Ein Klassiker unter den Geländewagen: Der LAND ROVER Range Rover Evoque begeistert im modernen und sportlichen Design und gehört zu den beliebtesten Geländewagen des Herstellers. Damit der Range Rover Evoque auch zugstark wird, bieten wir die passende Anhängerkupplung für ein einfaches und unkompliziertes Nachrüsten.
Die abnehmbare Anhängerkupplung für den LAND ROVER Range Rover Evoque ab BJ 10/11 kann einfach nachgerüstet werden und greift nicht in die Optik vom LAND ROVER ein.
Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den LAND ROVER Range Rover Evoque ab BJ 10/2011 im Überblick
senkrecht abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
Demontage über Drehgriff
wegklappbarer Steckdosenhalter
schnelle und einfache Montage durch montagefreundliches und passgenaues Design
automatische Verriegelung und abschließbar
einfache Bedienung
fahrzeugspezifischer Elektrosatz, NSL- und PDC-Abschaltung, C2-Kontrollleuchte
Der Mazda 3 ist ein modernes und vor allem sportliches Modell des japanischen Herstellers. In seinem ansprechenden Design ist er auf den Straßen beliebt. Mit der passenden Anhängerkupplung wird der Mazda 3 auch leicht zum Zugfahrzeug. In unserem Sortiment finden Sie jetzt die passende Anhängerkupplung für ein einfaches Nachrüsten.
Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Mazda 3 ab BJ 10/13 sowie die Facelift-Modelle ab BJ 02/2017 kann einfach nachgerüstet werden und greift nicht in das Design des Mazdas ein.
Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Mazda 3 (BM/BN) ab BJ 10/2013 im Überblick
senkrecht abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
Demontage über Drehgriff
wegklappbarer Steckdosenhalter
passend auch für Facelift-Modelle ab BJ 02/2017
schnelle und einfache Montage
nicht für Kfz „Black Limited“
automatische Verriegelung und abschließbar
einfache Bedienung
fahrzeugspezifischer Elektrosatz, NSL- und PDC-Abschaltung, elektronische Blinkkontrolle, LED-kompatibel
Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den Mazda 3 ab BJ 10/13 sowie die Facelift-Modelle ab BJ 02/2017
D-Wert: 9,5 kN
Anhängelast: 1951 kg
Stützlast: 90 kg
Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren Mazda 3 ab BJ 10/13 und die Facelift-Modelle ab BJ 02/2017 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 0599 AS.
In unserem Produktvideo könnt Ihr Euch auch die Bedienung der AHK noch einmal ansehen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Viel Platz für Kind und Kegel: Der Dacia Dokker ist ein wahres Raumwunder und bietet sehr viel Stauraum. Auch als kleiner Transporter eignet sich der Hochdachkombi gut. Mit der passenden Anhängerkupplung wird der Dacia Dokker auch zum Zugfahrzeug. In unserem Sortiment finden Sie jetzt die passende Anhängerkupplung für ein einfaches Nachrüsten.
Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Dacia Dokker ab BJ 11/12 sowie die Facelift-Modelle ab BJ 03/2017 kann einfach nachgerüstet werden und kommt ohne Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers aus. Das senkrecht abnehmbare MVG-System 2040 passt auch für den Dacia Dokker Express und Stepway und ist einfach zu bedienen.
Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Dacia Dokker, auch Express und Stepway, im Überblick
senkrecht abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
Demontage über Drehgriff
wegklappbarer Steckdosenhalter
passend auch für Facelift-Modelle ab BJ 03/2017
passend auch für Dacia Dokker Express und Dacia Dokker Stepway
nicht für Modelle mit LPG
auch für Fahrzeuge mit werkseitiger PDC (Einparkhilfe)
automatische Verriegelung und abschließbar
das Öffnen der Hecktüren ist im Anhängebetrieb nicht möglich
einfache Bedienung
fahrzeugspezifischer Elektrosatz, NSL- und PDC-Abschaltung, elektronische Blinkkontrolle
Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den Dacia Dokker ab BJ 11/12 sowie die Facelift-Modelle ab BJ 03/2017
D-Wert: 7,5 kN
Anhängelast: 1253 kg
Stützlast: 85 kg
Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren Dokker ab BJ 11/12 und die Facelift-Modelle ab BJ 03/2017 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 0962 AS.
In unserem Produktvideo könnt Ihr Euch auch die Bedienung der AHK noch einmal ansehen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der neue Dacia Sandero begeistert mit einem frischen Design und klaren Linien. Mit viel Platz für Kind und Kegel ist er das ideale Familienauto und wird mit der passenden Anhängerkupplung zum idealen Zugfahrzeug. In unserem Sortiment finden Sie jetzt die passende Anhängerkupplung.
Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Dacia Sandero ab BJ 01/17 kann einfach nachgerüstet werden und kommt ohne Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers aus. Das senkrecht abnehmbare MVG-System 2040 ist eine komfortable Lösung für Ihre Fahrt mit dem Anhänger und einfach zu bedienen.
Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Dacia Sandero ab BJ 01/17 im Überblick
senkrecht abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
In Deutschland ist das Mitführen von Warnwesten schon seit Juli 2014 Pflicht. So muss in jedem Fahrzeug eine Warnweste vorhanden sein, unabhängig von der Anzahl der tatsächlichen Insassen. Im Falle eines Unfalls oder einer Panne, was ein Aussteigen aus dem Fahrzeug außerhalb von geschlossenen Ortschaften, auf der Autobahn oder bei Nacht erforderlich macht, ist diese Warnweste dann zu tragen.
Gerade jetzt zur Urlaubszeit sind Warnwesten ein Thema. Verreist man mit der ganzen Familie innerhalb Deutschlands so ist man mit einer Warnweste ja zunächst ausgestattet, wer auf Nummer sicher gehen möchte, hat sicher mehr Warnwesten dabei. Auch bei Fahrten mit dem Wohnwagen oder anderen Anhängern sind die Warnwesten relevant.
Doch wie sieht es eigentlich bei Reisen, beispielsweise mit dem Wohnmobil, außerhalb Deutschlands aus? Wo muss man ebenfalls eine oder sogar mehrere Warnwesten mit sich führen? Tatsächlich sind in knapp 20 europäischen Ländern Warnwesten vorgeschrieben.
Warnwesten innerhalb der EU
Für Euren Urlaub innerhalb der EU haben wir Euch die Regelungen für das Tragen von Warnwesten einmal herausgesucht.
Belgien: Bei Unfällen und Pannen gibt es eine Tragepflicht für Warnwesten. Diese greift auch für Motorräder und gilt außerhalb von geschlossenen Ortschaften und auf Autobahnen. Vorgeschrieben ist eine Warnweste pro Fahrzeug, erfüllt man dies nicht, kann das Bußgeld zwischen 50 Euro und 1375 Euro liegen.
Bulgarien: Personen, die sich außerhalb eines Fahrzeuges bewegen, müssen nach einem Unfall oder einer Autopanne auf Schnellstraßen oder Autobahnen eine Warnweste tragen. Dies gilt auch für Motorradfahrer. Das Bußgeld liegt bei circa 25 Euro.
Deutschland: Es besteht seit Juli 2014 eine Warnwestenpflicht. In jedem Fahrzeug muss eine Warnweste mitgeführt werden, unabhängig von der Zahl der mitfahrenden Personen. Für alle gewerblich genutzten Fahrzeuge gilt zudem eine Mitführ- und Tragepflicht für Warnwesten durch die Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaft. Eine Ausnahme dabei gilt für den Fahrer von geschäftlich genutzten Privatfahrzeugen.
Finnland: Muss man in Finnland das Fahrzeug bei Dunkelheit verlassen, so gilt für alle Fahrzeugführer, dass diese Kleidung mit reflektierendem Material tragen müssen.
Frankreich: Es gilt eine Mitführ- und Tragepflicht für jede Person eines Fahrzeugs bei Unfällen und Pannen, wenn das Fahrzeug außerorts oder auf Autobahnen verlassen wird. Für Motorradfahrer gilt diese Regelung nicht. Zusätzlich gilt jedoch seit 2008 eine Warnwestenpflicht auch für Fahrradfahrer, die nachts außerorts oder bei schlechter Sicht unterwegs sind. Die Bußgelder liegen zwischen 22 und mindestens 90 Euro (beim Kfz).
Italien: Für alle Personen, die das Fahrzeug bei Unfällen oder Pannen außerorts und auf Autobahnen verlassen, gilt eine Tragepflicht für Warnwesten. Motorradfahrer sind von dieser Regelung ausgenommen. Im Falle eines Unfalls muss zur Absicherung des Fahrzeuges ein Warndreieck aufgestellt werden, dies erfolgt nach dem Gesetz in der Regel durch den Fahrer, der ebenfalls eine Warnweste für diesen Vorgang tragen muss. Das Nichtmitführen von einer Warnweste wird nicht bestraft, das Bußgeld beträgt bei Nichtbeachten der Regelung mindestens 38 Euro.
Kroatien: Auch für Motorradfahrer gilt bei Unfällen und Pannen eines Fahrzeugs außerhalb von Ortschaften und auf Autobahnen eine Warnwestentragepflicht.
Luxemburg: Personen, die sich infolge eines Unfalls oder einer Panne auf Autobahnen oder Schnellstraßen außerhalb eines Fahrzeugs bewegen, müssen eine Warnweste tragen. Auch für Fußgänger, die sich bei Dunkelheit auf Landstraßen bewegen, gilt diese Pflicht. Bußgelder betragen mindestens 49 Euro.
Montenegro: Warnwesten müssen bei Unfällen oder Pannen außerhalb von Ortschaften oder auf Autobahnen getragen werden. Die Mitführpflicht ist stets gewährleistet, da alle Autofahrer während der Fahrt die Warnweste über die Rückenlehne des Fahrersitzes ziehen müssen.
Norwegen: Für Fahrzeuge mit norwegischer Zulassung gilt eine Mitführ- und Tragepflicht von Warnwesten bei Unfällen und Pannen außerhalb von Ortschaften und auf Autobahnen. Gesetzlich vorgeschrieben ist die Weste für den Fahrer des Fahrzeuges.
Österreich: Als Fahrer von einem mehrspurigen Fahrzeug (zutreffend auch für Microcars, Zugmaschinen und Quads) muss man in Österreich eine Warnweste mitführen. Diese muss vom Fahrersitz aus leicht zu erreichen sein. Getragen werden muss diese Warnweste außerorts beim Aufstellen eines Warndreiecks im Falle eines Unfalls oder bei Pannen auf Autobahnen, Autostraßen sowie außerhalb von gekennzeichneten Parkplätzen oder Rasthäusern. Für Motorradfahrer gilt diese Regelung nicht. Bei Nichtbeachtung fallen Bußgelder ab 14 Euro an.
Portugal: Es gilt eine Mitführ- und Tragepflicht von Warnwesten, jedoch nur für Fahrzeuge mit einer portugiesischen Zulassung. Auch hier sind Motorradfahrer ausgenommen. Führt man keine Warnweste mit, werden 60 Euro fällig, bei einem Verstoß gegen die Tragepflicht muss ein Bußgeld ab 120 Euro gezahlt werden.
Rumänien: Das Mitführen einer Warnweste ist für Fahrer von Kfz mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen Pflicht. Beim Verlassen des Fahrzeuges bei einem Unfall oder einer Panne muss die Warnweste getragen werden. Wird dies nicht beachtet, so wird ein Bußgeld verhängt.
Serbien: Verlässt ein Fahrer in Serbien auf offener Straße einen Pkw, Bus oder Lkw, so muss eine Warnweste getragen werden.
Slowakei: Bei Unfällen und Pannen eines Fahrzeuges ist man außerhalb von Ortschaften und auf Autobahnen verpflichtet, eine Warnweste zu tragen. Dies gilt auch für Motorradfahrer, ein Bußgeld kann mindestens 50 Euro betragen.
Slowenien: Wie in der Slowakei muss eine Warnweste getragen werden, wenn man mit einem Fahrzeug einen Unfall oder eine Panne außerhalb von Ortschaften und auf Autobahnen hat. Motorradfahrer sind von der Regelung ausgenommen. Bußgelder werden ab 40 Euro verhängt.
Spanien: Für Fahrer von Pkw und Lkw gilt eine Warnwestentragepflicht. Für Motorradfahrer gibt es keine solche Regelung. Bußgelder können bis zu 90 Euro teuer sein.
Tschechien: Es muss pro Fahrzeug mindestens eine Warnweste mitgeführt werden, die beim Verlassen des Fahrzeuges außerhalb geschlossener Ortschaften sowie auf Autobahnen angezogen werden muss. Zusätzlich muss für jeden weiteren Mitfahrer eine Warnweste bereitliegen.
Ungarn: Für Fußgänger und Fahrzeuginsassen, die sich außerhalb des Fahrzeuges aufhalten, gilt außerhalb geschlossener Ortschaften eine Warnwestentragepflicht. Bei Nichtbeachtung werden Bußgelder bis zu 120 Euro verhängt.
Aktionswochen im Juli bei MVG
Vom 1. bis zum 31.7.2017 erhaltet Ihr bei uns mit jeder Bestellung eines Sets oder einer Anhängerkupplung mit passendem Elektrosatz zwei Warnwesten umsonst dazu. Rüstet also jetzt für den Urlaub nach und sichert Euch auch mit den Warnwesten direkt mit ab.
Schon zum 16. Mal fand die Eschweiler Classic Tour des Automobil-Club Eschweiler statt. Für die mehr als 70 Teams ging es mit den wunderschönen Oldtimern nach einem gemeinsamen Frühstück los in die Innenstadt. Die Strecke führte die Teilnehmer durch die gesamte StädteRegion Aachen sowie den Kreis Düren und Euskirchen, dabei führte der Weg runter in die schöne Eifel.
So fand die Mittagspause in einem Kloster in der Eifel statt. Auf der Strecke galt es für die Teilnehmer aus drei verschiedenen Klassen zahlreiche Prüfungen zu absolvieren. Bei MVG fanden zwei der Prüfungen für die Fahrer statt: Neben einer Prüfung zu Präzision und Genauigkeit beim Einparken stellten sich die Teilnehmer auch einer Zeitfahrprüfung auf dem MVG-Gelände. Dabei wurde ein Slalom nicht nur anhand einer Skizze und nach den Vorgaben abgefahren, sondern auch eine vorgegebene Zeit musste möglichst genau getroffen werden.
Wir gratulieren den Siegern der Eschweiler Classic Tour 2017
An der Eschweiler Classsic Tour nahmen über 70 Fahrzeuge teil, das älteste Modell war ein Chevrolet special the luxe Police aus dem Jahr 1941. Die Teilnehmer traten in drei Disziplinen an: Kategorie A Touristik, Kategorie B Tourensport und Kategorie C Sport, die sich jeweils durch abweichende Prüfungen und Schwierigkeitsgrade auszeichneten. Die Kategorie A konnte die Startnummer 38 für sich entscheiden, Thomas und Claudia Oberle siegten mit ihrem FIAT 500 F aus dem Jahr 1972. In der Kategorie B siegten Hans und Klara Lautermann mit der Startnummer 46. Die beiden waren in einem Porsche 924 von 1978 unterwegs. Mit der Startnummer 3 siegten in der Kategorie C Alexander Kremer und Klaus Schewior mit einem BMW 1802 aus dem Jahr 1971.
Der KIA Optima Sportswagon ist ideal für die ganze Familie. In einem ansprechenden Design ist der KIA ein Fahrzeug für Kind und Kegel und in hohem Komfort auch ideal für längere Fahrten. Damit der KIA Optima Sportswagon auch für die Fahrt mit dem Anhänger eingesetzt werden kann, könnt Ihr mit unserer Anhängerkupplung jetzt ganz leicht nachrüsten.
Bei uns findet Ihr jetzt die passende abnehmbare Anhängerkupplung zum Nachrüsten für den KIA Optima Sportswagon ab BJ 10/2016. Die Anhängerkupplung passt sich gut an das Design an und ist einfach zu bedienen. Mit wenigen Handgriffen kann die Anhängerkupplung in Betrieb genommen werden, wenn sie nicht benötigt wird, ist die Kugelstange einfach abzunehmen.
Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den KIA Optima Sportswagon ab BJ 10/2016 im Überblick
abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
Kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
Der KIA Niro ist das erste Hybrid-Modell vom südkoreanischen Hersteller. Er begeistert nicht nur die Experten, sondern ist auch beim Verbraucher gern gesehen, so ermöglicht der KIA Niro mit einem tollen Design und hochwertiger Ausstattung eine angenehme Fahrt. Mit der passenden Anhängerkupplung wird der Crossover-Hybrid auch einfach zum Zugfahrzeug.
Bei uns findet Ihr jetzt die passende abnehmbare Anhängerkupplung zum Nachrüsten für den KIA Niro ab BJ 2016. Die Anhängerkupplung greift nicht in das schöne Design des Hybrids ein und ist mit wenigen Handgriffen einfach zu bedienen.
Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den KIA Niro ab BJ 2016 im Überblick
abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
Kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
Demontage über Drehgriff
wegklappbarer Steckdosenhalter
automatische Verriegelung und abschließbar
fahrzeugspezifischer Elektrosatz, NSL- und PDC-Abschaltung, CAN-Datenbus
Im kompakten Format ist der Renault Captur (2R) schon seit 2013 nicht mehr von den Straßen wegzudenken. Das kleine Raumwunder ist in ansprechendem Design trotz kompakter Größe geräumig und kann flexibel eingesetzt werden.
Mit der passenden Anhängerkupplung wird der Renault Captur (2R) ab BJ 03/2013 sogar zum Zugfahrzeug. Bei uns gibt es die passende abnehmbare Anhängerkupplung für ein einfaches und unkompliziertes Nachrüsten. Die AHK greift nicht in das Design des Fahrzeugs ein und kann ganz einfach bedient werden.
Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Renault Captur (2R) ab BJ 03/2013 im Überblick
abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
Kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
Demontage über Drehgriff
wegklappbarer Steckdosenhalter
automatische Verriegelung und abschließbar
fahrzeugspezifischer Elektrosatz, NSL- und PDC-Abschaltung, elektronische Blinkkontrolle, LED-kompatibel
Der Renault Mégane Grandtour bietet viel Platz und ist dabei sportlich und modern. In dem großen Fahrzeug ist viel Platz für Kind und Kegel, ideal für den Urlaub mit dem Wohnmobil. Damit dem Urlaub nichts mehr im Wege steht, darf auch die passende Anhängerkupplung nicht fehlen.
Damit der Renault Mégane Grandtour jetzt ganz leicht zum Zugfahrzeug werden kann, bieten wir Ihnen nun die abnehmbare Anhängerkupplungfür den Renault Mégane Grandtour ab BJ 09/2016 an. Die AHK istoptimal zum Nachrüsten und passt sich gut an das Design des Fahrzeugs an. Die Kugelstange kann mit wenigen Handgriffen demontiert und auch wieder montiert werden.
Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Renault Mégane Grandtour IV ab BJ 09/2016 im Überblick
abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
Kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
Demontage über Drehgriff
wegklappbarer Steckdosenhalter
passend auch für GT- und GT-Line-Modelle
automatische Verriegelung und abschließbar
fahrzeugspezifischer Elektrosatz, NSL- und PDC-Abschaltung, elektronische Blinkkontrolle
MVG entwickelt, konstruiert und produziert seit 1972 erfolgreich starre, abnehmbare und schwenkbare Anhängerkupplungen und Elektrosätze für PKW, Gelände- und Nutzfahrzeuge in Erstausrüsterqualität.
Langjährige Erfahrung, Zuverlässigkeit, Flexibilität und hervorragende Produktqualität von MVG AHK und Elektrosätzen machen MVG zu einem verlässlichen Partner der Autoindustrie und des Kfz-Handels. Bei der Entwicklung und Konstruktion unserer Anhängerkupplungen nutzt MVG modernste Technik wie CAD und FEM (Finite-Element-Methode). Hierbei werden individuelle Kundenwünsche, wie anspruchsvolles und unauffälliges Design am Fahrzeug, sowie die einfache und schnelle Montage durch Passgenauigkeit und Montagefreundlichkeit der Anhängerkupplung am Fahrzeug berücksichtigt. MVG Anhängerkupplungen sind für maximale Zuglasten und D-Werte ausgelegt.
Die Dauerfestigkeit der Anhängerkupplungen wird auf Grundlage der europäischen Richtlinien 94/20/EG; ECE R55 oder dem Prüfverfahren Carlos überprüft. Eine TÜV-Abnahme ist bei MVG AHK nicht erforderlich. Unsere Anhängerkupplungen sind auch für den Einsatz von Heckfahrradträgern bestens geeignet. MVG – Elektrosätze berücksichtigen die hohen technischen und gesetzlichen Anforderungen in der Fahrzeugelektronik. Unter Einbeziehung der neuen Technologien wie z.B. Check-Control, CAN-Bus, LED und PDC sind unsere Elektrosätze fahrzeugspezifische Komplettlösungen und zeichnen sich durch einfache Montagen und reduzierte Einbauzeiten aus. MVG steht für Qualitätsprodukte „Designed and made in Germany” seit mehr als 40 Jahren bewährt und zertifiziert nach ISO 9001* und ISO/TS 16949 als erster* Hersteller von Anhängerkupplungen und Elektrosätzen in Deutschland.