Die MVG-Systeme 2000, 2040 und 2080 – was ist was?

24. August 2018 um 10:14

MVG-SystemeUnsere MVG-Systeme findet Ihr oft in Verbindung mit den Zahlencodes 2000, 2040 und 2080. Wir erklären Euch, wofür die Codes eigentlich stehen und wo sie für Euch relevant sind. Die Codes bezeichnen MVG-Systeme. Diese bezeichnen verschiedene Modelle von Anhängerkupplungen, geben jedoch keine näheren Auskünfte dazu, für welches Fahrzeug das System passend ist.

 

Die MVG-Systeme einfach erklärt

Das System 2000 – allzeit bereit mit der starren Anhängerkupplung

Es ist wohl das am einfachsten zu erklärende System. Der Code 2000 bezeichnet bei MVG die starren Anhängerkupplungen. Dabei ist die Kugelstange fest am Querträger verschweißt. Bei manchen Modellen bieten wir Euch zusätzlich ein optionales Wechselplattensystem. Dabei könnt Ihr die starre AHK auf einer Wechselplatte gegen eine Maulkupplung austauschen und seid so flexibel und könnt die verschiedensten Anhänger anhängen. Gerade bei zugstarken Modellen wie den aktuellen Pick Ups ist dies oft hilfreich. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Unser System 2040 – im Handumdrehen montiert

Das System 2040 ist der Nachfolger vom System 2020, beide Codes stehen für unser abnehmbare System. Bei unseren abnehmbaren Anhängerkupplungen könnt Ihr die Kugelstange jederzeit flexibel abnehmen und bei Nichtgebrauch im Kofferraum verstauen. Um die Kugelstange abzunehmen, bedient Ihr einfach unser Drehrad. Auch die Montage ist einfach und Ihr könnt die Anhängerkupplung im Handumdrehen in Betrieb nehmen. Auch der Steckdosenhalter ist wegklappbar, sodass man am Fahrzeug nichts mehr sehen kann, wenn Ihr die Anhängerkupplung gerade nicht nutzt. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Das System 2080 – die schwenkbare Lösung für Ihr Fahrzeug

Mit dem Code 2080 bezeichnen wir unsere schwenkbare Anhängerkupplung. Dabei könnt Ihr die Kugelstange zwar nicht abnehmen, aber die Kugelstange kann weg geschwenkt werden, wenn die Anhängerkupplung nicht benötigt wird. Sie verschwindet dann unauffällig hinter dem Stoßfänger. Auch dabei erfolgt die Bedienung für Euch über ein Handdrehrad. Ihr braucht nur wenige Handgriffe, um die Kugelstange zu montieren und auch um die Demontage wieder durchzuführen. Auch hier ist der Steckdosenhalter einfach wegklappbar, sodass die AHK nicht auffällt, wenn sie nicht gebraucht wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den KIA Stonic

10. August 2018 um 7:15

KIA StonicDer KIA Stonic ist der neue SUV des südkoreanischen Herstellers und begeistert durch eine moderne Optik. Mit der passenden Anhängerkupplung kann der SUV auch  zum Zugfahrzeug gemacht werden. Wir bieten in unserem Sortiment die passende Anhängerkupplung für ein einfaches Nachrüsten an. Unsere Anhängerkupplung ist abnehmbar und kann über ein Drehrad bedient werden. So kann sie jederzeit einfach abgenommen werden und bei Nichtgebrauch im Kofferraum verstaut werden. An der Fahrzeugoptik sind keine Eingriffe notwendig. Die Anhängerkupplung begeistert vor allem durch die einfache Bedienung, der Steckdosenhalter ist wegklappbar.

 

KIA Stonic

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den KIA Stonic im Überblick

  • senkrecht abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • einfache Bedienung
  • Elektrosatz, 13-polig, mit fahrzeugspezifischen Steckern, NSL- und PDC-Abschaltung, elektronische Blinkkontrolle, ausführliche Montageanleitung

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/KIA/Stonic/Stonic-ab-BJ-09-2017/“ icon=“chevron-right“ color=“red“ window=“yes“]Anhängerkupplung ansehen[/button]

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den

KIA Stonic ab BJ 09/2017

  • D-Wert: 7 kN
  • Anhängelast: 1229 kg
  • Stützlast: 80 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren KIA Stonic ab BJ 09/2017 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 3792 A.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Rückwärtsfahren leicht gemacht: Fünf Tipps zum Rangieren mit dem Anhänger

31. Juli 2018 um 9:33

RangierenRangieren mit Anhänger, das Einparken und die normale Fahrt ist oft nicht so einfach wie man es sich wünschen würde. Für das Fahren mit einem Anhänger muss man sich schließlich nicht nur an das große Gespann gewöhnen, sondern auch grundsätzlich die Einschränkungen des Führerscheins beachten.

Auch bei aller Übung ist oft das Rangieren und Rückwärtsfahren mit dem Anhänger am schwierigsten. Damit dies bald keine Hürde mehr darstellt, haben wir Euch fünf Tipps zusammengestellt, die das Rückwärtsfahren mit Anhänger leichter machen und Euch für das nächste Rangieren wappnen.

 

Darauf solltet Ihr beim Rangieren mit Anhänger achten

  1. Bevor Ihr los fahrt und den Anhänger beispielsweise in eine Parklücke rangiert, solltet Ihr unbedingt darauf achten, Eure Spiegel so einzustellen, dass Ihr den Anhänger gut sehen könnt. Dabei dürft Ihr auch den Innenspiegel nicht vernachlässigen, dieser wird beim Hängerfahren natürlich deutlich weniger genutzt als sonst, kann Euch aber beim Rückwärtsfahren eine Hilfe sein, da Ihr darin den Anhänger gut beobachten könnt und Euch Orientierungspunkte am Hänger suchen könnt. Sicher kennt der Eine oder Andere dies schon vom Anhängen, wenn man einmal keinen Helfer hat, wird das Anhängen durch Orientierungspunkte am Anhänger auch ohne Hilfe einfacher.
  2. Wenn Ihr rückwärts fahrt, achtet unbedingt darauf, dass Ihr langsam fahrt und lenkt. Je kleiner der Anhänger ist, desto stärker reagiert er auf Eure Lenkbewegungen. Wenn Ihr also alles etwas langsamer macht, könnt Ihr vermeiden, dass der Anhänger plötzlich eine Position eingenommen hat, die Ihr entweder vorher nicht abschätzen konntet oder die Ihr nicht einfach rückgängig machen könnt. Wenn Ihr langsam unterwegs seid, könnt Ihr jederzeit bremsen und auf Bewegungen des Anhängers reagieren.
  3. Wenn Ihr Euch mit den Abständen beim Einparken nicht sicher seid, solltet Ihr Euch einen Einweiser zur Hilfe holen. Wenn Ihr niemanden habt, steigt auf jeden Fall zwischendurch aus und seht Euch an, wieviel Platz zum Rangieren Ihr überhaupt noch habt.
  4. Achtet darauf, dass der Winkel beim Rückwärtsfahren nicht zu steil wird. Denn je steiler der Winkel ist, desto aufwendiger ist das Einparken in die Parklücke auch für Euch. Wenn es möglich ist, fahrt ruhig etwas weiter von der Parklücke weg, dann könnt Ihr ganz entspannt in einem sanften Bogen einparken.
  5. Bei der Wahl der Parklücke solltet Ihr schon vorab darauf achten, dass diese nicht nur selbst groß genug ist, sondern Ihr auch zum Rangieren an sich genug Platz habt. Bedenkt die Länge Eures Gespanns und agiert entsprechend vorausschauend.

 

Die passenden Anhängerkupplungen für den Nissan Navara (D231)

5. Juli 2018 um 14:11

Nissan NavaraDer Nissan Navara (D231) ist als Pick Up vielseitig einsetzbar und stellt seine Zugstärke gerne auch in Land- und Forstwirtschaft unter Beweis. Für die Fahrt mit dem Anhänger braucht Ihr also eine Anhängerkupplung, die flexibel einsetzbar ist. In unserem Sortiment bieten wir Euch für den Nissan Navara (D231) die passenden Anhängerkupplungen zum Nachrüsten.

Neben einer abnehmbaren Anhängerkupplung, die über ein Drehrad einfach zu bedienen ist, bieten wir Euch die passende starre Anhängerkupplung für ein einfaches Nachrüsten. Die starre AHK ist auch mit einem praktischen Wechselplattensystem bei uns verfügbar. Dabei könnt Ihr jederzeit einfach und flexibel von der starren Anhängerkupplung zum Maulkupplung wechseln, der Wechsel der Platten erfolgt über ein Hebelsystem.

 

Nissan Navara

Die Produktvorteile des Wechselplattensystems für den Nissan Navara im Überblick

  • starre Anhängerkupplung mit optionalem Wechselplattensystem
  • kein Ausschnitt erforderlich
  • passend für Double-Cab
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • einfache Bedienung, Plattenwechsel erfolgt einfach über Hebel
  • Elektrosatz, 13-polig, mit fahrzeugspezifischen Steckern, NSL- Abschaltung, PDC-Abschaltung fahrzeugseitig, elektronische Blinkkontrolle, LED-kompatibel, ausführliche Montageanleitung

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/NISSAN/Navara/Navara-Pick-Up-D231-ab-BJ-01-2016/“ icon=“chevron-right“ color=“red“ window=“yes“]Anhängerkupplung ansehen[/button]

Die technischen Daten für des Wechselplattensystems für den

Nissan Navara ab BJ 06/2016

  • D-Wert: 16 kN
  • Anhängelast: 3500 kg
  • Stützlast: 160 kg

Die starre Anhängerkupplung für Euren Nissan Navara (D231) ab BJ 06/2016 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 2724 B. Wir führen außerdem auch eine abnehmbare Anhängerkupplung in unserem Sortiment.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Die starre AHK für den Renault Alaskan

24. Juni 2018 um 11:59

Renault AlaskanAls moderner Pick-Up ist der Renault Alaskan vor einigen Monaten auf den Markt gekommen. Als vielseitiges Fahrzeug benötigt der Pick-Up auch eine Anhängerkupplung, die ihn für verschiedenste Anwendungsfälle wappnet und eine große Flexibiltät ermöglicht.

In unserem Sortiment bieten wir neben der passenden abnehmbaren Anhängerkupplung auch eine starre Anhängerkupplung. Diese kann mit einem Wechselplattensystem ausgestattet werden, so ist der Wechsel von der starren Anhängerkupplung zur Maulkupplung jederzeit flexibel und einfach möglich. Der Wechsel der Platten erfolgt einfach über einen Hebel, das System ist einfach zu bedienen. Vor der Anhängerfahrt kann jederzeit von der starren AHK zur Maulkupplung gewechselt werden, sodass der Alaskan flexibler auch für land- und forstwirtschaftliche Arbeiten mit verschiedenen Anhängern genutzt werden kann.

 

Renault Alaskan

Die Produktvorteile des Wechselplattensystems für den Renault Alaskan im Überblick

  • starre Anhängerkupplung mit optionalem Wechselplattensystem in Erstausrüsterqualität
  • kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers erforderlich
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • einfache Bedienung, Plattenwechsel erfolgt einfach über Hebel
  • Elektrosatz, 13-polig, mit fahrzeugspezifischen Steckern, NSL-Abschaltung, PDC-Abschaltung fahrzeugseitig, elektronische Blinkkontrolle, LED-kompatibel, ausführliche Montageanleitung

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/RENAULT/Alaskan/Alaskan-ab-BJ-09-2017/“ icon=“chevron-right“ color=“red“ window=“yes“]Anhängerkupplung ansehen [/button]

Die technischen Daten für des Wechselplattensystems für den Renault Alaskan ab BJ 09/2017

  • D-Wert: 16,7 kN
  • Anhängelast: 3500 kg
  • Stützlast: 180 kg

Die starre Anhängerkupplung für Euren Renault Alaskan ab BJ 09/2017 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 2427 B.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere starre Anhängerkupplung für den Mitsubishi Pajero

14. Juni 2018 um 12:19

Mitsubishi PajeroEr ist schon fast ein Oldie unter den Geländewagen: Der Mitsubishi Pajero begeistert seit vielen Jahren auch Offroad als Zugfahrzeug. Seine Zugstärke kann er mit der passenden Anhängerkupplung ideal zeigen und ist ein starker Partner für die Fahrt mit verschiedenen Anhängern.

In unserem Sortiment bieten wir die passende starre Anhängerkupplung für den beliebten Mitsubishi an. Die AHK kann zusätzlich auch mit einem praktischen Wechselplattensystem versehen werden, dann kann auch eine Maulkupplung jederzeit einfach genutzt werden. Der Wechsel der Platten erfolgt einfach über einen Hebel, das System ist einfach zu bedienen.

 

Mitsubishi Pajero

Die Produktvorteile des Wechselplattensystems für den Mitsubishi Pajero im Überblick

  • starre Anhängerkupplung mit optionalem Wechselplattensystem in Erstausrüsterqualität
  • kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers erforderlich
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • einfache Bedienung, Plattenwechsel erfolgt einfach über Hebel
  • Elektrosatz, 13-polig, mit fahrzeugspezifischen Steckern, NSL-Abschaltung, PDC-Abschaltung fahrzeugseitig, elektronische Blinkkontrolle, LED-kompatibel, ausführliche Montageanleitung

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/MITSUBISHI/Pajero/“ icon=“chevron-right“ color=“red“ window=“yes“]Anhängerkupplung ansehen[/button]

Die technischen Daten für des Wechselplattensystems für den Mitsubishi Pajero ab BJ 03/2007

  • D-Wert: 16,3 kN
  • Anhängelast: 3500 kg
  • Stützlast: 150 kg

Die starre Anhängerkupplung für Euren Mitsubishi Pakero ab BJ 03/2007 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 2637 B.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So funktionieren Warnfunktionen bei Elektrosätzen

6. Juni 2018 um 7:19

BlinkkontrolleJeder verbaute Elektrosatz bietet Euch die Möglichkeit, bei Fehlfunktionen gewarnt zu werden. Ist zum Beispiel eine Blinkerleuchte am Anhänger kaputt, verhält sich Euer Auto anders als gewöhnlich und die Blinkkontrolle bzw. Kontrollleuchte zeigen Euch Fehler an und geben einen Warnhinweis. Wir erklären Euch, wie diese Hinweise bei verschiedenen Elektrosätzen aussehen und was Ihr zu Kontrollleuchten wissen müsst. Selbstverständlich richten sich diese Funktionen und Hinweise durch solche Kontrollleuchten streng nach gesetzlichen Vorschriften, die Eurer Sicherheit dienen und schon bei der Entwicklung und Konzeption stets eingehalten werden müssen.

Welche Aufgabe hat eine C2-Kontrollleuchte?

Eine C2-Kontrollleuchte dient der Überwachung der Blinkleuchten am Anhänger und zeigt Euch als Fahrer an, ob diese Leuchten funktionieren. Deshalb muss sich die C2-Kontrollleuchte auch im Blickfeld des Fahrers befinden. Sie blinkt im gleichen Rhythmus wie die aufleuchtenden Anhängerblinkleuchten und zeigt Euch somit, dass die Leuchten ordnungsgemäß funktionieren. Ansonsten blinkt sie schneller oder gar nicht. Dann wisst Ihr Bescheid, dass die Blinker am Hänger nicht funktionieren wie sie sollen.

Wie arbeitet eine elektronische Blinkkontrolle?

Anders als die C2-Kontrollleuchte  wird die elektronische Blinkkontrolle nur dann aktiv, wenn etwas nicht so funktioniert wie es soll. Wenn beispielsweise eine Blinklichtlampe am Anhänger ausfällt, wird dem Fahrer dies über die doppelte Blinkfrequenz angezeigt.

 

 

PDC-Abschaltung: Warum das Auto den Anhänger nicht als Hindernis sieht

30. Mai 2018 um 10:25

PDC-AbschaltungSeit einigen Jahren gehört die sogenannte PDC (Park Distance Control) an PKW zur Standard-Ausstattung. Beim Rückwärtssetzen erkennen Sensoren per Ultraschall Hindernisse hinten, der Bordcomputer gibt dem Fahrer vorne ein optisches und / oder akustisches Signal. Eigentlich müsste ein Anhänger am Zugfahrzeug auch als Hindernis gemeldet werden, da er sich unmittelbar am Heck befindet. Die PDC müsste verrücktspielen und dauerhaft warnen. Tut sie aber nicht. Doch warum eigentlich nicht? Grund ist eine PDC-Abschaltung, die technisch auf verschiedene Art und Weisen realisiert wird.

Heinz Hueber, technischer Leiter unserer Abteilung für Elektrosätze, erklärt, wie die Park Distance Control bei nachgerüsteten Anhängerkupplungen abgeschaltet wird.

  1. Volle Integration in die Bordelektronik des Zugfahrzeugs

Wird eine Anhängerkupplung werksseitig vom PKW-Hersteller verbaut, wird deren Elektronik komplett in die Bordelektronik des Zugfahrzeugs integriert. Im Bordcomputer ist dann der Anhängerbetrieb freigeschaltet, so weiß dann der Bordcomputer automatisch beim Einstecken des Anhängersteckers, dass zum Beispiel die PDC und die Nebelrückleuchte am PKW abgeschaltet werden muss und evtl. die Gespannstabilisierung eingeschaltet wird.

Wird eine Anhängerkupplung nachgerüstet, so könnte diese Integration der Kupplungselektronik in die Bordelektronik des Zugfahrzeugs von einer Fachwerkstatt ebenfalls erledigt werden. Dazu müssen die im Fahrzeug befindlichen Steuergeräte manuell mittels Tester für den Anhängerbetrieb freigeschaltet werden (ACHTUNG nicht jeder Tester kann auch alle Steuergeräte freischalten).
Leider lassen nicht alle Fahrzeughersteller diesen Zugriff auf die intelligente Bordelektronik ohne weiteres zu. Eventuell wird nach einem Vertragswerkstattbesuch die Freischaltung zurückgesetzt. Deshalb lösen die Hersteller der nachrüstbaren Anhängerkupplungen die PDC-Abschaltung durch eine elektronische oder mechanische Anhängererkennung.

  1. Steuermodul im E-Satz übernimmt die Erkennung

In dem zur Anhängerkupplungen mitgelieferten Elektrosatz ist ein Steuermodul eingebaut, dass das Vorhandensein eines Anhängers über die angekoppelte Last der Anhängerbeleuchtung erkennt und die notwendigen Informationen an die Bordelektronik weitergibt. Wir klinken uns damit zwar in die Bordelektronik des Zugfahrzeugs ein, aber ohne Freischaltung. Die PDC-Abschaltung wird entweder über einen P-OFF Schalter, über den immer mehr Fahrzeuge verfügen, manuell ein bzw. ausgeschaltet oder automatisch mittels intelligentem Steuermodul des E-Satzes, das auch die Nebelschlussleuchte bei Anhängerbetrieb am Fahrzeug ab- und am Hänger anschaltet. Nachteil: Weitere Fahrerassistenzsysteme werden nicht angepasst.

  1. Mikroschalter unterbricht Stromzufuhr

Der einfachste Weg ist ein mechanischer Mikroschalter in der Steckdose der Anhängerkupplung. Wird der Stecker des Anhängers eingesteckt, wird der Mikroschalter umgelegt und unterbricht die Stromzufuhr der PDC. Gleichzeitig wird auch die Nebelschlussleuchte am Zugfahrzeug abgeschaltet. Die Nebelschlussleuchte am Anhänger leuchtet dann allein, beim Zugfahrzeug leuchtet nichts mehr.

  1. Digitale Kommunikation über Datenbus (CAN)

Heute kommunizieren viele Fahrzeuge über einen sogenannten Datenbus. Dabei werden alle Informationen im Fahrzeug digital über eine Zweidrahtleitung transportiert. Die Steuergeräte sind über den Datenbus, CAN (Controller Area Network) genannt, miteinander verbunden und tauschen erforderliche Signale über die beiden Leitungen, CAN-High und CAN-Low, aus.

Technisch könnten die modernen Steuergeräte der Anhängerkupplungen sich in den CAN-Bus einklinken und mit den Bordsteuergeräten digital kommunizieren. Dies ist aktuell noch selten der Fall.

Unsere starre Anhängerkupplung für den Citroen Jumper

16. Mai 2018 um 14:20

Citroen JumperDer Citroen Jumper ist sowohl als Kasten als auch als Kombi ein beliebter Transporter und kann seit vielen Jahren von sich überzeugen. In unserem Sortiment findet Ihr die praktische starre Anhängerkupplung zum Nachrüsten, mit der starren Anhängerkupplung seid Ihr allzeit bereit für die Fahrt mit dem Anhänger.

Die Anhängerkupplung für den beliebten Citroen kommt ohne Ausschnitt am Fahrzeug aus und greift nicht in die Optik ein. Mit unserer starren Anhängerkupplung setzt Ihr auf ein Premium-Produkt designed and made in Germany.

 

Citroen Jumper

Die Produktvorteile der starren AHK für den Citroen Jumper im Überblick

  • starre Anhängerkupplung in Erstausrüsterqualität 
  • kein Ausschnitt erforderlich
  • montagefreundliches, passgenaues Design der AHK
  • schnelle und einfache Montage
  • passend für Kasten und Kombi ab BJ 03/2011
  • Elektrosatz, 13-polig, mit fahrzeugspezifischen Steckern, NSL- und PDC-Abschaltung, elektronische Blinkkontrolle, LED-kompatibel, ausführliche Montageanleitung

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/CITROEN/Jumper-Kasten-Kombi/“ icon=“chevron-right“ color=“red“ window=“yes“]Anhängerkupplung ansehen[/button]

Die technischen Daten für die starre AHK für den

Citroen Jumper ab BJ 03/2011

  • D-Wert: 15,85 kN
  • Anhängelast: 3000 kg
  • Stützlast: 150 kg

Die starre Anhängerkupplung für den Citroen Jumper ab BJ 03/2011 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 2244 B.

 

 

 

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Skoda Kodiaq ab BJ 03/2017

4. Mai 2018 um 8:42

Skoda KodiaqNeu in unserem Sortiment bieten wir nun die passende Anhängerkupplung für den Skoda Kodiaq an. Der SUV aus dem Hause Skoda hat seine Markteinführung erfolgreich überstanden und begeistert durch ein sportliches Design und hohen Komfort für seine Insassen. Mit der passenden Anhängerkupplung kann er außerdem seine Zugstärke unter Beweis stellen und ideal als Zugfahrzeug eingesetzt werden.

Unsere abnehmbare Anhängerkupplung wird über ein Drehrad bedient und kann so jederzeit einfach abgenommen werden. Bei der Montage verriegelt die AHK automatisch. Zusätzlich greift die Anhängerkupplung nicht in die Optik des Fahrzeugs ein, ist die AHK abgenommen, gibt es keine optischen Hinweise mehr im sichtbaren Bereich.

Skoda Kodiaq

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Skoda Kodiaq im Überblick

  • senkrecht abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • einfache Bedienung
  • Elektrosatz, 13-polig, mit fahrzeugspezifischen Steckern, NSL- und PDC-Abschaltung, CAN-Datenbus, LED-kompatibel, ausführliche Montageanleitung

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/SKODA/Kodiaq/Kodiaq-ab-BJ-03-2017/“ icon=“chevron-right“ color=“red“ window=“yes“]Anhängerkupplung ansehen[/button]

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den Skoda Kodiaq ab BJ 03/2017

  • D-Wert: 12,7 kN
  • Anhängelast: 2637 kg
  • Stützlast: 125 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren Kodiaq ab BJ 03/2017 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 3328 A.

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden