Sportanhänger: Spezielle Anhänger für Eure Anhängerfahrt

18. Juni 2022 um 14:20

AnhängerJe nachdem für welchen Zweck Ihr mit Anhänger unterwegs seid, braucht Ihr ein besonderes Modell. Beispielsweise Sportanhänger sind eine besondere Sparte, die Ihr für den Transport von Tieren, Motorrädern, Booten oder Segelfliegern nutzen könnt. Für diese speziellen Anhänger gelten besondere Bestimmungen im Bezug auf den Verwendungszweck, das Kennzeichen oder die Versicherung. 

Kennzeichen und HU für Euren Anhänger

Während es früher kein Problem war, wenn Ihr mit dem Anhänger ohne amtliches Kennzeichen unterwegs wart, riskiert Ihr heute ein Bußgeld. Bereits seit Anfang der 90iger Jahre müssen alle Sportanhänger ein amtliches Kennzeichen besitzen und somit auch regelmäßig zur Hauptuntersuchung. In der Regel ist diese dann alle zwei Jahre fällig. Viele Sportanhänger haben ein grünes Kennzeichen, dieses wird vergeben, wenn der Anhänger nur einem einzigen, bestimmten Zweck dient. Bei einem Anhänger für ein Segelflugzeug dürft Ihr vermutlich mit einem grünen Kennzeichen rechnen, während bei einem Pferdeanhänger oft ein schwarzes Kennzeichen genutzt wird. 

Bevor Ihr mit Eurem Sportanhänger unterwegs seid, solltet Ihr Euch vergewissern, dass Ihr die folgenden Dokumente dabei habt: Zum Einen benötigt Ihr die Anhänger-Betriebserlaubnis, zum Anderen auch den Prüfbericht der HU. Auch die Bescheinigung der Zulassungsstelle ist wichtig und wird bei einer Verkehrskontrolle überprüft. 

Sportanhänger und Ihre Verwendung

Die meisten Sportanhänger dürfen nur für Ihren ursprünglich gedachten Zweck genutzt werden und sind auch nur dafür zugelassen. Deshalb wird in der Regel auch das grüne Kennzeichen für diese Anhänger verwendet. Eine Ausnahme kann beispielsweise der Pferdeanhänger sein. Dabei habt Ihr die Wahl und könnt auch ein anderes Kennzeichen nutzen und somit auch die Verwendung erweitern. Solltet Ihr Euch einen Sportanhänger einmalig ausleihen, dann prüft unbedingt vor der Fahrt, welches Kennzeichen der Anhänger hat. Solltet Ihr mit einem grünen Kennzeichen unterwegs sein und den Anhänger zweckentfremden, dann müsst Ihr im Falle einer Kontrolle mit entsprechenden Konsequenzen rechnen. 

Achtet auch unbedingt auf die Geschwindigkeit, mit der Ihr unterwegs seid. Für die meisten Anhänger sind 80 km/h erlaubt, eine Zulassung für 100 km/h könnt Ihr jedoch beantragen. Alle Infos zur Tempo 100-Plakette findet Ihr in unserem Blogbeitrag.  

Auf Nummer sicher: Die Haftpflicht bei speziellen Anhängern

Wenn Ihr mit dem Anhänger unterwegs seid und dieser am Zugfahrzeug angekuppelt ist, dann übernimmt in der Regel auch die Haftpflichtversicherung des Zugfahrzeugs mögliche Schäden. Sollte sich der Anhänger jedoch vom Zugfahrzeug lösen oder beispielsweise von seiner Parkposition entfernen oder rutschen, dann greift die Haftpflichtversicherung des Zugfahrzeugs nicht mehr. Es ist deshalb ratsam, eine spezielle Haftpflicht für den Anhänger abzuschließen. 

Das Kennzeichen für den Heckfahrradträger

26. September 2018 um 10:55

KennzeichenWenn Ihr mit einem Heckfahrradträger unterwegs seid, müsst Ihr auch für Euren Heckfahrradträger ein Kfz-Kennzeichen haben. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Folgekennzeichen. Es unterscheidet sich von Eurem Kfz-Kennzeichen nicht und ist im Grunde ein Dublikat.

Darum braucht Ihr ein Kennzeichen für den Heckfahrradträger

Ein solches Folgekennzeichen wird immer dann wichtig, wenn das Vorhandene am Fahrzeug verdeckt ist. Dies kann zum Beispiel durch die Ladung mit einer Transportbox für die Anhängerkupplung oder eben mit den weit verbreiteten Heckfahrradträgern der Fall sein. Dabei ist unwichtig, ob der Heckfahrradträger alles verdeckt oder es noch teilweise sichtbar ist, Ihr müsst in jedem Fall bei der Verwendung eines Heckfahrradträgers ein Folgekennzeichen einplanen. Am besten achtet Ihr schon beim Kauf des Trägers darauf, dass dieser auch einen Kennzeichenhalter hat, damit Ihr das erforderliche Kennzeichen auch montieren könnt. In vielen Ländern wird das Fehlen des Folgekennzeichens geahndet, so ist es in der Schweiz sehr wichtig, vorbereitet zu sein. Auch in Österreich solltet Ihr Euch vorbereiten und Euer Folgekennzeichen am Heckfahrradträger montieren. Grundsätzlich kann ein fehlendes Kfz-Kennzeichen auch in Deutschland geahndet werden. 

Achtet außerdem auch darauf, dass oft auch die Leuchten am Fahrzeug durch die transportieren Fahrräder verdeckt werden. Im Straßenverkehr können die anderen Verkehrsteilnehmer Eure Rückleuchten und Blinker so nicht erkennen, deshalb ist es wichtig, einen beleuchteten Heckfahrradträger zu nutzen.

 

Besorgt Euch ein Folgekennzeichen für Euren Heckfahrradträger

Wenn Ihr einen Heckfahrradträger kauft, solltet Ihr am besten umgehend auch das Folgekennzeichen besorgen. Da dieses keine Stempelung benötigt, könnt Ihr Euch in der Regel lange Wartezeiten sparen. Lasst einfach bei Eurer örtlichen Anlaufstelle ein Kennzeichen dublizieren, in der Regel sind beim Straßenverkehrsamt verschiedene Anbieter ansässig, sodass Ihr das Kennzeichen dort kurzfristig besorgen könnt. Die Wartezeiten vor Ort sind zwar individuell, aber in der Regel sehr gering. Oft ist auch das Bestellen im Internet kein Problem, so spart Ihr Euch sogar den Weg zum Amt.