Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Dacia Sandero ab BJ 01/2017

12. Juli 2017 um 17:13

Dacia Sandero Der neue Dacia Sandero begeistert mit einem frischen Design und klaren Linien. Mit viel Platz für Kind und Kegel ist er das ideale Familienauto und wird mit der passenden Anhängerkupplung zum idealen Zugfahrzeug. In unserem Sortiment finden Sie jetzt die passende Anhängerkupplung. Dacia Sandero

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Dacia Sandero ab BJ 01/17 kann einfach nachgerüstet werden und kommt ohne Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers aus. Das senkrecht abnehmbare MVG-System 2040 ist eine komfortable Lösung für Ihre Fahrt mit dem Anhänger und einfach zu bedienen.

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Dacia Sandero ab BJ 01/17 im Überblick

  • senkrecht abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • fahrzeugspezifischer Elektrosatz, NSL-Abschaltung, PDC-Abschaltung fahrzeugseitig, elektronische Blinkkontrolle, LED-kompatibel

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/DACIA/Sandero-Sandero-Stepway/Sandero-ab-BJ-01-2017/Set-bestehend-aus-Anhaengekupplung-abnehmbar-und-Elektrosatz-fahrzeugspezifisch.html“ icon=“chevron-right“ color=“red“ window=“yes“]Anhängerkupplung ansehen[/button]

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den Dacia Sandero ab BJ 01/17

  • D-Wert: 6,5 kN
  • Anhängelast: 1121 kg
  • Stützlast: 75 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren Sandero ab BJ 01/17 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 0961 CS.

In unserem Produktvideo könnt Ihr Euch auch die Bedienung der AHK noch einmal ansehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

KIA Optima Sportswagon: Die abnehmbare Anhängerkupplung

25. Mai 2017 um 12:47

KIA Optima SportswagonDer KIA Optima Sportswagon ist ideal für die ganze Familie. In einem ansprechenden Design ist der KIA ein Fahrzeug für Kind und Kegel und in hohem Komfort auch ideal für längere Fahrten. Damit der KIA Optima Sportswagon auch für die Fahrt mit dem Anhänger eingesetzt werden kann, könnt Ihr mit unserer Anhängerkupplung jetzt ganz leicht nachrüsten.

Bei uns findet Ihr jetzt die passende abnehmbare Anhängerkupplung zum Nachrüsten für den KIA Optima Sportswagon ab BJ 10/2016. Die Anhängerkupplung passt sich gut an das Design an und ist einfach zu bedienen. Mit wenigen Handgriffen kann die Anhängerkupplung in Betrieb genommen werden, wenn sie nicht benötigt wird, ist die Kugelstange einfach abzunehmen.

KIA Optima Sportswagon

 

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den KIA Optima Sportswagon ab BJ 10/2016 im Überblick

  • abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • Kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • fahrzeugspezifischer Elektrosatz, NSL-Abschaltung,  PDC-Abschaltung fahrzeugseitig, CAN-Datenbus

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/KIA/Optima-Sportswagon/Optima-Sportswagon-ab-BJ-10-2016/“ icon=“chevron-right“ color=“red“ window=“yes“]Anhängerkupplung ansehen[/button]

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den KIA Optima Sportswagon ab BJ 10/2016

  • D-Wert: 10,0 kN
  • Anhängelast: 1946 kg
  • Stützlast: 100 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren KIA Optima Sportswagon ab BJ 10/2016 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 3791 AS.

In unserem Produktvideo könnt Ihr Euch die AHK am Fahrzeug noch einmal ansehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den KIA Niro

18. Mai 2017 um 10:05

KIA NiroDer KIA Niro ist das erste Hybrid-Modell vom südkoreanischen Hersteller. Er begeistert nicht nur die Experten, sondern ist auch beim Verbraucher gern gesehen, so ermöglicht der KIA Niro mit einem tollen Design und hochwertiger Ausstattung eine angenehme Fahrt. Mit der passenden Anhängerkupplung wird der Crossover-Hybrid auch einfach zum Zugfahrzeug.

Bei uns findet Ihr jetzt die passende abnehmbare Anhängerkupplung zum Nachrüsten für den KIA Niro ab BJ 2016. Die Anhängerkupplung greift nicht in das schöne Design des Hybrids ein und ist mit wenigen Handgriffen einfach zu bedienen.

KIA Niro

 

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den KIA Niro ab BJ 2016 im Überblick

  • abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • Kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • fahrzeugspezifischer Elektrosatz, NSL- und PDC-Abschaltung,  CAN-Datenbus

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/KIA/Niro/Niro-ab-BJ-2016/“ icon=“chevron-right“ color=“red“ window=“yes“]Anhängerkupplung ansehen[/button]

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den KIA Niro ab BJ 2016

  • D-Wert: 8,2 kN
  • Anhängelast: 1474 kg
  • Stützlast: 100 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren KIA Niro ab BJ 2016 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 3790 AS.

In unserem Produktvideo könnt Ihr Euch die AHK am Fahrzeug noch einmal ansehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Renault Captur (2R): Die abnehmbare Anhängerkupplung

25. April 2017 um 9:48

Renault CapturIm kompakten Format ist der Renault Captur (2R) schon seit 2013 nicht mehr von den Straßen wegzudenken. Das kleine Raumwunder ist in ansprechendem Design trotz kompakter Größe geräumig und kann flexibel eingesetzt werden.

Mit der passenden Anhängerkupplung wird der Renault Captur (2R) ab BJ 03/2013 sogar zum Zugfahrzeug. Bei uns gibt es die passende abnehmbare Anhängerkupplung für ein einfaches und unkompliziertes Nachrüsten. Renault CapturDie AHK greift nicht in das Design des Fahrzeugs ein und kann ganz einfach bedient werden.

 

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Renault Captur (2R) ab BJ 03/2013 im Überblick

  • abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • Kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • fahrzeugspezifischer Elektrosatz, NSL- und PDC-Abschaltung,  elektronische Blinkkontrolle, LED-kompatibel

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/RENAULT/Captur/Captur-2R-ab-BJ-03-2013/“ icon=“chevron-right“ color=“red“ window=“yes“]Anhängerkupplung ansehen[/button]

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den

Renault Captur (2R) ab BJ 03/2013

  • D-Wert: 7,2 kN
  • Anhängelast: 1275 kg
  • Stützlast: 75 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren Renault Captur (2R) ab BJ 03/2013 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 0963 AS.

In unserem Produktvideo könnt Ihr Euch auch die AHK am Fahrzeug noch einmal ansehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Renault Mégane Grandtour IV

20. April 2017 um 8:52

Renault Mégane GrandtourDer Renault Mégane Grandtour bietet viel Platz und ist dabei sportlich und modern. In dem großen Fahrzeug ist viel Platz für Kind und Kegel, ideal für den Urlaub mit dem Wohnmobil. Damit dem Urlaub nichts mehr im Wege steht, darf auch die passende Anhängerkupplung nicht fehlen.

Damit der Renault Mégane Grandtour jetzt ganz leicht zum Zugfahrzeug werden kann, bieten wir Ihnen nun die abnehmbare Anhängerkupplung für den Renault Mégane GrandtourRenault Mégane Grandtour ab BJ 09/2016 an. Die AHK ist optimal zum Nachrüsten und passt sich gut an das Design des Fahrzeugs an. Die Kugelstange kann mit wenigen Handgriffen demontiert und auch wieder montiert werden.

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Renault Mégane Grandtour IV ab BJ 09/2016 im Überblick

  • abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • Kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • passend auch für GT- und GT-Line-Modelle
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • fahrzeugspezifischer Elektrosatz, NSL- und PDC-Abschaltung,  elektronische Blinkkontrolle

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/RENAULT/M-gane-Grandtour/M-gane-Grandtour-IV-K9-ab-BJ-03-2016/“ icon=“chevron-right“ color=“red“ window=“yes“]Anhängerkupplung ansehen[/button]

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den Renault Mégane Grandtour IV ab BJ 09/2016

  • D-Wert: 10 kN
  • Anhängelast: 2120 kg
  • Stützlast: 90 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren Renault Mégane  Grandtour ab BJ 09/2016 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 0971 AS.

In unserem Produktvideo könnt Ihr Euch auch die AHK am Fahrzeug noch einmal ansehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Der Schutzstopfen für die Anhängerkupplung

27. März 2017 um 8:00

SchutzstopfenFrüher einmal war der Schutzstopfen bei abnehmbaren Anhängerkupplungen üblich. Der Schutzstopfen war ein wichtiger Teil der Anhängerkupplung, verhinderte er doch das Verschmutzen der Hülse, wenn die Kugelstange abgenommen wurde und die AHK nicht gebraucht wurde.

Im Zuge einer Produktinnovation bei unseren abnehmbaren Anhängerkupplungen wurde die Hülse H2  neu entwickelt, die für die Aufnahme und Verriegelung der Kugelstange am Querträger verantwortlich ist. Diese Hülse H2 zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie keinen Schutzstopfen benötigt, der die Hülse vor Verschmutzungen schützen Schutzstopfenkönnte. Ganz im Gegenteil: Würde man einen Schutzstopfen in die Hülse H2 einführen, so würde dies das Ansammeln von Schmutz innerhalb der Aufnahme nur begünstigen und dies würde sich als Folge negativ auf die Verriegelungsfunktion zwischen der Hülse und der Kugelstange auswirken. Bei der Hülse H2 reicht es, die Hülse mit Wasser zu reinigen, wenn das Fahrzeug gereinigt wird.

Woran erkennt man, ob bei einer Anhängerkupplung ein Schutzstopfen notwendig ist, oder nicht?

Ob bei Eurer neuen Anhängerkupplung ein Schutzstopfen erforderlich ist, könnt Ihr ganz leicht erkennen: In der Stückliste Eurer mitgelieferten Montage- und Betriebsanleitung sind alle Kleinteile, die Ihr für Eure AHK braucht, aufgeführt. Wenn dort kein Schutzstopfen aufgelistet ist, dann benötigt Ihr für Eure abnehmbare Anhängerkupplung von MVG auch keinen Schutzstopfen. Dies könnt Ihr auch in der Bedienungsanleitung der Kugelstange für unser System 2020 und 2040 an dem großen, roten Kreuz erkennen, das die Nutzung eines Schutzstopfens als überflüssig kennzeichnet. Alle neuen MVG-Anhängerkupplungen sind mit der neuen offenen Hülse H2 ausgerüstet, für Anhängerkupplungen mit der Hülse H2 gibt es keine Schutzstopfen.

Einen Schutzstopfen gibt es nur für die folgenden MVG-Typen: 0787 C, 0948 A, 3100 C, 3101 A, 3116 G, 3152 A, 3520C, 3521 A.

 

 

Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

 

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Renault Scénic IV (RFA)

17. März 2017 um 10:00

Renault ScénicDer Renault Scénic IV (RFA) gilt als moderner Kompaktvan aus Frankreich und ist ideal für Kind und Kegel. Damit dem Familienurlaub mit dem Campingwagen nichts mehr im Wege steht, darf auch die passende Anhängerkupplung nicht fehlen.

Bei uns findet Ihr jetzt die passende abnehmbare Anhängerkupplung zum Nachrüsten für den Renault Scénic IV (RFA) ab BJ 11/2016. Die Anhängerkupplung greift nicht in das schöne Design des Renault Scénic IV (RFA) ein und ist mit wenigen Handgriffen zu bedienen. Wird die Anhängerkupplung benötigt, so kann sie ganz leicht montiert werden.

Renault Scénic

 

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Renault Scénic IV (RFA) ab BJ 11/2016 im Überblick

  • abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • Kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • fahrzeugspezifischer Elektrosatz, NSL- und PDC-Abschaltung,  elektronische Blinkkontrolle, LED-kompatibel

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/RENAULT/Sc-nic/Sc-nic-IV-RFA-ab-BJ-11-2016/“ icon=“chevron-right“ color=“red“ window=“yes“]Anhängerkupplung ansehen[/button]

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den

Renault Scénic IV (RFA) ab BJ 11/2016

  • D-Wert: 10,0 kN
  • Anhängelast: 1275 kg
  • Stützlast: 90 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren Renault Scénic IV (RFA) ab BJ 11/2016 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 0972 AS.

In unserem Produktvideo könnt Ihr Euch auch die AHK am Fahrzeug noch einmal ansehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Renault Talisman Grandtour

8. März 2017 um 16:35

Renault Talisman GrandtourMit dem Renault Talisman Grandtour kommt ein neues Modell aus dem Hause Renault auf den Markt und begeistert in moderner Optik und ansprechendem Design. Der Renault Talisman Grandtour ist nicht nur im Stadtverkehr eine gute Wahl, sondern kann auch Offroad und als Zugfahrzeug überzeugen.

Damit der Renault jetzt ganz leicht zum Zugfahrzeug werden kann, bieten wir Ihnen nun die abnehmbare Anhängerkupplung für den Renault Talisman GrandtourRenault Talisman Grandtour ab BJ 10/2015. Die AHK ist optimal zum Nachrüsten und passt sich gut an das Design des Fahrzeugs an. Die Kugelstange kann ganz leicht abgenommen werden und ist mit wenigen Handgriffen zu bedienen.

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Renault Talisman Grandtour ab BJ 10/2015 im Überblick

  • abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • Kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • fahrzeugspezifischer Elektrosatz, NSL- und PDC-Abschaltung,  elektronische Blinkkontrolle

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/RENAULT/Talisman-Grandtour/Talisman-Grandtour-RFD-ab-BJ-02-2016/Set-bestehend-aus-Anhaengekupplung-abnehmbar-und-Elektrosatz-fahrzeugspezifisch.html“ icon=“chevron-right“ color=“red“ window=“yes“]Anhängerkupplung ansehen[/button]

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den Renault Talisman Grandtour ab BJ 10/2015

  • D-Wert: 10,1 kN
  • Anhängelast: 1942 kg
  • Stützlast: 100 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren Renault Talisman Grandtour ab BJ 10/2015 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 0969 AS.

In unserem Produktvideo könnt Ihr Euch auch die AHK am Fahrzeug noch einmal ansehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Anhängerkupplungen richtig überwintern

10. Oktober 2016 um 10:10

AnhängerkupplungenDer Winter ist die Jahreszeit, bei der man eine Anhängerkupplung am seltensten benötigt. Besitzer von abnehmbaren Kupplungen sollten unbedingt von der Möglichkeit Gebrauch machen, die Kugelstange abzunehmen, zu säubern und ordnungsgemäß zu verpacken.

Gerade im Winter setzen Schmutz und Salz der tief unten am Fahrzeug angebrachten Kupplung zu. Die Kugelstange ist in einer Schutztasche im Kofferraum besser aufgehoben als ungebraucht permanent am Fahrzeug zu bleiben. Achtet dabei unbedingt darauf, dass diese im Kofferraum gesichert werden muss, um Unfälle, durch eine bei einem Bremsmanöver umherfliegende Kugelstange, zu vermeiden.

Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Der eigene Pferdeanhänger – Das müsst Ihr beim Nachrüsten, beim Kauf und bei der Fahrt beachten

18. Dezember 2015 um 13:49

Pferdeanhänger

Pferdeanhänger sind für Reitsportfans unerlässlich. Schließlich muss das Tier irgendwie von A nach B kommen. Hat man die notwendige Anhängerkupplung nicht gleich beim Neukauf werksseitig installieren lassen, muss eine Kupplung nachträglich eingebaut werden. Davor stehen noch eine Menge Dinge, die es zu beachten und zu bedenken gibt. 

1) Einschränkungen des Anhängerführerscheins beachten

Es klingt banal, ist es aber nicht. Bevor Ihr mit Trailer und Pferd losfahren könnt, müsst Ihr prüfen, ob Ihr die entsprechende Führerschein-Zulassung besitzen. Bei Führerscheinen der alten Klasse 3 ist das Fahren mit einem Anhänger bis 3,5 Tonnen ohne Einschränkung erlaubt. Seit 1999 ist für den Anhängerbetrieb ab einer Anhängelast von 750 kg ein Führerschein der Klasse BE erforderlich. Dafür wird eine separate Fahrprüfung mit Anhänger durchgeführt. Pferdetrailer mit Pferd und Ausrüstung überschreiten in der Regel diese Grenze von 750 kg, so dass ggf. eine Fahrprüfung gemacht werden muss.

2) Den richtigen Anhänger wählen

Gerade beim Pferdetransport geht es um Sicherheit und Stabilität. Deshalb solltet Ihr vor dem Erwerb eines Anhängers überlegen, welches zweiachsige Modell für Euch das Richtige ist. Diese zeichnen sich durch eine höhere Zuladung und durch ein ruhigeres Fahrverhalten aus. Im Stand beziehungsweise im abgekuppelten Zustand lassen sich jedoch etwas schwieriger rangieren. 

3) Ist Euer Zugfahrzeug für einen Pferdetrailer geeignet?

Diese Frage wird oft vergessen. Viele lassen sich eine Anhängerkupplung montieren und hängen einfach den Anhänger an. Doch nicht jeder PKW hat eine genügend große Anhängelast, um einen Pferdetrailer mit Ladung zu ziehen.

Die technisch zulässige Anhängelast Eures PKW findet Ihr in der Zulassungsbescheinigung Teil I unter Punkt O.1 (gebremste Anhängelast) und O.2 (ungebremste Anhängelast).

Zu beachten ist, dass die zulässige Anhängelast oder das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges (technisch zulässige Gesamtmasse, Zulassungsbescheinigung Teil 1, Ziff. F1) durch eine weitere Angabe in den Fahrzeugpapieren eingeschränkt werden könnte, nämlich das zulässige Gesamtgewicht des Zuges.

Das Gesamtgewicht des Zuges setzt sich aus dem tatsächlichen Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges einschließlich der Insassen und der Zuladung und dem tatsächlichen Gewicht des Anhängers einschließlich Ladung zusammen. Das tatsächliche Gesamtgewicht des Zuges darf die Angabe in den Fahrzeugpapieren (Zulassungsbescheinigung Teil 1,Ziff. 22) nicht überschreiten.

Sollte also die Summe aus maximal zulässiger Anhängelast und maximal zulässigem Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges das zulässige Gesamtgewicht des Zuges überschreiten, kann entweder die zulässige Anhängelast oder das zulässige Gesamtgewicht nicht voll ausgeschöpft werden.

Neben der Anhängelast spielt die Stützlast eine wesentliche Rolle. Die Stützlast wirkt vertikal, das heißt von oben, auf die Kugel der Anhängerkupplung ein. Auch die maximal zulässige Stützlast (Zulassungsbescheinigung Teil 1, Ziff. 13) darf nicht überschritten werden. Eine zu hohe Stützlast führt beim Zugfahrzeug zu einer Überlastung der Heckkonstruktion des Fahrzeuges und gegebenenfalls der Hinterachse. Die Vorderachse kann gegebenenfalls ungünstig entlastet werden (Lenkung und Traktion). Die zulässige Stützlast sollte aus Gründen der Fahrstabilität jedoch möglichst ausgenutzt werden.

Die Stützlast der Anhängerkupplung ist üblicherweise auf die zulässige Stützlast des Fahrzeuges abgestimmt. Im Einzelfall können die Werte für die Anhängerkupplung von den Fahrzeugwerten abweichen. Maßgebend ist dann immer der kleinere Wert.

Wichtig ist die Ermittlung der tatsächlichen Stützlast des Anhängers. Dazu sind entsprechende Stützlastwaagen in verschiedenen Ausführungen im Fachhandel erhältlich. Ersatzweise kann auch eine Personenwaage verwendet werden. Der Anhänger sollte gerade und auf ebenem Untergrund stehen. Durch vorsichtiges Positionieren des Stützrades des Anhängers auf der Personenwaage kann die Stützlast ermittelt werden.

Schwere und hochmotorisierte Zugfahrzeuge werden kein Problem mit einem Pferdetrailer haben, kleinere PKW jedoch wohl.

4) Das richtige Kupplungs-Modell

Starr, abnehmbar oder schwenkbar? Das ist die Frage der Fragen. Bevor Ihr eine Anhängerkupplung kauft, solltet Ihr Euch überlegen, welche Anhängerkupplung für Eure Nutzung ideal ist. Fahrt Ihr viel mit dem Anhänger? Legt Ihr Wert darauf, dass die Anhängerkupplung im ungenutzten Zustand nicht sichtbar ist? Ist Euch Flexibilität wichtig? Für Vielnutzer ist eine starre Anhängerkupplung immer eine gute, solide Lösung. Wenn Ihr jedoch flexibel sein möchtet und die Optik des Autos beim Nichtgebrauch der AHK nicht beeinflussen möchtet, sind abnehmbare oder schwenkbare Anhängerkupplungen eine gute Lösung. Diese sind einfach zu bedienen und greifen nicht in das Design des Autos ein, dennoch sind die Anhängerkupplungen bei Bedarf schnell und einfach montiert und direkt einsatzbereit.

5) Macht Euch mit dem Gespannt vertraut

Sind alle Voraussetzungen erfüllt, steht dem Erwerb von Kupplung und Pferdetrailer nichts mehr im Wege.

Gerade Anfänger sollten vor der ersten Fahrt bedenken:  Im Anhängerbetrieb verhält sich das Fahrzeug anders als im normalen Betrieb.

  •  Der Kurvenradius beziehungsweise der Wenderadius ist größer.
  •  Unter Umständen sind Zusatzspiegel erforderlich, wenn der Anhänger breiter ist als das Zugfahrzeug.
  •  Die Beschleunigung und das Bremsverhalten sind anders.
  •  Die Länge des Gespanns ist in jedem Fall gewöhnungsbedürftig.
  •   Ihr müsst wissen, wie groß eine Lücke für das problemlose Einfädeln in den fließenden Verkehr sein muss, um hektische Fahrmanöver und Unfälle zu vermeiden.

Diese Umstände und Fragen erfordern besondere Aufmerksamkeit. Deshalb ist es von enormer Bedeutung, sich mit dem Gespann vertraut zu machen. Ein Fahrsicherheitstraining eignet sich dazu am besten, dort gibt es außerdem viele Tipps und Tricks rund um das Fahren mit dem Anhänger.

6) Wie hoch ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit?

In Deutschland ist beim Fahren mit dem Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h zulässig. Es gibt jedoch gemäß der 9. Ausnahmeverordnung zur Straßenverkehrs-Ordnung eine Sonderregelung, die eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erlaubt. Um eine Genehmigung für 100 km/h zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein.

Das Zugfahrzeug darf nicht schwerer sein also 3,5 Tonnen und muss einen automatischen Blockierverhinderer (allgemein unter ABS bekannt) besitzen. Zudem müssen die Reifen des Anhängers jünger als sechs Jahre sein und mindestens Geschwindigkeitskategorie L (120 km/h) aufweisen.

Am Ende ist dann noch die technische Ausstattung des Anhängers und des Zugfahrzeugs in Verbindung mit dem Gewicht des Anhängers ausschlaggebend. Damit Ihr mit einem Pferdetrailer die 100 km/h fahren dürft, muss Euer Zugfahrzeug ein spezielles fahrdynamisches Stabilitätssystem für den Anhängerbetrieb besitzen (im Allgemeinen unter ESP bekannt), der Anhänger muss mit einer Bremse und mit hydraulischen Stoßdämpfern ausgestattet sein und die Reifen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein. Dies sind die Standardvorraussetzungen. Dann darf die zulässige Masse des Anhängers das 1,1-fache der Leermasse des Zugfahrzeugs betragen. Wiegt das Zugfahrzeug also 2 Tonnen, darf die zulässige Masse des Anhängers 2,2 Tonnen erreichen. Dieser Wert erhöht sich auf das 1,2-fache, wenn das Zugfahrzeug ein ESP oder der Anhänger mit einer Stabilisierungseinrichtung für Zentralachsanhänger (Schlingerkupplung) ausgerüstet ist. Bei der Zulassung für Tempo 100 gehört dies zum Standard und ist eine weitere Grundvoraussetzung für die Zulassung.

Fehlen Bremse oder hydraulischer Schwingungsdämpfer am Anhänger, darf seine zulässige Masse höchstens das 0,3-fache der Leermasse des Zugfahrzeugs betragen. Das wäre für einen Pferdeanhänger eindeutig zu wenig.

Zu guter Letzt muss der Anhänger so beladen sein, dass die maximal zulässige Stützlast der Kombination annähernd erreicht wird. Durch eine hohe Stützlast wird das Fahrverhalten der Kombination deutlich verbessert. Gerade diese Voraussetzung dürfte vielen schwer fallen, da man das Gewicht des/der zu transportierenden Pferde/s kennen muss.

7) Rangieren mit dem Anhänger

Besonders das Rangieren und Einparken mit einem Anhänger ist nicht einfach und sollte am Anfang geübt werden. Jedes Gespann reagiert unterschiedlich und muss individuell bedient werden. Wichtig ist vor allem, immer die Ruhe zu bewahren. Hektisches Lenken und Vor- und Zurückfahren bringt nichts und hat leider nicht den gewünschten Effekt. Testet in Ruhe aus, wie der Anhänger reagiert und was Ihr bei Eurem Gespann beachten müsst. Es gilt: Beim Rückwärtsfahren muss entgegengesetzt gelenkt werden, damit der Anhänger in die gewünschte Richtung fährt. Besonders Anfänger sollten vor der ersten, richtigen Fahrt ein paar Übungsrunden mit dem Anhänger drehen. In diesem Zusammenhang sei auf ein Fahrsicherheitstraining hingewiesen.

8) Bergfahrten mit dem Anhänger

Allgemein gilt: Fahrzeuge mit Allradantrieb sind besser für die Fahrt am Berg geeignet und können den Anhänger besser ziehen. Vor allem bei der Anfahrt am Berg vereinfacht das Allradgetriebe die Fahrt. Auch die Fahrt mit einem heckangetriebenen Fahrzeug ist vorteilhafter, da die Traktion der Hinterräder bei einem Heckantrieb begünstigt wird. Die Fahrt bergab sollte in einem möglichst niedrigen Gang erfolgen, um die Bremswirkung des Motors mit auszunutzen.

9) Kurven fahren mit dem Anhänger

Beachtet bei Kurvenfahrten die Länge des Gespanns. Der Kurvenradius ist bei einem Gespann größer. Manchmal geht Euch ‚die Kurve aus‘, da der Anhänger durch den größeren Kurvenradius der eigentlich, gefahrenen Linie nicht folgt.