Fahren mit dem Anhänger – was muss ich beachten?

29. Juli 2019 um 10:47


Willkommen zu Teil 2 unserer Reihe, was beim Fahren mit Anhängern zu beachten ist. Teil 1 findet ihr hier.

  1. Einschränkungen des Anhängerführerscheins beachten
    Bei Führerscheinen der alten Klasse 3 ist das Fahren mit einem Anhänger bis 3,5 Tonnen ohne Einschränkung erlaubt. Seit 1999 ist für den Anhängerbetrieb ab einer Anhängelast von maximal 750 kg ein Führerschein der Klasse BE erforderlich. Dafür wird eine separate Fahrprüfung mit Anhänger durchgeführt.
  2. Der passende Anhänger für Ihren Transport
    Das Transportgut beeinflusst auch die Anzahl der Achsen des Anhängers. Zweiachsige Anhänger zeichnen sich durch eine höhere Zuladung und, bei richtiger Beladung, durch ein ruhigeres Fahrverhalten aus. Im Stand beziehungsweise im abgekuppelten Zustand lassen sich jedoch etwas schwieriger rangieren. Einachsige Anhänger sind dagegen wendiger.
  3. Macht Euch mit dem Gespann vertraut
    Im Anhängerbetrieb verhält sich das Fahrzeug anders als im normalen Betrieb:
    • Der Kurvenradius beziehungsweise der Wenderadius ist größer.
    • Unter Umständen sind Zusatzspiegel erforderlich, wenn der Anhänger breiter ist als das Zugfahrzeug.
    • Die Beschleunigung und das Bremsverhalten sind anders.
    • Die Länge des Gespanns ist in jedem Fall gewöhnungsbedürftig.
    • Ihr müsst wissen, wie groß eine Lücke für das problemlose Einfädeln in den fließenden Verkehr sein muss, um hektische Fahrmanöver und Unfälle zu vermeiden.

    Diese Umstände und Fragen erfordern besondere Aufmerksamkeit. Deshalb ist es von enormer Bedeutung, sich mit dem Gespann vertraut zu machen. Ein Fahrsicherheitstraining eignet sich dazu am besten, dort gibt es außerdem viele Tipps und Tricks rund um das Fahren mit dem Anhänger.

  4. Ladung richtig transportieren
    Das Auto steht bereit, der Anhänger ist angehangen. Dann geht es ans Beladen. Dabei sind die folgenden Dinge zu beachten:
    •  Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers, die zulässige Anhängelast des Fahrzeuges, die maximale Stützlast und ggf. das zulässige Gesamtgewicht des Zuges dürfen nicht überschritten werden. Diese Werte sind aus den Fahrzeugpapieren des Zugfahrzeuges bzw. des Anhängers ersichtlich.
    •  Es empfiehlt sich, die zulässige Stützlast auszunutzen und die Ladung so zu positionieren, dass der Schwerpunkt möglichst tief gehalten wird. Dies beeinflusst das Fahrverhalten positiv.
    • Die Ladung ist unbedingt gegen Verrutschen und Herausfallen zu sichern. Dazu sind entsprechende Haltegurte und Sicherungsnetze hilfreich.
  5. Vor der Fahrt: Funktionen prüfen
    Auch wenn Ihr bereits beim Anhängen des Anhängers die Funktionen der Blinker und Leuchten geprüft habt, schadet es nicht, diese vor der Fahrt noch einmal zu testen. Zusätzlich zu allen Beleuchtungsfunktionen solltet Ihr auch einmal den Reifendruck des Fahrzeugs und des Anhängers prüfen. Sicher ist sicher! Sofern vorhanden bitte das Bremsseil des Anhängers einhängen. Bei den meisten Anhängerkupplungen ist dazu eine spezielle Öse zur Befestigung des Bremsseils vorgesehen.
  6. Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten
    Beim Fahren mit dem Anhänger ist ohne eine bauartbedingte Erweiterung auf 100 km/h eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h zulässig. Diese sollte nicht überschritten werden. Bei höheren Geschwindigkeiten neigen Anhänger zum Schlingern.
    Abhilfe können dabei Schlingungsdämpfer zum Beispiel von Al-Ko oder Winterhoff leisten. Diese werden anstatt der Kugelkopfkupplung am Anhänger montiert, die Kugel der Anhängerkupplung darf bei Verwendung dieser Teile nicht gefettet werden.
  7. Rangieren mit dem Anhänger
    Besonders das Rangieren und Einparken mit einem Anhänger ist nicht einfach und sollte am Anfang geübt werden. Jedes Gespann reagiert unterschiedlich und muss individuell bedient werden. Wichtig ist vor allem, immer die Ruhe zu bewahren. Hektisches Lenken und Vor- und Zurückfahren bringt nichts und hat leider nicht den gewünschten Effekt. Testet in Ruhe aus, wie der Anhänger reagiert und was Ihr bei Eurem Gespann beachten müsst. Es gilt: Beim Rückwärtsfahren muss entgegengesetzt gelenkt werden, damit der Anhänger in die gewünschte Richtung fährt. Besonders Anfänger sollten vor der ersten, richtigen Fahrt ein paar Übungsrunden mit dem Anhänger drehen. In diesem Zusammenhang sei das noch einmal auf das oben erwähnte Fahrsicherheitstraining hingewiesen.
  8. Bergfahrten mit dem Anhänger
    Allgemein gilt: Fahrzeuge mit Allradantrieb sind besser für die Fahrt am Berg geeignet und können den Anhänger besser ziehen. Vor allem bei der Anfahrt am Berg vereinfacht das Allradgetriebe die Fahrt. Auch die Fahrt mit einem heckangetriebenen Fahrzeug ist vorteilhafter, da die Traktion der Hinterräder bei einem Heckantrieb begünstigt wird. Die Fahrt bergab sollte in einem möglichst niedrigen Gang erfolgen, um die Bremswirkung des Motors mit auszunutzen.
  9. Kurven fahren mit dem Anhänger
    Beachtet bei Kurvenfahrten die Länge des Gespanns. Der Kurvenradius ist bei einem Gespann größer. Manchmal geht Euch ‚die Kurve aus‘, da der Anhänger durch den größeren Kurvenradius der eigentlich, gefahrenen Linie nicht folgt.
  10. Die richtige Ausstattung für die Fahrt mit dem Anhänger
    Beim Fahren mit dem Anhänger gibt es verschiedene Ausstattungsmöglichkeiten, die Euch das Fahren leichter machen. Oft kommen Anhänger ins Schlingern und machen die Fahrt nicht nur unangenehm, sondern führen auch zu Gefahren. Mit Anti-Schlingerdämpfern könnt Ihr die Schlinger-  und Nickbewegungen des Anhängers deutlich verringern und Euch die Fahrt angenehmer machen. Beachtet dabei unbedingt, dass Ihr den Kugelkopf nicht fetten dürft, das Fett würde die Funktion des Antischlingerdämpfers einschränken. Außerdem können auch Zusatzspiegel das Fahren und Rangieren vereinfachen. Wenn Euer Anhänger breiter ist als das Zugfahrzeug, wie etwa bei einem Caravan, dann wird es schnell unübersichtlich. Spezielle Spiegel, die über den normalen Außenspiegeln am Fahrzeug angebracht werden, ermöglichen Euch einen besseren Überblick.
Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Die Montageanleitung richtig verstehen

21. Juni 2019 um 14:26

MontageanleitungenFür den Anbau Eurer Anhängerkupplung oder auch beim Elektrosatz schicken wir Euch eine Montageanleitung mit. Darin erklären wir Euch Schritt für Schritt mit Hilfe von Piktogrammen, wie Ihr AHK und/oder Elektrosatz ans Fahrzeug bekommt und in Betrieb nehmen könnt. Damit es in möglichst vielen Sprachen verständlich ist, haben wir für eine Schritte oder Anmerkungen kleine Zeichen verwendet, die immer wieder in den Anleitungen auftauchen. Heute möchten wir Euch die Zeichen und Bilder einmal kurz vorstellen.

 

Zeichen und Bilder in der Montageanleitung von MVG

Montageanleitung MVG WarnhinweisAlt bekannt, auch aus anderen Bereich, ist wohl der Warnhinweis. Dabei verwenden wir ein Dreieck mit einem Ausrufezeichen darin, das Euch darauf aufmerksam machen soll, dass besondere Vorsicht geboten ist und ihr besonders achtsam vorgehen müsst.

 

Montageanleitung MVG PositionspfeilMit verschiedenen Pfeilen geben wir Euch Richtungen und Positionen an. Dabei zeigen wir gezielt auf einzelne Stellen am Fahrzeug oder zeigen Euch Anbaupunkte für die AHK an. Es ist wichtig, genauestens auf die Positionspfeile zu achten.

 

Montageanleitung MVG Pfeile

Zwei aufeinander zuzeigende bzw. von einander wegzeigende Pfeile seht Ihr immer dann in unseren Montageanleitungen, wenn Ihr etwas verbinden oder abklemmen müsst. Dies kommt besonders oft im Bereich der Elektrosätze vor, wenn Ihr Kabel verbinden müsst. 

 

Bei den Anhängerkupplungen werdet Ihr eher auf eine Hand mit einem Stift treffen. Diese zeigt Euch an, dass Ihr etwas mit Bleistift anzeichnen müsst, das wird vor allem dann der Fall sein,Montageanleitung MVG Stift wenn kleine Änderungen am Stoßfänger beispielsweise vorgenommen werden müssen.

 

Daneben werdet Ihr dann auch einen MülleimerMontageanleitung MVG Mülleimer finden, der Euch andeutet, dass Ihr etwas entsorgen könnt. Auch bei den Elektrosätzen werdet Ihr dies ggf. manchmal finden.

 

Im Zusammenhang mit Ausschnitten am Stoßfänger findet Ihr in den Montageanleitungen auch ein Entgrater sehen, mit dem Ihr den Ausschnitt dann sauber entgraten müsst. Andernfalls ist das Verletzungsrisiko durch kleine Absplitterungen hoch. Auch die Feile ist in diesem Zusammenhang wichtig und muss oft bei Ausschnitten am Stoßfänger genutzt werden.Montageanleitung MVG Entgrater und Feile

 

Montageanleitung MVG Zu Zweit ArbeitenNeben dem Entgrater und der Feile ist auch die Zeichnung mit zwei Personen, die etwas tragen, wichtig beim Anbau der Anhängerkupplung. Dieses Piktogram zeigt Euch an, dass Ihr zu zweit arbeiten solltet, wie beispielsweise beim Abnehmen der Heckschürze. Dies ist zu zweit viel einfacher, gleichzeitig passieren weniger Unfälle.

 

Der Schraubenschlüssel mit Schraube sowie der Bohrer zeigen Euch in unseren Anleitungen zur Montage an, dass Ihr etwas festdrehen müsst, bzw. den Bohrer zum Bohren von Löchern verwenden müsst. Der Spachtel wird immer dann verwendet, wenn Ihr den Unterbodenschutz entfernen müsst.Montageanleitung MVG Anschrauben

 

Montageanleitung MVG Eimer und CleanerWenn Ihr etwas gegen Korrosion schützen müsst, dann haben wir für Euch einen kleinen Eimer in den Montageanleitungen vermerkt. Wenn etwas gereinigt werden muss, seht Ihr zwei Hände mit Lappen und Flasche mit der Aufschrift “Cleaner”. Beides könnt Ihr dann an entsprechender Stelle anwenden.

 

Montageanleitung MVG Verweis

Zwei letzte Piktogramme haben wir noch für Euch: Ein Auge, das entweder mit zwei Fragezeichen oder einem Buch abgebildet wird. Die Fragezeichen verweisen Euch auf eine Abbildung und bedeuten so viel wie “siehe 

Abbildung”, das Buch stellt das Werkstatthandbuch dar und verweist Euch an dieses.

 

Ihr habt weitere Fragen rund um den Anbau von Anhängerkupplung und Elektrosatz oder zur einer Montageanleitung? Dann stöbert gerne einmal durch unsere FAQ, dort beantworten wir Euch die gängigen Fragen. Wenn Ihr eine andere Frage habt, wendet Euch jederzeit gerne an uns! 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

 

Darf mein Pkw als Zugfahrzeug eingesetzt werden und einen Anhänger ziehen?

11. Juni 2019 um 11:59

ZugfahrzeugBevor Ihr eine Anhängerkupplung nachrüstet, müsst Ihr natürlich erst einmal klären, ob Euer Auto überhaupt für die Fahrt mit dem Anhänger ausgelegt und als Zugfahrzeug zugelassen ist. Alle Infos, die Ihr dafür braucht, findet Ihr auf dem Typenschild des Fahrzeugs. Die Daten stehen sowohl im Serviceheft als auch meistens auf einem Aufkleber, der im Reserveradmodul untergebracht ist. Sollte er dort nicht zu finden sein, findet Ihr in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs sicher eine Info, wo Euer Typenschild angebracht ist. Neben dem Fahrzeughersteller und der Genehmigungsnummer ist dort auch die Fahrgestellnummer zu finden. In der zweiten Zeile werden zudem technisch zulässige Gewichte angegeben. Darunter findet Ihr auch das zulässige Gespanngewicht.

Das gibt das zulässige Gespanngewicht an

Wie der Name schon sagt, gibt das Gespanngewicht an, wie schwer das Gespann, also Fahrzeug und Anhänger sein dürfen. Somit ist zunächst einmal klar, dass ein Gespann bestehen darf, also theoretisch ein Anhänger gezogen werden könnte. Dann kommt es auf den Wert an. Vom Gespanngewicht muss das Gewicht des Fahrzeugs abgezogen werden, um zu klären, ob und wenn ja mit welchem Gewicht ein Anhänger gezogen werden kann.

Zusätzlich könnt Ihr auch den Fahrzeugschein zu Rate ziehen, dieser Weg ist einfacher. Der Fahrzeugschein gibt mit den Werten O1 und O2 an, welche gebremste und ungebremste Anhängelast technisch für das Fahrzeug zulässig ist. Wenn Ihr dort keine Werte finden könnt, dann ist das Fahrzeug nicht für die Fahrt mit Anhänger zugelassen.

 

Was passiert, wenn Euer Fahrzeug nicht als Zugfahrzeug zugelassen ist und dennoch einen Anhänger ziehen würde?

Damit ein Fahrzeug für die Anhängerfahrt zugelassen ist, müssen schon in der Entwicklung des Fahrzeugs einige Punkte erfüllt werden. So wird beispielsweise die Motorisierung des Autos auf den möglichen Einsatz als Zugfahrzeug angepasst, oder es werden spezielle Anbaupunkte für die Anhängerkupplung seitens des Fahrzeugherstellers definiert. Auch die Kühlung des Motors und anderer System muss für die Anhängerfahrt gesondert definiert werden. Wenn Euer Auto nicht für die Belastung und den Dienst als Zugfahrzeug geeignet und zugelassen ist, ergeben sich also verschiedene Schäden am Fahrzeug, wenn dieses dennoch zum Ziehen eines Anhängers genutzt wird.

 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

 

Der Führerschein für die Fahrt mit dem Anhänger: Die verschiedenen Klassen und was sie bedeuten

15. Mai 2019 um 11:23

Führerschein für die Fahrt mit AnhängerIn Deutschland gibt es viele verschiedene Führerscheinklassen, unter diesen sind auch einige, die das Fahren mit Anhänger regeln und beeinflussen. Wir haben einen Blick auf die verschiedenen Scheine geworfen und fassen Euch die Eckdaten der Scheine einmal zusammen. So wird unterschieden zwischen dem Führerschein Klasse 3, Klasse B, Klasse B96 und Klasse BE.

Der Führerschein Klasse 3

Dieser Schein ist schon älter und wurde durch die Klasse B ersetzt. Er ist zwar alt, jedoch nicht ungültig und bestätigt für seine Inhaber die Erlaubnis, beispielsweise einen Pkw bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht zu fahren. Außerdem ist es mit dem Schein Klasse 3  auch erlaubt, Lkw bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht sowie dreiachsige Züge bis 12 Tonnen Gesamtgewicht (solange das Zugfahrzeug nicht schwerer als 7,5 Tonnen ist) zu fahren. Das heißt, es können auch Gespanne bis 3,5 Tonnen gefahren werden. Ebenfalls eingeschlossen in den Schein Klasse 3 sind Motorräder und  Trikes und landwirtschaftliche Zugmaschinen bis 40 km/h.

Das dürft Ihr mit dem Führerschein Klasse B fahren

Wenn Ihr einen Führerschein der Klasse B habt, dürft Ihr Kraftfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen fahren. Ausgenommen davon sind Motorräder, die unter die Führerscheinklassen AM, A1, A2 und A fallen. Zusätzlich dürfen die angesprochenen Kraftfahrzeuge nicht mehr als acht Sitzplätze zusätzlich zum Fahrersitz haben. Wenn es um das Fahren mit Anhänger geht, so ist es mit dem Führerschein der Klasse B erlaubt, Anhänger mit einer Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg zu ziehen, oder mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 750 kg, vorausgesetzt die zulässige Gesamtmasse von Pkw und Anhänger übersteigt den Wert von 3500 kg nicht.

Der Führerschein Klasse B96

Dieser Führerschein ist eine Ergänzung zur Klasse B und wird deshalb zusätzlich im Führerschein vermerkt. Wenn man diese Erweiterung hat, ist es gestattet, Anhänger mit einem Gesamtgewicht von mehr als 750 kg zu fahren. Zusätzlich erhöht sich dann auch das zulässige Gesamtgewicht des Gespanns (also Zugfahrzeug und Anhänger), das man führen darf. Und zwar darf das zulässige Gesamtgewicht beim Schein Klasse B96 zwischen 3500 kg und 4250 kg liegen.

Mit dem Führerschein Klasse BE unterwegs

Wenn Du einen Führerschein Klasse BE hast, dann bist Du maximal flexibel bei der Fahrt mit dem Anhänger. Dieser ist eine Kombination aus der Klasse B und der Erlaubnis mit Anhänger zu fahren. Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers darf dabei bis zu 3,5 Tonnen betragen. Dies ist also der Führerschein, mit dem Du den schwersten Anhänger ziehen kannst.

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

 

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Jeep Wrangler (JL)

12. April 2019 um 12:14

Jeep Wrangler (JL)Der Jeep Wrangler (JL) bringt den bekannten Geländewagen in ein modernes Design. Ab BJ 08/2018 gibt es das Modell mit Ecken und Kanten nun in einem sportlichen Look, der sich natürlich an dem Evergreen und seinem signifikanten Look noch stark orientiert. Seit vielen Jahren ist der Jeep Wrangler ein beliebtes Fahrzeug für Offroadtouren und findet auch im Stadtverkehr zunehmend Verwendung. Der Wrangler eignet sich auch als Zugfahrzeug hervorragend und kann seine Zugstärke mit der passenden Anhängerkupplung unter Beweis stellen.

In unserem Sortiment bieten wir Ihnen eine passende abnehmbare Anhängerkupplung für ein einfaches Nachrüsten. Unsere Anhängerkupplung wird über ein Drehrad des Systems 2040 einfach bedient und kann jederzeit abgenommen werden. Die AHK greift nicht in die hochwertige Optik des Jeep Wrangler (JL) ein und ist zudem einfach zu bedienen. Jeep Wrangler (JL)

 

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Jeep Wrangler (JL) ab BJ 08/2018 im Überblick

  • senkrecht abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • auch für Fahrzeuge mit AdBlue-Tank
  • keine Auflastung möglich
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • Elektrosatz mit fahrzeugspezifischen Steckern und NSL-Abschaltung, PDC-Abschaltung fahrzeugseitig, elektronische Blinkkontrolle, LED-kompatibel, ausführliche Montaganleitung

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den Jeep Wrangler (JL) ab BJ 08/2018

  • D-Wert: 13 kN
  • Anhängelast: 2671 kg
  • Stützlast: 140 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren Jeep Wrangler (JL) findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 0849 AS.

 

 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Unfall mit Anhängerkupplung – was müsst Ihr tun?

21. März 2019 um 14:19

UnfallBei einem Unfall gibt es viele Punkte, die einem durch den Kopf schießen und die man beachten muss. Die Anhängerkupplung gehört (vielleicht) nicht immer dazu. Fährt man selbst irgendwo gegen oder frontal rein, hat dies natürlich keine Auswirkungen auf die AHK, obgleich sicher andere Bereiche des Fahrzeugs dabei beschädigt werden. Über die Anhängerkupplung muss man sich erst dann Gedanken machen, wenn das Heck des Fahrzeugs beim Unfall betroffen ist. Wenn Euch also jemand hinten drauf fährt oder Ihr beim Einparken etwas zu weit fahrt und in der Wand landet, dann solltet Ihr Euch in jedem Fall Gedanken über Eure Anhängerkupplung machen.

Beschädigungen der Anhängerkupplung – Reparatur erforderlich

Im Falle eines Auffahrunfalls auf Euer Fahrzeug und somit auch auf Eure Anhängerkupplung müsst Ihr handeln. Eine Anhängerkupplung kann nicht repariert werden. Dies liegt daran, dass Reparaturen sowie Veränderungen jeglicher Art unzulässig sind und die Genehmigung, die wir Euch für Eure Anhängerkupplung erhalten und Euch mitsenden, erlischt. Hinzu kommen Produkthaftungsgründe, die ein Ersetzen der Anhängerkupplung notwendig machen.

Wenn Euch ein Auto hinten drauf fährt, dann sind mögliche Beschädigungen an der Anhängerkupplung oft nicht wirklich sichtbar. Klar, wenn der Lack ab ist, ist das vordergründig zunächst einmal nicht so schlimm. Mögliche Beschädigungen am Querträger oder den Seitenteilen könnt Ihr mit dem bloßen Auge jedoch nicht erkennen.  Von der Reparatur in Eigenregie raten wir Euch dringend ab, nicht nur aus den bereits genannten Gründen. Eine Reparatur in Eigenregie erfüllt nicht die notwendigen Härtungs- und Bearbeitungsverfahren, die die Zugfähigkeit und die Stabilität gewährleisten und bei Euch und in jeder Werkstatt nicht eingehalten werden können. Wenn Euer Heck und somit Eure Anhängerkupplung beschädigt wurde, solltet Ihr keinen Anhänger mehr mit der Anhängerkupplung ziehen und diese so schnell wie möglich ersetzen.

 

Beschädigungen, die durch die Anhängerkupplung entstehen

Bei einem Unfall, wie wir ihn oben skizziert haben, ist sicher auch das gegnerische Fahrzeug beeinträchtigt. Oft wird es so sein, dass Euer Heck im Vergleich zur Front der anderen Partei deutlich harmloser aussieht. Durch die Anhängerkupplung an Eurem Auto wirken die Aufprallkräfte des Gegners auf sein Auto punktuell deutlich stärker ein, sodass sein Fahrzeug sicher stark beschädigt ist an der Front.

Doch hat die Anhängerkupplung Einfluss auf die Haftung der Versicherung? Aktuell gibt es keine offizielle und allgemeingültige Regelung dazu. In der Straßenverkehrs-Zulassung-Ordnung (kurz StVZO) ist in §30c folgendes festgehalten: “[…] am Umriss der Fahrzeuge dürfen keine Teile so hervorragen, dass sie den Verkehr mehr als unvermeidbar gefährden.” Das heißt, bei einer abnehmbaren Anhängerkupplung oder auch einem schwenkbaren Modell wäre das Hervorstehen vermeidbar. Deshalb raten wir Euch dringend dazu, die beiden Modelle nur dann am Fahrzeug angebracht bzw. ausgeklappt zu haben, wenn Ihr die AHK auch unmittelbar braucht. Andernfalls kann es Schwierigkeiten mit der Versicherung geben.

 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Die Anhängerkupplung für den KIA Sportage ab BJ 2018

10. März 2019 um 13:39

KIA SportageDer KIA Sportage geht in die nächste Runde: Im Jahr 2018 kam ein neues Facelift-Modell auf den Markt, das wieder einmal zeigt, dass der beliebte SUV zu den modernsten Fahrzeugen zählt. Das Facelift begeistert durch eine ansprechende Optik und einen hohen Komfort, auch als Zugfahrzeug eignet sich der SUV von KIA bekanntermaßen gut. Damit er seine Zugstärke zeigen kann, bieten wir die passende Anhängerkupplung an.

Unsere Anhängerkupplung kann einfach nachgerüstet werden und verfügt über ein abnehmbares System. Wenn die Anhängerkupplung nicht benötigt wird, kann die Kugelstange jederzeit einfach abgenommen werden. Dies erfolg einfach über ein Drehrad. Die AHK greift nicht in die hochwertige Optik des KIA Sportage ein und ist zudem einfach zu bedienen. KIA Sportage

 

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den KIA Sportage ab BJ 2018 im Überblick

  • senkrecht abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • auch für Fahrzeuge mit AdBlue
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • Elektrosatz mit fahrzeugspezifischen Steckern und NSL-Abschaltung, PDC-Abschaltung fahrzeugseitig, elektronische Blinkkontrolle, LED-kompatibel, ausführliche Montaganleitung

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den KIA Sportage ab BJ 2018

  • D-Wert: 11,2 kN
  • Anhängelast: 2317 kg
  • Stützlast: 120 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren KIA Sportage findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 3133 AKS.

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/KIA/Sportage/Sportage-QL-ab-BJ-08-2018/“ icon=“chevron-right“ color=“red“ window=“yes“]Anhängerkupplung ansehen[/button]

 

 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Worauf müsst Ihr achten, wenn Euer Fahrzeug eine niedrigere Stützlast hat als Eure AHK?

22. Februar 2019 um 10:46

StützlastEins möchten wir direkt vorwegschicken: Das wird meistens der Fall sein. Die Anhängerkupplung kann in der Regel höhere Lasten aushalten, als das Zugfahrzeug. Anhängerkupplungen von MVG sind nach den europäischen Richtlinien 94/20/EG;ECE R55 oder dem Prüfverfahren Carlos TC auf ihre Dauerfestigkeit geprüft. Außerdem werden die Anhängerkupplungen stets für maximale D-Werte und Anhängelasten geprüft, insofern kann es sicher zustande kommen, dass die Anhängerkupplung für höhere Werte zugelassen ist, als ein Fahrzeug.

Die Werte der Fahrzeuge sind von verschiedenen Faktoren abhängig, die gesamte Konstruktion des Fahrzeugs muss auf die vom Fahrzeughersteller angegebenen Werte zum Beispeil bei der Stützlast ausgerichtet sein, damit auch das Fahrzeug die einwirkenden Kräfte bei der Anhängerfahrt “aushält”.  Wenn Ihr ein Fahrzeug habt, dessen Stützlast oder Anhängelast niedriger ist als der Wert der Anhängerkupplung, dann müsst Ihr diesen niedrigeren Wert unbedingt einhalten. Es ist stets der niedrigste Werte maßgeblich.

Warum ist das so wichtig? Angenommen die Werte des Fahrzeuges sind die niedrigeren Werte und werden nicht eingehalten, so kann dies verschiedene Auswirkungen auf das Fahrzeug haben. In der Regel werden schon bei der Entwicklung der Fahrzeuge beispielsweise die Motorisierung und das Fahrwerk an den Anhängerbetrieb angepasst und in die Berechnungen miteinbezogen. Werden die Werte also nicht eingehalten beziehungsweise überschritten, so kann dies unter Umständen Auswirkung beispielsweise auf den Antriebsstrang, das Fahrwerk, die Kühlung oder auch das Getriebe haben. Deshalb ist es wichtig, stets die Angaben des Herstellers zu beachten, in der Bedienungsanleitung zu Eurem Fahrzeug werdet Ihr sicherlich Infos dazu finden.

 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Chrysler Pacifica (RU)

6. Februar 2019 um 11:35

Chrysler PacificaDer Chrysler Pacifica (RU) begeistert als moderner Hybrid. Selbstverständlich kann der Van auch als Zugfahrzeug eingerichtet werden, dafür ist die passende Anhängerkupplung natürlich unerlässlich.

Wir bieten Euch eine praktische abnehmbare Anhängerkupplung, die Ihr mit wenigen Handgriffen einfach bedienen und jederzeit abnehmen könnt. Die Bedienung erfolgt über ein Drehrad, die Anhängerkupplung greift nicht in die Optik des Chryslers ein.

Chrysler Pacifica

 

Die Produktvorteile des Wechselplattensystems für den Chrylser Pacifica (RU) im Überblick

  • abnehmbare Anhängerkupplung im MVG-Automatiksystem 2040
  • kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich erforderlich
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/CHRYSLER/Pacifica/Pacifica-Hybrid-RU-ab-BJ-11-2016/“ icon=“chevron-right“ color=“red“ window=“yes“]Anhängerkupplung ansehen[/button]

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den Chrylser Pacifica (RU)  ab BJ 11/2016

  • D-Wert: 11,8 kN
  • Anhängelast: 2000 kg
  • Stützlast: 120 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren Chrysler Pacifica (RU) ab BJ 11/2016 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 0848 A.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Warum ist das Nachrüsten mit Wechselplatte praktisch?

23. Januar 2019 um 15:03

WechselplatteBei einigen Fahrzeugmodellen bieten wir Euch neben einer starren oder abnehmbaren Anhängerkupplung auch ein praktisches System mit Wechselplatte an. Doch welche Vorteile ergeben sich dadurch für Euch und warum ist es bei manchen Fahrzeugen ratsam, sich doch für ein System mit Wechselplatte zu entscheiden?

Das Wechselplattensystem bieten wir immer dann an, wenn die Funktion und folglich auch die Nutzung des Fahrzeugs gut durch eine Maulkupplung ergänzt werden kann. Also beispielsweise bei sehr zugstarken Fahrzeugen, wie sie in der Forstwirtschaft oft eingesetzt werden. Hier sind sicher die aktuellen Pick Up Modelle, wie der Renault Alaskan und der Nissan Navara zu nennen. Auch in der Landwirtschaft kommen diese Autos oft zum Einsatz. Die Anhänger, die bei den Arbeiten in der Forst- und Landwirtschaft genutzt werden, haben zumeist keine Zugkugelkupplung wie man sie von den gängigen Anhängern kennt. Stattdessen muss dort mit einer Maul- oder einer Bolzenkupplung gearbeitet werden.

Bei einem Wechselplattensystem ist dies ganz einfach möglich. Denn dabei habt ihr zwei Platten, die jeweils eine andere Anhängerkupplung für Euch bereit halten. So könnt Ihr dabei zum Einen natürlich auf eine normale starre Anhängerkupplung zurückgreifen. Zum Anderen gibt es aber auch eine Platte, die mit einer Maulkupplung versehen ist. Diese könnt Ihr dann für die Maul- oder Bolzenkupplung des Anhängers nutzen. 

Wenn Ihr zwischen den Platten wechseln möchtet, ist dies natürlich jederzeit einfach möglich. Dafür müsst Ihr lediglich einen Hebel nach vorne ziehen und könnt dann Eure Wechselplatte einfach abdrehen. Auch die Montage der neuen Platte ist wortwörtlich im Handumdrehen erledigt, dafür dreht Ihr die Platte einfach auf die Basisplatte auf, bis der Hebel einrastet. Die Bedienung vom System mit Wechselplatte könnt Ihr Euch auch im Video einmal ansehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!