Die abnehmbare Anhängerkupplung für den KIA EV9

10. Juli 2024 um 14:57

KIA EV9Der KIA EV9 begeistert als neuester, großrahmiger SUV und bietet viel Platz in Kombination mit einem zugstarken Charakter. Um mit dem SUV einen Anhänger ziehen zu können, darf auch die passende Anhängerkupplung nicht fehlen. Bei uns wurde die passende Anhängerkupplung entwickelt, um den KIA EV9 einfach und unkompliziert nachzurüsten.

Unsere Anhängerkupplung ist mit dem MVG-System 2040 ausgestattet und abnehmbar. Um die Kugelstange abzunehmen wird ein Drehrad bedient, die Handhabung geht leicht von der Hand. Die abnehmbare Anhängerkupplung passt sich gut an die Optik des KIA an.

 

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den KIA EV9 ab BJ 07/2023 im ÜberblickKIA EV9

  • senkrecht abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • optimale Optik am Fahrzeug
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den KIA EV9 ab BJ 07/2023

  • D-Wert: 14 kN
  • Anhängelast: 2550 kg
  • Stützlast: 150 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren KIA EV9 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 3797 A. Zusätzlich findet Ihr im Shop auch den passenden Elektrosatz zum Nachrüsten Eures KIA.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erfahrt auch in unseren anderen Shops mehr über unsere Produkte:

www.mvg-ahk.at
www.mvg-ahk.ch
www.mvg-ahk.lu
www.mvg-ahk.be
www.mvg-ahk.nl

 

 

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Jeep Avenger

13. Juni 2024 um 14:09

Jeep AvengerAls neuestes Modell aus dem Hause Jeep begeistert der Jeep Avenger nun als großer SUV für die ganze Familie und als zugstarker Partner für den Anhängerbetrieb. Der Jeep Avenger ab BJ 2023 kann mit der nachrüstbaren Anhängerkupplung jederzeit zum Zugfahrzeug gemacht werden.

Zu unserem Sortiment gehört auch für den Jeep Avenger eine passende Anhängerkupplung zum Nachrüsten. Unsere Anhängerkupplung ist abnehmbar und greift nicht in die Optik des SUV ein. Die Anhängerkupplung ist einfach zu bedienen und kann bei Nichtgebrauch mit wenigen Handgriffen abgenommen werden.

Jeep Avenger

 

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Jeep Avenger ab BJ 2023 im Überblick

  • senkrecht abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den Jeep Avenger ab BJ 2023

  • D-Wert: 7,5 kN
  • Anhängelast: 1221 kg
  • Stützlast: 75 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren Jeep Avenger findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 0852 A. Zusätzlich findet Ihr im Shop auch den passenden Elektrosatz zum Nachrüsten Eures Jeeps.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erfahrt auch in unseren anderen Shops mehr über unsere Produkte:

www.mvg-ahk.at
www.mvg-ahk.ch
www.mvg-ahk.lu
www.mvg-ahk.be
www.mvg-ahk.nl

 

 

Ein rotes Kennzeichen für den Anhänger

10. September 2023 um 15:24

Rotes Kennzeichen Nachdem wir Euch vor einigen Wochen schon das grüne Kennzeichen für Euren Anhänger vorgestellt haben, möchten wir Euch natürlich auch das rote Kennzeichen nicht vorenthalten. Wofür kann es genutzt werden, welche Kennzeichen können unterschieden werden und welche Vor- oder Nachteile sind relevant?

Die Verwendung des roten Kennzeichens 

Rote Kennzeichen können ausschließlich für eine befristete oder wiederkehrende betriebliche Verwendung genutzt werden, es sind sogenannte Überführungskennzeichen. Wenn Ihr also ein Fahrzeug oder einen Anhänger nur in einem kurzen, befristeten Zeitraum nutzen möchtet (um es zuzulassen beispielsweise), ist das rote Kennzeichen eine Option für Euch. Allerdings könnt Ihr das Kennzeichen nur von der örtlichen Zulassungsbehörde bekommen, wenn Ihr Kraftfahrzeughersteller, Kfz-Teilehersteller, ein Autohändler oder eine Werkstatt seid. Dann ist das Kennzeichen allerdings auch nicht an ein Fahrzeug oder einen Anhänger gebunden.

Unterschiedliche rote Kennzeichen 

Das rote Kennzeichen zeichnet sich dadurch aus, dass rote Schrift auf weißem Grund verwendet wird. Es besteht aus einem Unterscheidungszeichen, gefolgt von einer Erkennungsnummer. Diese setzt sich ausschließlich aus Zahlen zusammen und beginnt in Deutschland mit der “06”. 

Außerdem gibt es auch Kennzeichen mit weißem Grund, roter Schrift, Unterscheidungszeichen und einer Erkennungsnummer, die mit der “07” anfängt. Diese ist für Oldtimer vorgesehen. Bei Oldtimern wird ein rotes Kennzeichen beispielsweise zur Teilnahme an Events relevant. Ein großer Unterschied zum normalen, roten Kennzeichen: Das Kennzeichen für Oldtimer kann auch an Privatpersonen ausgegeben werden. 

Die Vor- und Nachteile des roten Kennzeichens 

Ein großer Vorteil des Kennzeichens ist, dass es fahrzeugungebunden ist. Vor allem für Autohäuser und Werkstätten kann es sehr praktisch sein, ein solches Kennzeichen “parat” zu haben, wenn beispielsweise Probefahrten oder Überführungen gemacht werden müssen. 

Nachteilig ist, dass das Kennzeichen nicht die Anforderungen des Internationalen Übereinkommens über den Straßenverkehr von 1968 erfüllt. Deshalb darf es nur national und nicht international verwendet werden. 

Bei Oldtimern müsst Ihr zudem darauf achten, dass das Fahrzeug die grundsätzlich geltenden Bedingungen für einen Oldtimer erfüllt. Andernfalls kann auch das rote Kennzeichen nicht vergeben werden. 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Camping mit Wohnwagen in Deutschland – darauf müsst Ihr achten

14. Oktober 2022 um 11:49

WohnwagenCamping mit dem Wohnwagen wird immer beliebter, ebenso wie das Reisen im eigenen Land. Doch was ist dabei eigentlich wichtig und erlaubt, worauf solltet Ihr unbedingt achten?

Wo ist Campen mit Wohnwagen in Deutschland erlaubt

Das Campen ist in Deutschland natürlich immer auf Campingplätzen erlaubt. Oft sind diese heiß begehrt und schon Wochen vorher ausgebucht, besonders zur Hauptreisezeit und in den Ferien. Wenn Ihr also eine Tour plant, dann informiert Euch auch frühzeitig, ob auf dem Campingplatz Eurer Wahl noch ein Stellplatz für Euch verfügbar ist. Auch außerhalb von Campingplätzen könnt Ihr grundsätzlich übernachten, allerdings ist dies nicht überall und teilweise nur eingeschränkt erlaubt. Auf Straßen und Parkplätzen ist es beispielsweise für eine Nacht eingeschränkt erlaubt, sofern die Übernachtung der Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit dient. Ein richtige Campingbetrieb ist nicht erlaubt. Achtet unbedingt auf regionale und örtliche Unterschiede und Einschränkungen, und vor allem auf die Naturschutz-, Wald- und Deichgesetze. Für mehrere Nächte ist das Übernachten auf Straßen und Parkplätzen in Deutschland verboten. Auf privaten Grundstücken ist das Übernachten für eine Nacht ebenfalls eingeschränkt erlaubt, auch hier gilt es, auf regionale Regelungen sowie die Gesetze zum Naturschutz etc. zu achten. Auf privatem Grund könnt Ihr teilweise sogar mehrere Nächte campen, dies ist eingeschränkt erlaubt und folgt den gleichen Regeln wie das Campen für eine Nacht auf privatem Grund. 

Die Abmessungen Eures Gespanns

Für die Fahrt mit dem Wohnmobil sind neben den zulässigen Gesamtmassen des Gespanns auch die Abmessungen sehr wichtig. Gespanne, die diese überschreiten, benötigen für ihre Fahrt eine Ausnahmegenehmigung, diese sind zumeist bei den örtlichen Landrats- und Straßenverkehrsämtern erhältlich. Auch sind für die Gespanne ein paar Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, so müsst Ihr zum Beispiel auf zusätzliche Leuchten oder Spiegel achten. Dies ist jedoch nicht national geregelt, sondern liegt im Ermessen der zuständigen Behörden, die auch die Ausnahmegenehmigungen erteilen. 

Für die Abmessungen sind die Werte jedoch festgelegt: Euer Kfz ohne Anhänger darf eine maximale Breite von 2,55 Meter nicht überschreiten. Gleiches gilt auch für den Anhänger mit Deichsel. Beide müssen zudem eine Länge von 12 Metern einhalten. Die Breite des gesamten Gespanns überrascht dann nicht, diese darf ebenfalls maximal 2,55 Meter betragen. Die Länge hingegen ist auf 18 Meter festgelegt, sodass weder Euer Kfz noch der Anhänger seine volle erlaubte Länge ausschöpfen können. 

Check-Liste vor der Fahrt 

Bevor Ihr mit Eurem Gespann nun also loszieht und die vielen schönen Ecken Deutschlands erkundet, solltet Ihr Euer Gespannt auf Vordermann bringen. Habt Ihr für Eure Anhängerkupplung alles, was Ihr brauchen könntet? Sind die Ersatzschlüssel für die abnehmbare Anhängerkupplung eingepackt? Stimmt der Reifendruck bei Zugfahrzeug und Anhänger? Denkt auch an Eure Unterlegkeile und je nach Breite auch an die Zusatzspiegel für Euer Fahrzeug. Wie ist es mit der Zusatzstromversorgung, damit Euer Kühlschrank im Wohnwagen auch während der Fahrt versorgt ist? Je nach Gespann gibt es sicher noch individuelle Punkte, die Ihr am besten ein paar Tage vor der Abfahrt schon überprüfen solltet. So bleibt Euch genug Zeit, im Zweifelsfall noch alles zu organisieren. 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Der Führerschein B96

19. Juli 2022 um 11:35

FührerscheinWenn Ihr mit einem schweren Anhänger unterwegs sein wollt, reicht der Führerschein Klasse B nicht aus. Mit diesem Führerschein sind Anhänger nur bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 750 kg erlaubt. Für die Fahrt mit einem schwereren Anhänger sind der Führerschein Klasse BE oder der Führerschein B96 erforderlich, wenn Ihr zum Beispiel mit einem Pferdeanhänger oder einem Wohnwagen unterwegs seid.

Eine Erweiterung für Euren Führerschein Klasse B

Der Führerschein B96 ist eine Erweiterung für den Führerschein Klasse B und ermöglicht das Ziehen von schweren Anhängern. Da B96 kein eigener Führerschein ist, sind nur Theorie- und Praxisstunden in der Fahrschule erforderlich. Eine Prüfung wie beim Führerschein Klasse BE gibt es beim B96 nicht. Die Erweiterung B96 wird, nachdem Ihr den Theorie- und Praxisteil absolviert habt, auf Eurem Führerschein mit der Schlüsselzahl 96 vermerkt. Die Erweiterung ist in der gesamten EU gültig. 

Was ist mit der Erweiterung B96 erlaubt

Für all diejenigen, die mehr ziehen wollen, als der Führerschein Klasse B erlaubt, bietet die Erweiterung B96 mehr Spielraum. Ihr dürft damit mit einer Gesamtmasse von bis zu 4250 kg unterwegs sein. Wichtig ist jedoch, dass die Gesamtmasse entscheidend ist, also die Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger. Wenn Euer Zugfahrzeug also 2 Tonnen wiegt, darf Euer Anhänger für Eure Fahrt noch 2250 kg wiegen. Sollte dies für Euer Gespannt nicht ausreichen, müsstet Ihr doch über den Führerschein Klasse BE nachdenken, damit darf allein der Anhänger 3500 kg als zulässiges Gesamtgewicht auf die Waage bringen. 

Die Vorteile der Erweiterung B96

Wenn Ihr darüber nachdenkt, ob Ihr die Erweiterung B96 braucht, dann sind für Euch sicher auch die Vorteile wichtig. Da keine Prüfung absolviert werden muss, kann die Erweiterung schneller erlangt werden als beispielsweise der Führerschein Klasse BE. Auch die Kosten sind nur die kurze Dauer und die geringeren Stunden in der Fahrschule geringer. Zudem bietet Euch die Erweiterung B96 mehr Spielraum für die Anhängerfahrt als Euer Führerschein Klasse B. 

 

Erfahrt mehr zu den verschiedenen Führerscheinen in unserem Blogbeitrag.

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Den Anhänger einparken und abkuppeln: Auf diese Punkte solltest Du achten

12. Juli 2021 um 18:01

Anhänger einparkenNach Deiner Anhängerfahrt muss auch Dein Anhänger wieder sicher “verstaut” werden. Wir haben ein paar Tipps zum Einparken, Abkuppeln und Sichern des Anhängers für Dich zusammengestellt, darauf solltest Du beim Anhänger einparken achten. 

So parkst Du Deinen Anhänger ein

Das Rückwärtsfahren mit Anhänger kann manchmal etwas schwierig sein. Wie immer gilt: Am einfachsten ist es, wenn Du jemanden hast, der Dich einweist. Und: Übung macht den Meister. Am besten funktioniert das Rückwärtsfahren, wenn Du Dein Gespann wirklich gut kennst und gut abschätzen kannst, wie der Anhänger auf Deine Lenkbewegungen reagiert.

Vor dem Einparken solltest Du Dich vergewissern, dass der Platz oder die Lücke, wo der Anhänger eingeparkt werden soll, groß genug ist und keine Hindernisse im Weg sind. Auch vorne solltest Du genug Platz zum Rangieren haben. Räume mögliche Hindernisse – sofern möglich – aus dem Weg und suche Dir vorab Orientierungspunkte, die Du beim Rückwärtsfahren gut im Blick haben kannst und Dir helfen, den Anhänger zu platzieren. 

Wenn Du beispielsweise in einer Reihe anderer Anhänger eine Lücke treffen musst, kann es hilfreich sein, wenn Du schon im Vorwärtsfahren bemüht bist, den Anhänger so nah wie möglich an die Lücke heranzusetzen, sodass Du weniger Weg im Rückwärtsgang hinter Dich bringen musst. Überlege grundsätzlich vorab, was Du schon im Vorwärtsfahren beachten kannst, um Dir das Rückwärtsfahren dann zu erleichtern. Vermeide stets hektische Lenkbewegungen und bleibe lieber ein Mal zu viel als zu wenig stehen, um Dich zu vergewissern, dass alles so passt und Du den Anhänger genau dort zum Stehen bekommst, wo Du ihn haben möchtest. 

Sicherheit geht vor

Wenn Du den Anhänger eingeparkt hast, solltest Du zunächst auf die Sicherung des Anhängers achten und verhindern, dass er wegrollen kann, sobald Du ihn vom Zugfahrzeug gelöst hast. Nutze dazu Unterlegkeile und ziehe unbedingt die Bremse des Anhängers als erstes fest. Anschließend löst Du die elektronische Verbindung zwischen Anhänger und Zugfahrzeug auf und räumst das Stromkabel des Anhängers in die dafür oft vorgesehene Aufnahme. Kurbele dann das Stützrad des Anhängers nach unten und hebe den Anhänger von der Anhängerkupplung ab. Erst als letzten Schritt löst Du das Abreißseil. Dies ist ein wichtiger Punkt in Deiner Routine beim Abhängen und eine letzte Absicherung, um ein Wegrollen des Anhängers zu verhindern. Löse das Abreißseil nur, wenn Du Dir sicher bist, dass Du alle anderen Schritte vorher absolviert hast und der Anhänger sicher und fest steht und vor allem nicht wegrollen kann. 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

 

Den Anhänger anhängen: Die drei wichtigsten Schritte

2. Juni 2021 um 17:25

Den Anhänger anhängen Du möchtest mit dem Anhänger los, hast aber noch nicht genug Übung beim Anhänger anhängen? Wir haben ein paar Tipps für Dich und erläutern die wichtigsten Schritte zum sicheren und einfachen Anhängen Deines Anhängers.

Das Heranfahren an den Anhänger

Schon beim Heranfahren an den Anhänger solltest Du auf Präzision setzen und Dir Zeit nehmen. Achte zunächst darauf, wo Dein Anhänger steht. Ist beispielsweise links und rechts sowie hinter dem Anhänger ein wenig Platz? Gibt es mögliche Hindernisse, die Du nicht nur im Hinterkopf haben solltest, sondern ggf. vorab aus dem Weg räumen solltest? 

Am einfachsten ist es natürlich, wenn Du eine Hilfsperson hast, die Du am Anhänger platzieren kannst und die Dich dann einweist. Doch auch ohne Hilfsperson kannst Du mit etwas Übung den Anhänger gut alleine anhängen. 

Achte darauf, dass Du möglichst gerade vor den Anhänger fährst und Deine Anhängerkupplung schon möglichst mittig vom Anhänger platzierst. Mit etwas Übung kannst Du auch Orientierungspunkte am Anhänger ausmachen, die Dir dabei helfen, das Zugfahrzeug mittig rückwärts an den Anhänger heranzusetzen. 

Du solltest unbedingt darauf achten, nicht zu schnell zu fahren. Besonders wenn Du alleine bist, ist es besser, Du tastest Dich langsam an den Anhänger heran, als eine Beule im Heck Deines Autos zu riskieren. Möglicherweise hilft Dir eine Markierung am Boden dabei, den Abstand besser einzuschätzen, sodass Du nicht ständig aussteigen musst, um den verbleibenden Abstand zum Anhänger zu überprüfen. Auch ein Spiegel, den Du am Anhänger montierst, oder eine Rückfahrkamera für Dein Fahrzeug (falls diese nicht sowieso zur Ausstattung gehört, kann man die Kamera auch nachrüsten) helfen Dir beim Heranfahren an den Anhänger. 

Das Anhängen des Anhängers

Es ist soweit, Dein Zugfahrzeug steht mittig vor der Deichsel des Anhängers. Nun kurbelst Du das Stützrad langsam herunter und achtest dabei darauf, die Anhängerkupplung am Zugfahrzeug möglichst genau zu treffen. Bei manchen Anhängern wird das Herunterkurbeln durch die Feststellbremse des Anhängers behindert. Diese solltest Du erst lösen, wenn Du dich vorher vergewissert hast, dass der Anhänger nicht vorwärts oder rückwärts rollen kann. Am besten nutzt Du Unterlegkeile, wenn Du die Feststellbremse frühzeitig lösen musst. 

Wenn Du den Anhänger soweit herunter gekurbelt hast, dass er Kontakt zur AHK hat, kann es sein, dass der Anhänger schon von alleine auf die Anhängerkupplung springt und einrastet. Wenn dies nicht der Fall ist, hebst Du den Hebel an der Kugelkupplung leicht an und öffnest damit die Kupplung des Anhängers, sodass Du den Anhänger auf die Anhängerkupplung aufsetzen und anhängen kannst. Wenn Du den Hebel loslässt, sollte die Sicherung der Kugelkupplung automatisch einrasten. Um sicher zu sein, dass die Verriegelung funktioniert hat, kannst Du das Stützrad wieder ein Stück hochkurbeln. Wenn sich der Anhänger nicht von der Anhängerkupplung löst, ist alles korrekt verriegelt. 

Die Sicherheitskontrolle: Ist alles korrekt?

Mit der Verriegelung der Kugelkupplung auf der Anhängerkupplung hast Du schon die erste Sicherheitskontrolle absolviert. Anschließend befestigst Du das Abreißseil und steckst den Stecker zur Stromverbindung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger ein. Nun musst Du nur noch das Stützrad kontrollieren und ggf. noch in seine Parkposition bringen, die Bremse des Anhängers lösen, mögliche Keile wegnehmen und kannst schon aus der Parklücke des Anhängers herausfahren. Vergewissere Dich dann noch kurz, ob alle Lampen und Blinker am Anhänger korrekt funktionieren. Anschließend bist Du schon bereit für Deine Fahrt. 

 

Wie Du Deine Ladung bei der Anhängerfahrt korrekt sicherst, kannst Du in unserem Blogbeitrag nachlesen. 

 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Sicherheit geht vor: Die Bremsen beim Anhänger

29. April 2021 um 14:09

Bremsen für den AnhängerVor jeder Fahrt mit dem Anhänger prüft Ihr sicherlich Eure Beleuchtungseinrichtungen und die Verriegelung des Anhängers auf der Kugelstange, doch auch die Räder und die Bremsen sollten regelmäßig kontrolliert werden. Euer Anhänger wird selbst auch über Bremsen verfügen, sofern er mehr als 750 kg wiegt. Denn nur bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von maximal 750 kg dürfen Anhänger ungebremst gezogen werden. Warum ist dies wichtig? Weil sich vor allem mit dem steigenden Gewicht auch der Bremsweg Eures Gespanns ändert und der Anhänger beim Bremsen von hinten auf das Fahrzeug einwirkt. Er schiebt das Zugfahrzeug beim Bremsen quasi an, sodass die Bremsen des Fahrzeugs mehr leisten müssen. Gleichzeitig besteht bei schweren Anhängern ohne eigene Bremse dann auch die erhöhte Gefahr des Ausscherens. 

Die Auflaufbremse

Ist Euer Anhänger also schwerer als 750 kg, so ist eine sogenannte Auflaufbremse vorgeschrieben. Diese verhindert das Schieben des Kfz durch den Anhänger während eines Bremsvorgangs und folgt einem einfachen Prinzip der Mechanik. Die Auflaufbremse funktioniert so: Wenn das Fahrzeug bremst, läuft der Anhänger auf das Fahrzeug beziehungsweise auf die Anhängerkupplung auf. Durch die Kräfte, die dabei entstehen, wird ein Hebel umgelegt, der die Bremsen des Anhängers wiederum auslöst. Je stärker Euer Pkw als Zugfahrzeug nun bremst, umso mehr wird auch der Anhänger durch die Auflaufbremse abgebremst und die Last wird auf beide Bremsen verteilt. 

Die Notbremsung mit dem Abreißseil

Sollte sich der Anhänger einmal von der Kugelstange lösen, so funktioniert die Auflaufbremse natürlich nicht mehr. In dem Fall ist das Abreißseil Eure Absicherung für eine Bremsung des Anhängers. Das Abreißseil müsst Ihr an einem fest mit dem Kfz verbauten Teil des Autos befestigen, bei unseren MVG Anhängerkupplungen gibt es eine spezielle Öse am Querträger, an der Ihr das Abreißseil befestigen könnt. Andernfalls solltet Ihr einen speziellen Halter verwenden. Wenn sich der Anhänger vom Zugfahrzeug löst, wird durch den Zug am Abreißseil eine Notbremsung eingeleitet und der Anhänger kommt zum Stillstand. Ihr solltet also unbedingt immer auf die korrekte Nutzung des Abreißseils achten, da es für den Notfall sehr wichtig ist. 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Wann ist ein Warnschild beim Fahren mit Anhänger notwendig?

10. Februar 2021 um 15:09

Warnschilder für die Fahrt mit AnhängerWenn Ihr Euren Anhänger beladet, müsst Ihr unter Umständen ein Warnschild am Anhänger befestigen, selbstverständlich muss dies vor der Fahrt passieren. Doch in welchen Fällen ist ein Schild genau erforderlich und wie muss es aussehen? 

Rote Fahne als Warnschild bei überragender Ladung

Die maximale Länge für Euer Gespann ist in der StVo festgelegt und darf 20,75 Meter nicht überschreiten. Gleichzeitig sind auch die Breite und Höhe definiert und wichtige Werte, die Ihr bei Eurer Fahrt beachten solltet. Abgesehen von land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen dürfen normale Kfz und die Ladung nicht breiter als 2,5 Meter und nicht höher als 4 Meter sein. Die Ladung darf nach vorne nicht herausragen, dies ist nur bei Fahrzeugen, die höher als 2,5 Meter sind erlaubt. Doch auch dann darf die Ladung lediglich einen halben Meter nach vorne herausragen. 

Wenn Ihr Ladung transportiert, die nach hinten übersteht, so ist ein Überstand von 1,5 Metern noch zulässig. Allerdings muss Ladung, die mehr als 1 Meter über die Rückstrahler hinausragt, gekennzeichnet werden. Dafür benötigt Ihr eine rote Fahne. Diese muss 30×30 cm groß sein. Auch ein roter, zylindrischer Körper mit einem Durchmesser von 35 cm ist zulässig. Anbringen müsst Ihr beides unter einer Höhe von 1,5 Metern anbringen, damit es für die nachfolgenden Fahrer im Straßenverkehr sichtbar ist. 

Warntafeln für Anhänger und Heckfahrradträger

Wenn Euer Anhänger Überlänge hat, dann sind rot-weiße Warntafeln erforderlich. Wenn Ihr einen neuen Anhänger kauft, dann sind diese in den meisten Fällen vormontiert. Andernfalls könnt Ihr diese online nachbestellen. 

Für die Fahrt mit dem Heckfahrradträger sind derartige Warntafeln in einigen Ländern ebenfalls Pflicht. So müsst Ihr in Spanien und Italien ein Warnschild am Heckfahrradträger montieren. Dieses ist ebenfalls rot-weiß, quadratisch und in der Regel aus Aluminium. Wenn Ihr das Warnschild nicht montiert und bei einer Verkehrskontrolle kontrolliert werdet, dann wird eine Strafe fällig. Da die Regelungen für diese Warntafeln nicht einheitlich geregelt sind EU-weit, solltet Ihr Euch vor einer Urlaubsfahrt ins Ausland auf jeden Fall informieren, um die teilweise empfindlichen Strafen zu vermeiden. 

 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

8 Fakten zur Achslast beim Anhänger

13. Januar 2021 um 14:47

AchslastWas ist eigentlich die Achslast und was müsst Ihr dazu eigentlich wissen? Wir haben die wichtigsten Infos für Euch zusammengefasst und geben Euch einen Kurzüberblick rund um die Achslast. Zu diesen wichtigsten Infos gehören natürlich auch ein paar Tipps zum Fahren mit Anhänger und inwiefern die Achslast bei der Fahrt beeinflusst werden kann. 

  1. Die Achslast ist definiert, als die Last, die auf die Achse des Fahrzeugs drückt. Sie wird von den Rädern einer Achse auf die Fahrbahn übertragen. 
  2. Sie kann grundsätzlich einfach wie folgt berechnet werden: Das Leergewicht plus Zuladung, also die tatsächliche Masse, wird durch die Anzahl der Achsen geteilt und ergibt dann den Wert der Achslast. Dieser wird in Tonnen angegeben, alle Achsen sollten stets gleichmäßig belastet sein. 
  3. Verfügt Euer Anhänger nur über eine Achse, so bedeutet dies im Umkehrschluss auch, dass die Achslast dann teilweise auf der Anhängerkupplung liegt und dort als Stützlast getragen werden muss. 
  4. Für Eure Fahrt mit dem Anhänger müsst Ihr sowohl die zulässige Achslast als auch das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs und des Zuges einhalten. 
  5. Man unterscheidet zwischen technischer und rechtlich zulässiger Achslast. Erstere ist stets auf ein festgelegtes Fahrzeug bezogen und in den Fahrzeugpapieren definiert. Ihr findet Sie unter Punkt 7 in Eurer Zulassungsbescheinigung. Unter Punkt 8 ist dann die rechtlich zulässige Last für die Achse angegeben. In alten Fahrzeugscheinen wird meist nur die rechtlich zulässige Achslast angegeben, sofern beide Werte angegeben sind, ist der geringere Wert maßgeblich. 
  6. Die Achslast ist bindend und darf nicht überschritten werden. Sie ist der entscheidende Wert, wenn etwa im Zuge einer Verkehrskontrolle eine mögliche Überladung überprüft werden soll. 
  7. Um einen Achsbruch zu vermeiden, solltet Ihr zum Einen immer die Ladung genau im Blick haben und nicht überladen. Zum Anderen solltet Ihr die Ladung stets gleichmäßig verladen, dies beugt einem Bruch vor. Wie das richtige Beladen funktioniert, könnt Ihr in unserem Beitrag lesen. 
  8. Zusätzlich zu den im Fahrzeugschein festgehaltenen Werten sind auch gesetzliche Bestimmungen zur maximalen Achslast festgelegt. Dies ist §34 StVZO. Die dort angegebenen Werte gelten für alle Anhänger mit Gummi- oder Luftbereifung. Bei Kraftfahrzeugen und Anhängern mit Luftreifen ist die Last auf die folgenden Werte festgelegt (weitere Angaben siehe §34 StVZO)
    • Last bei Einzelachsen: 10 t
    • Last bei angetriebenen Einzelachsen: 11,5 t
    • Last bei Doppelachse und einem geringeren Achsabstand als 1,0 Meter: 11,5 t
    • Last bei Doppelachse und einem Abstand von 1,0 bis 1,3 Meter: 16 t
    • Last bei Doppelachse und einem Abstand von 1,3 bis 1,8 Meter: 18 t

 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!