Grünes Kennzeichen für den Anhänger

10. Juni 2023 um 14:30

Grünes Kennzeichen Wenn Ihr Euren Anhänger zulasst, dann legt Ihr in der Regel auch das Kennzeichen fest. Für Euren Anhänger – ebenso wie für Euer Fahrzeug – habt Ihr dabei verschiedene Optionen. Wir haben für Euch alle Infos zum grünen Kennzeichen zusammengefasst, zum Beispiel wann Ihr ein solches Kennzeichen für Euren Anhänger bekommt und welche Vorteile Ihr dadurch habt. 

Wann bekommt man ein grünes Kennzeichen? 

Wenn Ihr Euren Anhänger nur für einen bestimmten Zweck nutzen möchtet, dann ist das grüne Kennzeichen für Euch von Vorteil. Ein bestimmter Zweck wäre zum Beispiel, wenn Ihr als Landwirt einen Anhänger zum Transport von Tieren habt, oder wenn Ihr einen Anhänger nur für den Transport von Sportgeräten habt, beispielsweise einen Anhänger für ein Boot oder Kanu. Durch die Zweckgebundenheit könnt Ihr das grüne Kennzeichen erhalten und der Anhänger ist von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. Eine Haftpflichtversicherung benötigt Ihr dennoch für Euren Anhänger. 

Wichtig bei der Wahl des grünen Kennzeichens ist jedoch, dass Ihr den Anhänger wirklich nur für den festgelegten Zweck nutzen dürft. Also für einen Umzug dürft Ihr den Anhänger aus unserem Beispiel (zugelassen zum Transport von Sportgeräten) nicht nutzen, außer Ihr transportiert beim Umzug nur die angesprochenen Sportgeräten. Nutzt Ihr Euren Anhänger für einen anderen Zweck und missachtet die Auflagen, dann begeht Ihr dadurch Steuerhinterziehung, da der Anhänger mit dem grünen Kennzeichen steuerbefreit ist. Falls Ihr den Anhänger also für einen anderen Zweck nutzen möchtet, müsst Ihr den Anhänger mit einem normalen, schwarzen Nummernschild zulassen, da Anhänger mit schwarzem Kennzeichen steuer- und versicherungspflichtig sind. 

So bekommt Ihr ein Euer Kennzeichen

Um das grüne Kennzeichen für Euren Anhänger zu bekommen, müsst Ihr Euch für diesen Zweck zunächst beim Finanzamt oder Zoll von der Kraftfahrzeugsteuer befreien lassen. Zudem müsst Ihr eine Haftpflichtversicherung für den Anhänger abschließen. Wenn Ihr diese Unterlagen mit der Bestätigung der Steuerbefreiung vorliegen habt, dann legt Ihr die Dokumente bei der zuständigen Zulassungsbehörde vor und erhaltet dort dann Euer grünes Kennzeichen. 

Wichtig: Achtet darauf, dass Ihr bei der Zulassungsbehörde noch ein paar andere Unterlagen braucht. Ihr solltet Euren Personalausweis oder Reisepass, Eure Meldebestätigung, den Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief mitbringen und auch die eVB-Nummer als gültige Versicherungsbestätigung parat haben. Zudem braucht Ihr ggf. auch einen Nachweis der Hauptuntersuchung. Wenn der Anhänger schon einmal zuvor zugelassen war, müsst Ihr auch die schwarzen Kennzeichen mitbringen. 

Erfahren Sie auch in unseren anderen Shops mehr über unsere Produkte:

www.mvg-ahk.at
www.mvg-ahk.ch
www.mvg-ahk.lu
www.mvg-ahk.be
www.mvg-ahk.nl

Camping mit Wohnwagen in Deutschland – darauf müsst Ihr achten

14. Oktober 2022 um 11:49

WohnwagenCamping mit dem Wohnwagen wird immer beliebter, ebenso wie das Reisen im eigenen Land. Doch was ist dabei eigentlich wichtig und erlaubt, worauf solltet Ihr unbedingt achten?

Wo ist Campen mit Wohnwagen in Deutschland erlaubt

Das Campen ist in Deutschland natürlich immer auf Campingplätzen erlaubt. Oft sind diese heiß begehrt und schon Wochen vorher ausgebucht, besonders zur Hauptreisezeit und in den Ferien. Wenn Ihr also eine Tour plant, dann informiert Euch auch frühzeitig, ob auf dem Campingplatz Eurer Wahl noch ein Stellplatz für Euch verfügbar ist. Auch außerhalb von Campingplätzen könnt Ihr grundsätzlich übernachten, allerdings ist dies nicht überall und teilweise nur eingeschränkt erlaubt. Auf Straßen und Parkplätzen ist es beispielsweise für eine Nacht eingeschränkt erlaubt, sofern die Übernachtung der Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit dient. Ein richtige Campingbetrieb ist nicht erlaubt. Achtet unbedingt auf regionale und örtliche Unterschiede und Einschränkungen, und vor allem auf die Naturschutz-, Wald- und Deichgesetze. Für mehrere Nächte ist das Übernachten auf Straßen und Parkplätzen in Deutschland verboten. Auf privaten Grundstücken ist das Übernachten für eine Nacht ebenfalls eingeschränkt erlaubt, auch hier gilt es, auf regionale Regelungen sowie die Gesetze zum Naturschutz etc. zu achten. Auf privatem Grund könnt Ihr teilweise sogar mehrere Nächte campen, dies ist eingeschränkt erlaubt und folgt den gleichen Regeln wie das Campen für eine Nacht auf privatem Grund. 

Die Abmessungen Eures Gespanns

Für die Fahrt mit dem Wohnmobil sind neben den zulässigen Gesamtmassen des Gespanns auch die Abmessungen sehr wichtig. Gespanne, die diese überschreiten, benötigen für ihre Fahrt eine Ausnahmegenehmigung, diese sind zumeist bei den örtlichen Landrats- und Straßenverkehrsämtern erhältlich. Auch sind für die Gespanne ein paar Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, so müsst Ihr zum Beispiel auf zusätzliche Leuchten oder Spiegel achten. Dies ist jedoch nicht national geregelt, sondern liegt im Ermessen der zuständigen Behörden, die auch die Ausnahmegenehmigungen erteilen. 

Für die Abmessungen sind die Werte jedoch festgelegt: Euer Kfz ohne Anhänger darf eine maximale Breite von 2,55 Meter nicht überschreiten. Gleiches gilt auch für den Anhänger mit Deichsel. Beide müssen zudem eine Länge von 12 Metern einhalten. Die Breite des gesamten Gespanns überrascht dann nicht, diese darf ebenfalls maximal 2,55 Meter betragen. Die Länge hingegen ist auf 18 Meter festgelegt, sodass weder Euer Kfz noch der Anhänger seine volle erlaubte Länge ausschöpfen können. 

Check-Liste vor der Fahrt 

Bevor Ihr mit Eurem Gespann nun also loszieht und die vielen schönen Ecken Deutschlands erkundet, solltet Ihr Euer Gespannt auf Vordermann bringen. Habt Ihr für Eure Anhängerkupplung alles, was Ihr brauchen könntet? Sind die Ersatzschlüssel für die abnehmbare Anhängerkupplung eingepackt? Stimmt der Reifendruck bei Zugfahrzeug und Anhänger? Denkt auch an Eure Unterlegkeile und je nach Breite auch an die Zusatzspiegel für Euer Fahrzeug. Wie ist es mit der Zusatzstromversorgung, damit Euer Kühlschrank im Wohnwagen auch während der Fahrt versorgt ist? Je nach Gespann gibt es sicher noch individuelle Punkte, die Ihr am besten ein paar Tage vor der Abfahrt schon überprüfen solltet. So bleibt Euch genug Zeit, im Zweifelsfall noch alles zu organisieren. 

Der Führerschein B96

19. Juli 2022 um 11:35

FührerscheinWenn Ihr mit einem schweren Anhänger unterwegs sein wollt, reicht der Führerschein Klasse B nicht aus. Mit diesem Führerschein sind Anhänger nur bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 750 kg erlaubt. Für die Fahrt mit einem schwereren Anhänger sind der Führerschein Klasse BE oder der Führerschein B96 erforderlich, wenn Ihr zum Beispiel mit einem Pferdeanhänger oder einem Wohnwagen unterwegs seid.

Eine Erweiterung für Euren Führerschein Klasse B

Der Führerschein B96 ist eine Erweiterung für den Führerschein Klasse B und ermöglicht das Ziehen von schweren Anhängern. Da B96 kein eigener Führerschein ist, sind nur Theorie- und Praxisstunden in der Fahrschule erforderlich. Eine Prüfung wie beim Führerschein Klasse BE gibt es beim B96 nicht. Die Erweiterung B96 wird, nachdem Ihr den Theorie- und Praxisteil absolviert habt, auf Eurem Führerschein mit der Schlüsselzahl 96 vermerkt. Die Erweiterung ist in der gesamten EU gültig. 

Was ist mit der Erweiterung B96 erlaubt

Für all diejenigen, die mehr ziehen wollen, als der Führerschein Klasse B erlaubt, bietet die Erweiterung B96 mehr Spielraum. Ihr dürft damit mit einer Gesamtmasse von bis zu 4250 kg unterwegs sein. Wichtig ist jedoch, dass die Gesamtmasse entscheidend ist, also die Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger. Wenn Euer Zugfahrzeug also 2 Tonnen wiegt, darf Euer Anhänger für Eure Fahrt noch 2250 kg wiegen. Sollte dies für Euer Gespannt nicht ausreichen, müsstet Ihr doch über den Führerschein Klasse BE nachdenken, damit darf allein der Anhänger 3500 kg als zulässiges Gesamtgewicht auf die Waage bringen. 

Die Vorteile der Erweiterung B96

Wenn Ihr darüber nachdenkt, ob Ihr die Erweiterung B96 braucht, dann sind für Euch sicher auch die Vorteile wichtig. Da keine Prüfung absolviert werden muss, kann die Erweiterung schneller erlangt werden als beispielsweise der Führerschein Klasse BE. Auch die Kosten sind nur die kurze Dauer und die geringeren Stunden in der Fahrschule geringer. Zudem bietet Euch die Erweiterung B96 mehr Spielraum für die Anhängerfahrt als Euer Führerschein Klasse B. 

 

Erfahrt mehr zu den verschiedenen Führerscheinen in unserem Blogbeitrag.

Sportanhänger: Spezielle Anhänger für Eure Anhängerfahrt

18. Juni 2022 um 14:20

AnhängerJe nachdem für welchen Zweck Ihr mit Anhänger unterwegs seid, braucht Ihr ein besonderes Modell. Beispielsweise Sportanhänger sind eine besondere Sparte, die Ihr für den Transport von Tieren, Motorrädern, Booten oder Segelfliegern nutzen könnt. Für diese speziellen Anhänger gelten besondere Bestimmungen im Bezug auf den Verwendungszweck, das Kennzeichen oder die Versicherung. 

Kennzeichen und HU für Euren Anhänger

Während es früher kein Problem war, wenn Ihr mit dem Anhänger ohne amtliches Kennzeichen unterwegs wart, riskiert Ihr heute ein Bußgeld. Bereits seit Anfang der 90iger Jahre müssen alle Sportanhänger ein amtliches Kennzeichen besitzen und somit auch regelmäßig zur Hauptuntersuchung. In der Regel ist diese dann alle zwei Jahre fällig. Viele Sportanhänger haben ein grünes Kennzeichen, dieses wird vergeben, wenn der Anhänger nur einem einzigen, bestimmten Zweck dient. Bei einem Anhänger für ein Segelflugzeug dürft Ihr vermutlich mit einem grünen Kennzeichen rechnen, während bei einem Pferdeanhänger oft ein schwarzes Kennzeichen genutzt wird. 

Bevor Ihr mit Eurem Sportanhänger unterwegs seid, solltet Ihr Euch vergewissern, dass Ihr die folgenden Dokumente dabei habt: Zum Einen benötigt Ihr die Anhänger-Betriebserlaubnis, zum Anderen auch den Prüfbericht der HU. Auch die Bescheinigung der Zulassungsstelle ist wichtig und wird bei einer Verkehrskontrolle überprüft. 

Sportanhänger und Ihre Verwendung

Die meisten Sportanhänger dürfen nur für Ihren ursprünglich gedachten Zweck genutzt werden und sind auch nur dafür zugelassen. Deshalb wird in der Regel auch das grüne Kennzeichen für diese Anhänger verwendet. Eine Ausnahme kann beispielsweise der Pferdeanhänger sein. Dabei habt Ihr die Wahl und könnt auch ein anderes Kennzeichen nutzen und somit auch die Verwendung erweitern. Solltet Ihr Euch einen Sportanhänger einmalig ausleihen, dann prüft unbedingt vor der Fahrt, welches Kennzeichen der Anhänger hat. Solltet Ihr mit einem grünen Kennzeichen unterwegs sein und den Anhänger zweckentfremden, dann müsst Ihr im Falle einer Kontrolle mit entsprechenden Konsequenzen rechnen. 

Achtet auch unbedingt auf die Geschwindigkeit, mit der Ihr unterwegs seid. Für die meisten Anhänger sind 80 km/h erlaubt, eine Zulassung für 100 km/h könnt Ihr jedoch beantragen. Alle Infos zur Tempo 100-Plakette findet Ihr in unserem Blogbeitrag.  

Auf Nummer sicher: Die Haftpflicht bei speziellen Anhängern

Wenn Ihr mit dem Anhänger unterwegs seid und dieser am Zugfahrzeug angekuppelt ist, dann übernimmt in der Regel auch die Haftpflichtversicherung des Zugfahrzeugs mögliche Schäden. Sollte sich der Anhänger jedoch vom Zugfahrzeug lösen oder beispielsweise von seiner Parkposition entfernen oder rutschen, dann greift die Haftpflichtversicherung des Zugfahrzeugs nicht mehr. Es ist deshalb ratsam, eine spezielle Haftpflicht für den Anhänger abzuschließen. 

Elektroautos und Anhänger – das solltet Ihr wissen

17. Mai 2022 um 10:41

ElektroautosWährend Elektroautos mit Anhängerkupplung lange Zeit eine Seltenheit waren, gibt es mittlerweile für immer mehr elektrische Modelle passende Anhängerkupplungen. Oft werden diese ab Werk verkauft, doch auch das Nachrüsten ist natürlich möglich. Auch bei uns findet Ihr einige Anhängerkupplung im Sortiment

Weniger Anhängelast bei Elektrofahrzeugen

Die meisten Elektrofahrzeuge zeichnen sich durch eine leichtere Bauweise aus. Dadurch ist automatisch die Anhängelast etwas eingeschränkt, gemäß der Faustregel, je größer und schwerer ein Auto, desto mehr Last kann es ziehen, gilt im Umkehrschluss: Je kleiner und leichter ein Fahrzeug, desto weniger kann es ziehen. 

Wenn Ihr also derzeit über den Kauf eines Elektrofahrzeuges nachdenkt, und damit gerne einen Anhänger ziehen möchtet, dann macht Euch vorab schon einmal über die Lasten Gedanken. So gibt es derzeit auf dem Markt noch wenige elektrisch betriebene Fahrzeuge, die beispielsweise einen Pferdeanhänger ziehen können. 

Die Reichweite bei der Anhängerfahrt mit dem Elektroauto

Durch das zusätzliche Gewicht, das durch den Anhänger auf das Zugfahrzeug einwirkt, wird auch der Stromverbrauch – oder beim nicht elektrisch betriebenen Pkw der Benzinverbrauch – erhöht. In diesem Punkt sind sich also Verbrennungsmotoren und E-Autos zunächst einmal sehr ähnlich. Doch der erhöhte Stromverbrauch hat beim Elektroauto zur Folge, dass sich die Reichweite verkürzt und mehr Zeit zum Nachladen eingeplant werden muss. Beim Verbrennungsmotor ist es natürlich deutlich einfacher, da jederzeit innerhalb von Minuten nachgetankt werden kann. 

Wie sehr die Reichweite beim Elektrofahrzeug durch das Ziehen eines Anhängers eingeschränkt wird, hängt von drei Faktoren ab: dem Gewicht des Anhängers, dem durch den Anhänger entstehenden Windwiderstand und der Geschwindigkeit. Wenn Ihr einen kleinen Anhänger zum Transport von Grünabfällen für wenige Kilometer zieht, ist die Reichweite also nicht so stark eingeschränkt, wenn Ihr mit einem Wohnwagen nach Italien fahren möchtet, sieht das natürlich anders aus und Ihr solltet viele Ladepausen einplanen. 

Selbstverständlich hilft folendes wie immer, wenn Ihr mit dem Anhänger unterwegs seid: Vorausschauendes Fahren ist wichtig und kann den Verbrauch – egal, ob Kraftstoff oder Strom – positiv beeinflussen. 

Achtung: Nicht alle Elektroautos sind für die Fahrt mit dem Anhänger freigegeben

Nicht jedes E-Auto darf vom Hersteller aus einen Anhänger ziehen und ist als Zugfahrzeug freigegeben. Das bedeutet, dass die verschiedenen Systeme des Fahrzeugs wie beispielsweise das Antriebssystem oder das Thermomanagement nicht für die höhere Belastung durch den Anhänger ausgelegt sind und somit eine Anhängerfahrt nicht möglich ist. Zumeist weisen diese Fahrzeuge dann auch keine Anbaupunkte für eine Anhängerkupplung auf. 

Vereinzelt kann es jedoch sein, dass Elektrofahrzeuge nicht für den Anhängebetrieb zugelassen sind, jedoch eine Stützlast eingetragen haben. In dem Fall ist die Nutzung einer Kfz-Halterung zur Befestigung eines Heckfahrradträgers möglich. Macht Euch vor dem Kauf einfach einmal beim Hersteller schlau und überlegt Euch, welche Anforderungen Ihr selbst an ein Fahrzeug für Euren Alltag stellt.

Wichtige Verkehrszeichen bei der Anhängerfahrt (Teil 3)

16. April 2022 um 15:21

Verkehrszeichen
In den vergangenen zwei Beiträgen zum Thema Verkehrszeichen für die Anhängerfahrt haben wir Euch bereits ein paar sehr wichtige Straßenschilder und Verkehrszeichen vorgestellt, die Ihr bei Eurer Anhängerfahrt unbedingt beachten solltet. Es gibt noch eine Hand voll weiterer Verkehrszeichen, die wir nicht außen vor lassen wollen.

Verkehrszeichen für Fahrzeugkombinationen

Die folgenden Verkehrszeichen sind zwar für die Anhängerfahrt relevant, jedoch greifen diese nur, wenn das Gespann mehr als 3,5 Tonnen wiegt und das Zugfahrzeug weder ein Omnibus noch ein Pkw ist. Gehen wir also davon aus, dass Ihr zumeist mit Pkw und Anhänger unterwegs seid, dann sind diese Verkehrszeichen nur dann für Euch wichtig, wenn Euer Gespann besonders schwer ist. Immer wieder ist Autofahrern unklar, ob die folgenden Schilder Relevanz für sie haben oder nicht. Wir fassen Euch im Folgenden die wichtigsten Infos zu den Verkehrszeichen für Fahrzeugkombinationen zusammen.

Das Verbotsschild für Lkw

Das runde Verbotsschild zeigt einen Lkw und gibt an, dass ein grundsätzliches Fahrverbot für alle Kraftfahrzeuge gilt, deren zulässige Gesamtmasse über 3,5 Tonnen liegt. Das Schild gilt auch für Anhänger und deren Zugmaschinen. Die einzige Ausnahme sind Pkw und Omnibusse. Wenn Euer Kraftfahrzeug also schwerer ist, dann gilt für Euch nach diesem Schild ein Durchfahrtsverbot.

Verbotsschild für schwere Fahrzeuge

Bezogen auf die tatsächliche Masse eines Kraftfahrzeugs gibt dieses runde Verbotsschild an, wie schwer ein Fahrzeug sein darf, um auf der betroffenen Straße weiterzufahren. Das Schild bezieht sich jedoch auf die tatsächliche Masse (was das Fahrzeug tatsächlich wiegt), nicht auf die zulässige Gesamtmasse (was das Fahrzeug wiegen darf). Wenn Ihr mit einer Fahrzeugkombination, also beispielsweise mit einem Anhänger, unterwegs seid, dann ist das Gewicht der einzelnen Fahrzeuge relevant, nicht die Kombination.

Die Länge Eures Fahrzeugs auf Verkehrszeichen

Bei dem letzten Verkehrszeichen mit rotem Rand geht es um die Länge Eures Fahrzeugs. Abgebildet ist ein Lkw sowie eine Angabe zu dessen Länge. Das Schild gibt an, dass Ihr die tatsächliche Länge der gesamten Fahrzeugkombination beachten müsste. Wenn Euer Gespann länger ist, als auf dem Schild angegeben, dann dürft Ihr nicht in die Straße reinfahren. Solltet Ihr dennoch weiter fahren, kann es beispielsweise sein, dass Ihr im Notfall keine Wendemöglichkeit findet oder Kurven für Euch zu eng sind. Für ein Missachten des Schildes wird, wie bei den anderen Schildern auch, ein Bußgeld verhängt.

Wichtige Verkehrszeichen bei der Anhängerfahrt (Teil 2)

19. März 2022 um 14:15

Verkehrszeichen

Auch in unserem zweiten Teil zum Thema Verkehrszeichen haben wir Euch wichtige Verkehrszeichen zusammengestellt, die Ihr bei Eurer Fahrt mit dem Anhänger unbedingt beachten solltet. Selbstverständlich bedeutet das nicht, dass Ihr andere Verkehrszeichen ignorieren könnt, doch die unten aufgeführten Zeichen haben die besondere Aufmerksamkeit von Gespannfahrern verdient und helfen Euch, Gefahrensituationen mit dem Anhänger frühzeitig zu vermeiden. 

 Verengte Fahrbahn bei Anhängerfahrten

Das Verkehrsschild für verengte Fahrbahnen müsst Ihr als Fahrer eines Gespanns vor allem dann im Blick haben, wenn Euer Anhänger breiter als Euer Zugfahrzeug ist. Fahrt in dem Fall noch etwas vorsichtiger in die Engstellen oder Gefahrenstellen herein, fahrt langsam und nutzt Eure Seitenspiegel. 

Ein besonderes Augenmerk sollten in dem Fall Wohnwagenbesitzer auf Ihr Gespann haben: Für das Ziehen eines Wohnwagens sind weitere Seitenspiegel hilfreich und ratsam, man sollte jedoch stets beachten, dass diese die Breite des Fahrzeuges verändern. 

 

 

 

Das Verkehrszeichen, das Stau anzeigt

Im Falle eines Staus ist für Fahrer eines Gespanns besondere Vorsicht geboten. Staus bergen einige Tücken, so verengt sich die Fahrbahn durch die zu bildende Rettungsgasse, durch unachtsame, andere Verkehrsteilnehmer kann es zu Situationen kommen, in denen man schnell reagieren muss. Fahrt deshalb immer vorausschauend und behaltet die Ruhe, wenn Ihr mit einem Anhänger unterwegs seid. 

Auch bei der Staubildung ist für Euch besondere Vorsicht geboten, da es oft erforderlich ist, kurzfristig stärker zu bremsen. Dabei kommen viele Faktoren zusammen, die für Euch wichtig sind: Eure Ladung sollte gut gesichert sein, Ihr solltet stets wachsam und aufmerksam sein, um Staus und Bremsmanöver frühzeitig zu erkennen und darauf mit Ruhe, jedoch zielgerichtet reagieren zu können. 

 Sonderfälle der Verkehrszeichen für Anhängerfahrten 

Es gibt drei wichtige Verkehrsschilder, die auf das Gespann im besonderen Eingehen. Das Erste ist das Gefahrenzeichen für Wohnwagengespanne an Gefällestrecken. Abgebildet ist ein Gespann mit Wohnwagen, versehen mit der Unterschrift “Schleudergefahr”. Das Schild weist auf die Gefahr von Seitenwind an Gefällestrecken auf Autobahnen hin. Es soll Euch gezielt auf mögliche Änderungen des Fahrverhaltens hinweisen. 

 Ein einzelner Wohnwagen auf weißem Untergrund ist die Kennzeichnung von Parkplätzen, auf denen ein Wohnwagen länger als 14 Tage geparkt werden darf. Das Parken von abgekuppelten Wohnwagen ist in der Regel nur für zwei Wochen erlaubt, danach muss der Parkplatz – zumindest kurzzeitig – auch für andere Verkehrsteilnehmer zugänglich sein. Achtet unbedingt darauf, dies einzuhalten. Bei einer möglichen Kontrolle reicht die Behauptung, man habe den Anhänger bewegt, nicht aus, da meist die Reifenstände vermerkt werden und eine Bewegung des Wohnwagens klar erkennbar sein muss. 

VerkehrszeichenEin weißes Schild mit abgebildetem Pkw mit Anhänger gibt Euch an, dass die Regeln der anderen Schilder nur für Gespanne gelten. Das Zusatzschild bezieht sich dabei immer auf das Verkehrszeichen, das direkt über dem Zusatzzeichen angebracht ist. 

 

Wichtige Verkehrszeichen bei der Anhängerfahrt (Teil 1)

16. Februar 2022 um 14:03

VerkehrszeichenVerkehrszeichen sind im Straßenverkehr unerlässlich, regeln den Verkehr, erinnern an Regeln und geben den Verkehrsteilnehmern Gefahrenstellen an. Sicher habt Ihr in der Fahrschule zu allen Verkehrszeichen etwas gelernt, wir haben für Euch noch einmal die wichtigsten Verkehrszeichen zusammengestellt, die Ihr bei Eurer Fahrt mit dem Anhänger in jedem Fall im Auge behalten solltet. Bitte achtet grundsätzlich jedoch auf alle Verkehrszeichen und seid im Straßenverkehr aufmerksam – egal, ob mit oder ohne Anhänger. 

 Die Anhängerfahrt bei Gefälle und Steigung 

Die beiden Schilder geben an, ob ein Gefälle oder eine Steigung auf einer Straße vorliegt und wie groß diese jeweils sind. Wichtig ist beides bei der Fahrt mit Anhänger vor allem deshalb, weil durch das zusätzliche Gewicht des Anhängers auch das Fahrverhalten anders ist als sonst – besonders wenn es steil bergauf oder bergab geht. Beim Fahren an einer Steigung beispielsweise gilt es, vorausschauender zu fahren und die Motorleistung im Blick zu haben. Bei Fahrten bergab müsst Ihr beachten, dass sich der Bremsweg ändert und entsprechend früher bremsen und auch die Motorbremse als Option im Hinterkopf haben. Wir haben in unserem Blogbeitrag noch viele weitere Infos zu Anhängerfahrten bei Steigungen und Gefälle zusammengestellt. 

 Unebene Fahrbahnen und ihre Folgen

Das Verkehrsschild zu unebenen Fahrbahnen ist für Euch als Fahrer wichtig, da sich durch Unebenheiten  in der Straße auch die Ladung anders verhalten kann als sonst. So könnte sich die Ladung lösen, oder sie gerät in Bewegung. In beiden Fällen wird dadurch auch das Fahrverhalten des Gespanns beeinflusst. Dies ist nur einer der Gründe, warum es sehr wichtig ist, Eure Ladung immer gut zu sichern. Wie Ihr das am besten macht, könnt Ihr unserem Blogbeitrag zur Ladungssicherung nachlesen.

 

 Rutschige Straßen bei der Anhängerfahrt 

VerkehrszeichenRutschige Straßen sind schon bei Fahrten ohne Anhänger ein Risiko, das Fahrer immer im Auge behalten sollten und den Fahrstil entsprechend anpassen sollten. Wenn ein Anhänger ins Rutschen kommt, kann dies ganz unterschiedliche Auswirkungen haben. Rutscht der Anhänger einfach nur nach vorne, so müsst Ihr als Fahrer beim Bremsen darauf achten, auch die Motorbremse einzusetzen. Denn auch Euer Auto wird zusätzlich mehr rutschen, da das Gewicht des Anhängers von hinten zusätzlich auf das Fahrzeug Kraft ausübt. Schert der Anhänger aus und rutscht seitlich weg, kann es schnell zu brenzligen Situationen kommen. Wichtig ist für Euch, dass Ihr möglichst Ruhe bewahrt und hektische Brems- und Lenkmanöver in jedem Fall vermeidet. 

 Das Verkehrszeichen für Seitenwind bei der Autofahrt

Ähnlich wie bei den rutschigen Fahrbahnen ist es auch bei diesem Verkehrsschild: Wenn Seitenwinde auf Euren Anhänger einwirken, kann es ebenfalls sein, dass Ihr ins Schlingern geratet und der Anhänger bzw. das Gespann sich nicht wie üblich steuern lässt. Die Anhänger bieten vor allem ab einer bestimmten Größe viel Angriffsfläche für den Wind und können, besonders wenn Sie nicht beladen sind, schnell weggedrückt werden. Fahrt bei Seitenwind in jedem Fall langsam und vorsichtig. 

Anhängerkupplungen für Pick Ups: Das sind die Besonderheiten

26. Januar 2022 um 16:15

Pick UpsPick Ups sind nicht nur optisch etwas anderes, auch im Hinblick auf ihre Zugstärke und ihren Einsatz sind sie nicht unbedingt gewöhnlich. Pick Ups finden vor allem in der Landwirtschaft, dem Baugewerbe und der Forstwirtschaft ihre Berufung und zeichnen sich neben der großen Ladepritsche auch durch ihre große Zugstärke aus. 

Durch das Nachrüsten einer Anhängerkupplung wird jeder Pick Up einfach zum Zugfahrzeug, anders als bei anderen Fahrzeugen gibt es dabei jedoch kleine Besonderheiten. Wir stellen Euch die Optionen zum Nachrüsten einer Anhängerkupplung an Eurem Pick Up einmal vor: Ihr habt die Wahl zwischen einer abnehmbaren Anhängerkupplung und einer starren AHK. 

Praktisch und vielseitig: Die starre AHK mit Wechselplatte

Die starre AHK für die Pick Ups ist bei uns deutlich vielseitiger als normale, starre Anhängerkupplungen. So könnt Ihr optional ein Wechselplattensystem bestellen und die Anhängerkupplung für Euren Pick Up so erweitern: Beim Wechselplattensystem habt Ihr neben einer starren Kugelkupplung, wie man sie kennt, auch eine Platte für eine Maulkupplung. Diese ist vor allem im Bereich der Land- und Forstwirtschaft interessant, da viele Anhänger dort nur mit einer Maulkupplung, wie sie etwa an Traktoren verbaut ist, gezogen werden können. Beim Wechselplattensystem arbeitet Ihr mit einem Hebelsystem, mit dem Ihr die einzelnen Platten mit nur zwei Handgriffen austauschen könnt. 

Ein größer Vorteil des Wechselplattensystems ist neben den zwei verschiedenen AHK auch die Möglichkeit, keine der beiden Platten am Pick Up zu haben. Die Aufnahme des Hebelsystems wird bei Nichtgebrauch einfach mit einer Abdeckplatte versehen, sodass Ihr dann keine AHK sichtbar am Pick Up habt. Ihr seid also auch mit der starren Anhängerkupplung sehr flexibel und könnt Euch jederzeit für einen Transport mit dem Pick Up als Zugfahrzeug entscheiden. 

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Pick Ups

Wie bei allen anderen Fahrzeugen auch, könnt Ihr auch bei Eurem Pick Up eine abnehmbare Anhängerkupplung verbauen. Die AHK im MVG-System 2040 beispielsweise wird über ein Drehrad bedient. Die Kugelstange könnt Ihr somit jederzeit leicht montieren und ebenso leicht auch wieder abnehmen, wenn Eure Anhängerfahrt endet. Durch eine Produktinnovation zeichnet sich das System vor allem dadurch aus, dass Ihr auch beim Einsatz in Forst- und Landwirtschaft sowie im Baugewerbe keinen Schutzstopfen für die Aufnahme Eurer Kugelstange braucht. Unsere AHK sind so konzipiert, dass sie auch bei der starken Verschmutzung in den genannten Gewerken einfach gereinigt werden können und ihre Funktionalität trotz fehlendem Schutzstopfen nicht verlieren. Ihr möchtet mehr zum Schutzstopfen und der Produktinnovation erfahren? Dann lest unseren Blogbeitrag

 

Mehr zu unseren Anhängerkupplungen für Pick Ups erfahrt Ihr auch in unserem Shop oder auf unserer Infoseite

Wann muss die Anhängerkupplung abgenommen werden und warum?

19. November 2021 um 16:37

Kugelstange abnehmen Die abnehmbare Anhängerkupplung ist eine praktische und komfortable Lösung: Wenn Du kurzfristig mit dem Anhänger fahren möchtest, jedoch nicht unbedingt immer eine AHK am Fahrzeug montiert haben möchtest, kannst Du sie schließlich jederzeit abnehmen. Eine starre Kugelstange bietet dies nicht und kann auch schon mal stören, beim Einladen des Autos beispielsweise. Oft möchten Fahrzeugeigentümer auch nicht permanent mit einer ungenutzten Anhängerkupplung sichtbar am Fahrzeug herumfahren, da dies je nach Modell als Eingriff in die Fahrzeugoptik gesehen wird.

Die abnehmbare Anhängerkupplung ist eine gute Alternative, schließlich kann sie jederzeit mit wenigen Handgriffen abgenommen werden und ist dann weder tatsächlich noch optisch im Weg. Doch auch die abnehmbare Anhängerkupplung sollte in einigen Situationen grundsätzlich abgenommen werden. Zwar gibt es hierzu keine Vorschrift, ein paar Punkte, solltest Du dennoch im Hinterkopf behalten. 

Darum solltest Du die abnehmbare Anhängerkupplung in diesen Fällen abnehmen

Je nach Anhängerkupplung und Fahrzeug kann es sein, dass das Abnehmen der Kugelstange in den Fahrzeugpapieren vermerkt und somit zur Auflage für die Fahrt ohne Anhänger gemacht wurde. Dieser Fall kann zum Beispiel zutreffen, wenn die Kugelstange das Kennzeichen verdecken würde. Dies ist nicht erlaubt und muss bei der Fahrt ohne Anhänger vermieden werden, sodass Du die Kugelstange abnehmen solltest. 

Grundsätzlich ist das Abnehmen der Kugelstange immer dann sinnvoll, wenn Du keinen Anhänger ziehst. Dies hat vor allem versicherungstechnische Gründe. Wenn Du beispielsweise beim Einparken rückwärts an ein anderes Fahrzeug heranfährst, dann ist das Risiko einer Beschädigung am gegnerischen Fahrzeug mit Deiner noch montierten Anhängerkupplung größer. Auch bei Auffahrunfällen kommt dies zum Tragen, obgleich Du in dem Fall nur eine Mitschuld bekommst, weil Du die Kugelstange nicht abgenommen hast. Viele Versicherungen raten dazu, die Kugelstange immer abzunehmen, wenn sie nicht gebraucht wird. Auf diese Weise kannst Du Eigen- oder Fremdschäden minimieren und kannst Dir sicher sein, dass die an die Versicherung möglicherweise zu stellenden Ansprüche nicht gemindert sind. 

Sollte es doch einmal zu einem Auffahrunfall mit montierter Kugelstange kommen, also falls Dir jemand hinten drauf fährt und Du die Kugelstange nicht abgemacht hast, so erlischt die Gewährleistung für die gesamte Anhängerkupplung und diese muss ersetzt werden. Der Grund dafür ist, dass kleinste Risse an der Anhängerkupplung nicht ausgeschlossen werden können. Doch auch wenn Du die Kugelstange abgenommen hast und Dir jemand auf Dein Heck auffährt, solltest Du Dich zumindest beim Hersteller der Anhängerkupplung melden und Dich dort einmal rückversichern hinsichtlich einem möglicherweise notwendigen Ersatz für den Querträger.