten 

Egal, ob Ihr einen gebremsten oder ungebremsten Anhänger ziehen möchtet, für Euer Zugfahrzeug ist im Fahrzeugschein eine maximale Anhängelast eingetragen. Gleiches gilt auch für Eure Anhängerkupplung, auch diese ist für eine Anhängelast geprüft und zugelassen. Tragt vor der Fahrt die Werte von Zugfahrzeug und Anhängerkupplung zusammen und prüft, wie viel Ihr wirklich ziehen könnt und wie schwer Euer Anhänger sein wird. Beachtet unbedingt den niedrigsten der Werte, da dieser maßgeblich ist. Die Werte sollten in keinem Fall überschritten werden, dies ist für Eure Fahrt gefährlich und kann auch bei einer Polizeikontrolle negativ auffallen. 

Beladet Euren Anhänger richtig 

Damit Euer Anhänger sicher auf der Straße liegt und die Fahrt möglichst reibungslos ablaufen kann, ist es wichtig, den Anhänger richtig zu beladen. Im ersten Schritt ist es dazu wichtig, auf die zulässige Stützlast ein Auge zu haben. Sowohl die Stützlast des Zugfahrzeugs als auch die der Anhängerkupplung solltet Ihr in keinem Fall überschreiten. Allerdings ist es kein Problem, den geringeren der beiden Werte vollumfänglich zu nutzen, nur überschreiten solltet Ihr den niedrigeren Wert (und somit auch den höheren) nicht. 

Achtet darauf, schwere Transportstücke möglichst über der Achse des Anhängers zu platzieren. Wenn Ihr die Lasten anders verteilt, verändert Ihr die optimale Straßenlage des Anhängers und beeinflusst womöglich die optimale Bremswirkung des Gespanns. Zusätzlich sollten die schwersten Lasten immer möglichst tief im Anhänger gelagert werden, ein großer Schrank, der beispielsweise aufrecht stehend transportiert wird, kann durch Kurven und Bremsen leicht im Anhänger in Bewegung geraten. Liegend hingegen verteilt sich das Gewicht das Anhängers besser. 

Vor der Fahrt solltet Ihr Euer Transportgut gegen Verrutschen, Umfallen und Runterfallen in jedem Fall sichern. Durch Bremsungen, Kurven und mögliche erforderliche Ausweichmanöver während der Fahrt könnten sich die Lasten sonst verschieben. Auch Ladung, die aus dem Anhänger hinten herausragt, solltet Ihr gut sichern. Zusätzlich seid Ihr verpflichtet, diese zu kennzeichnen. 

Der richtige Führerschein für Eure Anhängerfahrt

Für Eure Fahrt mit dem Anhänger braucht Ihr den passenden Führerschein. In Deutschland gibt es drei Führerscheine, mit denen das Fahren mit Anhänger erlaubt ist, und zwar die Führerscheinklassen B, B96 und BE. Die drei Klassen unterscheiden sich hauptsächlich in der zulässigen Gesamtmasse des Gespanns, das Ihr mit dem Anhänger ziehen dürft. Mehr dazu erfahrt Ihr in unseren Blogbeiträgen zu den Führerscheinen. 

 

Anhänger richtig sichern – auch nach der Fahrt

3. August 2024 um 15:07

Anhänger sichern

So sichert Ihr den Anhänger richtig 

Wenn Ihr einen Anhänger parkt und dies nicht auf Eurem privaten Gelände ist, solltet Ihr unbedingt eine umfassende Sicherung des Anhängers vornehmen. Es kann immer einmal sein, dass der Anhänger wegrollt, von starken Böen angestoßen wird oder – wenn er auf der Straße geparkt ist – durch andere Verkehrsteilnehmer in ein mögliches Unfallgeschehen verwickelt wird oder sogar noch Schlimmeres anrichtet. Natürlich ist ein parkender Anhänger, der sich unvorhergesehen doch bewegt, auch auf Privatgelände nicht wünschenswert, sodass wir auch dabei eine Sicherung immer empfehlen. 

Am besten könnt Ihr einen parkenden Anhänger mit Unterlegkeilen sichern. Dazu solltet Ihr zunächst prüfen, ob die Straße abschüssig ist in eine Richtung, und wenn ja, den Anhänger vor dem Abhängen schon mit einem Unterlegkeil so sichern, dass er auch nicht davon rollt. 

Doch auch wenn die Straße keine Steigung oder Neigung aufweist, ist das Sichern mit Unterlegkeil sinnvoll: Durch einen Unterlegkeil vor und hinter den Rädern könnt Ihr alle Bewegungen nach vorne und hinten verhindern oder zumindest begrenzen, etwa bei einem Sturm oder wenn ein anderes Fahrzeug gegen den Anhänger fahren sollte. Achtet am besten darauf, dass Ihr den Anhänger geschützt parkt, beispielsweise in einer Einfahrt oder einer Sackgasse oder am Rande eines Parkplatzes, wo die Möglichkeiten, dass der Anhänger ungewollt in Bewegung gerät, von sich aus schon begrenzt sind. 

Auch gegen einen Diebstahl könnt Ihr den Anhänger zusätzlich sichern, beispielsweise mit einer Wegfahrsperre und einem Schloss für die Deichsel. 

Die Haftung für Euren Anhänger 

Euer Anhänger muss – ebenso wie Euer Auto – haftpflichtversichert sein. Falls der Anhänger also an einer abschüssigen Straße doch einmal ins Rollen gerät und ein Schaden angerichtet wird, seid ihr abgesichert. Dennoch ist es auch dann förderlich, wenn Ihr den Anhänger wie oben beschrieben zusätzlich gesichert habt. 

Ebenfalls interessant für Euch: In 2023 gab es ein Urteil des Bundesgerichtshofes, in dem ebenfalls die Haftpflichtversicherung des Anhängers zur Kasse gebeten wurde, obwohl der parkende  Anhänger sich erst durch einen Unfall mit einem anderen Pkw in Bewegung gesetzt hatte und quasi passiv am Unfallgeschehen beteiligt war. So hieß es dabei, es ergebe sich die Gefahr einer unkontrollierten Bewegung durch den Anhänger, und diese Gefahr bestehe solange der Anhänger im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt werde. 

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den KIA EV9

10. Juli 2024 um 14:57

KIA EV9Der KIA EV9 begeistert als neuester, großrahmiger SUV und bietet viel Platz in Kombination mit einem zugstarken Charakter. Um mit dem SUV einen Anhänger ziehen zu können, darf auch die passende Anhängerkupplung nicht fehlen. Bei uns wurde die passende Anhängerkupplung entwickelt, um den KIA EV9 einfach und unkompliziert nachzurüsten.

Unsere Anhängerkupplung ist mit dem MVG-System 2040 ausgestattet und abnehmbar. Um die Kugelstange abzunehmen wird ein Drehrad bedient, die Handhabung geht leicht von der Hand. Die abnehmbare Anhängerkupplung passt sich gut an die Optik des KIA an.

 

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den KIA EV9 ab BJ 07/2023 im ÜberblickKIA EV9

  • senkrecht abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • optimale Optik am Fahrzeug
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den KIA EV9 ab BJ 07/2023

  • D-Wert: 14 kN
  • Anhängelast: 2550 kg
  • Stützlast: 150 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren KIA EV9 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 3797 A. Zusätzlich findet Ihr im Shop auch den passenden Elektrosatz zum Nachrüsten Eures KIA.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erfahrt auch in unseren anderen Shops mehr über unsere Produkte:

www.mvg-ahk.at
www.mvg-ahk.ch
www.mvg-ahk.lu
www.mvg-ahk.be
www.mvg-ahk.nl

 

 

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Jeep Avenger

13. Juni 2024 um 14:09

Jeep AvengerAls neuestes Modell aus dem Hause Jeep begeistert der Jeep Avenger nun als großer SUV für die ganze Familie und als zugstarker Partner für den Anhängerbetrieb. Der Jeep Avenger ab BJ 2023 kann mit der nachrüstbaren Anhängerkupplung jederzeit zum Zugfahrzeug gemacht werden.

Zu unserem Sortiment gehört auch für den Jeep Avenger eine passende Anhängerkupplung zum Nachrüsten. Unsere Anhängerkupplung ist abnehmbar und greift nicht in die Optik des SUV ein. Die Anhängerkupplung ist einfach zu bedienen und kann bei Nichtgebrauch mit wenigen Handgriffen abgenommen werden.

Jeep Avenger

 

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Jeep Avenger ab BJ 2023 im Überblick

  • senkrecht abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den Jeep Avenger ab BJ 2023

  • D-Wert: 7,5 kN
  • Anhängelast: 1221 kg
  • Stützlast: 75 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren Jeep Avenger findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 0852 A. Zusätzlich findet Ihr im Shop auch den passenden Elektrosatz zum Nachrüsten Eures Jeeps.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erfahrt auch in unseren anderen Shops mehr über unsere Produkte:

www.mvg-ahk.at
www.mvg-ahk.ch
www.mvg-ahk.lu
www.mvg-ahk.be
www.mvg-ahk.nl

 

 

Warntafel für Heckfahrradträger bei Italienreise

18. Mai 2024 um 15:20

Warntafel

In der Urlaubszeit ist auch Italien ein beliebtes Urlaubsziel, vor allem der Gardasee oder der Comer See sind beliebte Reiseziele. Beides sind auch beliebte Destinationen für schöne Radtouren inklusive italienischem Dolce Vita. Doch für den Transport der Fahrräder auf dem Heckfahrradträger gibt es in Italien besondere Regeln.

Das solltet Ihr bei Transporten mit Überhang beachten 

In Italien gibt es eine grundsätzliche Regel für Transporte: Transportgüter, die über das Heck, den Anhänger oder den Heckfahrradträger hinausragen, müssen mit einer Warntafel versehen werden. Dazu solltet Ihr rot-weiß gestreifte Warntafeln nutzen, Ihr braucht mindestens eine. Wenn jedoch das Transportgut die gesamte Fahrzeugbreite einnimmt, benötigt Ihr zwei Warntafeln, die jeweils links und rechts am Ende des Transportgutes angebracht werden. 

Warum auch bei Heckfahrradträgern Warntafeln wichtig sind

In Italien werden Fahrräder, wenn sie auf dem Heckfahrradträger transportiert werden, als schwer erkennbare Ladung eingestuft. Dadurch ist es Pflicht, für die Fahrt diese schwer erkennbare Ladung extra kenntlich zu machen, besonders dann, wenn die Ladung breiter ist als das Fahrzeug, also wenn Eure Fahrräder auf dem HFT über die Breite des Autos hinausragen. Entscheidend dabei ist jedoch nicht die Fahrzeugbreite von Spiegel zu Spiegel, sondern die Fahrzeugbreite gemessen an den Schlussleuchten. 

Heckfahrradträger mit Warntafel kenntlich machen 

Egal, ob Ihr im Sommer die Fahrräder auf dem Heckfahrradträger oder für den Wintersport im Norden Italiens die Skier und Snowboarder auf der AHK transportiert, sind in Italien Warntafeln verpflichtend. Diese Regelung ist unabhängig davon, ob der Heckfahrradträger beleuchtet ist und ein Kennzeichen hat. Zuvor waren Heckfahrradträger mit einem sogenannten Wiederholungskennzeichen (Kennzeichen des Fahrzeugs wiederholt sich am HFT) von der Warntafel-Regelung ausgeschlossen, mittlerweile ist dies jedoch auch für derartige Transporte verpflichtend. 

Die richte Warntafel wählen

Die Warntafeln, die Ihr für solche Ladungen in Italien benötigt, sollten rot-weiß gestreift und aus Metall sein. Die Abmessungen sollten 50×50 cm sein. Solltet Ihr keine Warntafel verwenden, so werden Verstöße gegen die Kennzeichnungspflicht zumeist mit Geldstrafen geahndet, seltener wird nur eine Verwarnung ausgesprochen.  

 

 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Erfahrt auch in unseren anderen Shops mehr über unsere Produkte:
www.mvg-ahk.at
www.mvg-ahk.ch
www.mvg-ahk.lu
www.mvg-ahk.be
www.mvg-ahk.nl

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Renault Espace VI

30. April 2024 um 8:51

Renault Espace VIDer Renault Espace geht mit dem neuesten Modell in die nächste Runde und bietet in gewohnter Renault-Manier ein vielseitiges, modernes Fahrzeug. Mit der passenden Anhängerkupplung kann der Renault Espace VI ab BJ 05/2023 auch einfach nachgerüstet und zum Zugfahrzeug gemacht werden.

In unserem Sortiment gibt es eine passende abnehmbare Anhängerkupplung, mit der der Renault Espace VI einfach nachgerüstet werden kann. Die abnehmbare Anhängerkupplung kann durch die Bedienung eines Drehrades abgenommen werden, wenn sie nicht gebraucht wird.

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Renault Espace VI ab BJ 05/2023 im Überblick

  • abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • Kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK

  • D-Wert: 9,4 kN
  • Anhängelast: 1672 kg
  • Stützlast: 85 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 0988 A. Zusätzlich findet Ihr im Shop auch den passenden Elektrosatz zum Nachrüsten Eures Renaults.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erfahrt auch in unseren anderen Shops mehr über unsere Produkte:

www.mvg-ahk.at
www.mvg-ahk.ch
www.mvg-ahk.lu
www.mvg-ahk.be
www.mvg-ahk.nl

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Mitsubishi Eclipse Cross

17. April 2024 um 12:01


Mitsubishi Eclipse Cross
Der Mitsubishi Eclipse Cross begeistert seit vielen Jahren als vielseitiger SUV. In neuem Design tritt er nun modern auf, seine Zugstärke stellt er immer noch gerne unter Beweis.

Für die Fahrt mit dem Anhänger bieten wir die passende abnehmbare Anhängerkupplung für den Mitsubishi Eclipse Cross ab BJ 02/2021. Unsere Anhängerkupplung greift nicht in die moderne Optik des SUV ein und kann über ein Drehrad mit wenigen Handgriffen bedient werden. Wird die Anhängerkupplung nicht benötigt, kann sie einfach abgenommen werden.
Mitsubishi Eclipse Cross

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Mitsubishi Eclipse Cross ab BJ 02/2021 im Überblick

  • senkrecht abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • fahrzeugspezifischer Elektrosatz, NSL-Abschaltung, PDC-Abschaltung fahrzeugseitig, LED-kompatibel, elektronische Blinkkontrolle

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/MITSUBISHI/L-200-Pick-Up/L200-Pick-Up-Single-Double-Club-Cab-ab-BJ-08-15/“ icon=“chevron-right“ color=“red“ window=“yes“]Anhängerkupplung ansehen[/button]

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den Mitsubishi Eclipse Cross

  • Anhängelast: 3500 kg
  • D-Wert: 15,7 kN
  • Stützlast: 150 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren Mitsubishi Eclipse Cross ab BJ 02/21 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 2638 CS.

In unserem Produktvideo könnt Ihr Euch auch das abnehmbare MVG-System 2040 noch einmal ansehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!