Spendenübergabe an die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eschweiler

10. Januar 2025 um 15:32

Feuerwehr Eschweiler Soziales und gesellschaftliches Engagement liegt uns bei MVG jedes Jahr wieder am Herzen. Gerne engagieren wir uns lokal und leisten einen Beitrag für die Gesellschaft. Wir freuen uns besonders, jetzt die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eschweiler mit einer Spende unterstützen zu können, auch die Spendenübergabe bei uns vor Ort war uns eine große Freude.

So konnten wir bei uns sieben Jugendliche der Jugendfeuerwehr begrüßen und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Begleitet wurden sie vom Leiter der Feuerwehr Eschweiler, Oberbrandrat Axel Johnen, dem stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Eschweiler, Stadtbrandinspektor Stefan Preuß, sowie dem stellvertretenden Leiter der Jugendfeuerwehr, Brandmeister Kevin Cosslar.

Menschen helfen als Motivation

Feuerwehr EschweilerDerzeit sind insgesamt 68 Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren in fünf Gruppen in der Jugendfeuerwehr aktiv, jeder ab dem 10. Lebensjahr ist willkommen. „Die Arbeit in der Jugendfeuerwehr ist vor allem durch Übungen und Sportveranstaltungen geprägt, aber auch durch gemeinsame Aktivitäten, wie Ausflüge oder Spieleabende“, erklärt BM Kevin Cosslar. Getroffen wird sich etwa drei bis vier Mal pro Monat.

Schon in der Jugendarbeit erfolgt eine feuerwehrtechnische Ausbildung, die Interessierte an die Arbeit der Feuerwehr heranführt und altersgerecht in Theorie und Praxis im Bereich Erste Hilfe ausbildet. Verantwortung, Gemeinschaft, Hilfe für Andere und Teamgeist sind die Grundwerte, die den Jugendlichen vermittelt werden und in der Freiwilligen Feuerwehr gelebt werden. Tobias ist 15 Jahre alt und erklärt, warum er zur Feuerwehr kam: „Ich möchte Menschen helfen können, die sich selbst nicht helfen können.“

Die Jugendarbeit als Nachwuchsschmiede

Wie wichtig das Heranführen der Jugend an die Arbeit der Feuerwehr ist, betont Oberbrandrat Axel Johnen: „Die Jugendfeuerwehr ist unsere Nachwuchsschmiede, anschließend können die Jugendlichen mit 17 Jahren eine Grundausbildung absolvieren. Etwa 80-90 Prozent der Absolventen dieser Grundausbildung kommen bei uns aus der Jugendfeuerwehr.“ Manchmal erfolgt danach sogar der Wechsel zur Berufsfeuerwehr.

Den Weg in die Feuerwehr finden die Meisten über Freunde oder die Familie, auch das jährliche Feuerwehrfest ist ein wichtiger Kontaktpunkt, um mit Interessierten in Kontakt zu kommen. Daran erinnert sich auch Fabian. Er ist 17 und Teil der Jugendfeuer: „Ich kam damals über Freunde zur Feuerwehr, auf dem Feuerwehrfest konnte ich mir dann alles nochmal genauer angucken.“ Um den Nachwuchs für die Feuerwehr zu fördern, wird nun auch unsere Spende genutzt, so wird das Geld in der Jugendarbeit eingesetzt werden, beispielsweise für ein Zeltlager.

An der Jugendfeuerwehr kann jeder teilnehmen, auch ein unverbindliches Reinschnuppern ist kein Problem. Wenn Ihr Interesse habt, schaut einfach einmal auf der Website der Feuerwehr vorbei.

 

Spendenübergabe an das Haus St. Josef in Eschweiler

21. Dezember 2023 um 12:37

 Spende für Haus St. Josef

Die Weihnachtszeit ist auch die Zeit Anderen etwas Gutes zu tun. So leisten auch wir jedes Jahr einen gesellschaftlichen Beitrag, machen Anderen eine Freude und engagieren uns vor Ort. In diesem Jahr unterstützen wir das Haus St. Josef in Eschweiler mit einer Spende.

Das 1889 gegründete Haus St. Josef ist eine Einrichtung für Kinder und Jugendliche, die uns besonders am Herzen liegt. Es bietet als Kinderheim verschiedene Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche: In stationären Wohngruppen leben derzeit insgesamt 100 Kinder, fünf der elf Wohngruppen sind in den Wohnhäusern auf dem Gelände untergebracht. Zwischen sechs und neun Kinder leben gemeinsam in einer Wohngruppe. Herr Robert Wagner, Geschäftsführer des Haus St. Josef, sagt: “Wir ermöglichen den Kindern einen möglichst normalen Alltag, sie erleben Gemeinschaft und haben gleichzeitig einen Rückzugsort. Mittlerweile gibt es fast nur Einzelzimmer, bei der Gründung des Kinderheims waren 6er Zimmer noch normal. Heute haben wir nicht mehr nur unser Haupthaus, sondern auch ausgelagerte Immobilien zur Verfügung, wie etwa einen Bauernhof.” 

Vielfältige Möglichkeit für Kinder, Jugendliche und Familien dank des Haus St. Josef

Spende für Haus St. Josef

Nicht nur die Aufteilung und die Größe des Haus St. Josef hat sich seit der Gründung durch die Nonnen vor über 130 Jahren geändert, auch das Angebot. So gibt es heute nicht nur das Kinderheim, sondern auch teilstationäre und ambulante Möglichkeiten, bei denen Kinder betreut werden können. Im teilstationären Teil verbringen die Kinder ihren Nachmittag nach der Schule im Haus St. Josef, in sogenannten Tagesgruppen. “Die Kinder der Tagesgruppen werden mittags nach der Schule von uns abgeholt und bleiben dann bis zum Abend bei uns. So haben sie einen geregelten Tagesablauf. Klassischerweise kommen Kinder in unsere Tagesgruppen, die Probleme in der Familie haben und eine Auszeit vom Familienalltag brauchen”, erklärt Robert Wagner.

Das Ziel der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ist natürlich in erster Linie, dass es gar nicht so weit kommt, dass Kinder ihre Familien verlassen müssen. Vor allem das ambulante Angebot richtet sich deshalb an Familien, Kinder und Eltern, die zuhause Probleme haben und diese gemeinsam mit den Betreuern in den eigenen vier Wänden in den Griff bekommen möchten. Rund 100 Familien werden derzeit vom Haus St. Josef in der gesamten StädteRegion betreut. Zusätzlich engagiert sich das Haus St. Josef auch als Träger im Bereich des offenen Ganztags an 10 Schulen in der StädteRegion. “Wir betreuen rund 1400 Schüler an Schulen in Herzogenrath, Würselen, Eschweiler und Aachen”, erläutert Geschäftsführer Wagner. 

Unterstützung für besondere Projekte

Die rund 320 Mitarbeitenden des Haus St. Josef leisten eine sehr wichtige und sehr wertvolle, oft leider auch sehr schwierige Arbeit, die Spende für Haus St. Josefwir gerne mit unserer Spende unterstützen. Herrn Wagner sagt: “Spenden wie die von MVG nutzen wir, um Projekte mit und für die Kinder umzusetzen, die in der Normalversorgung nicht enthalten sind. Mitgliedschaften in Sportvereinen, ein neues Klettergerüst oder ein Fußballtor, die Reittherapie oder Ausflüge sind Beispiele dafür.”

Wir danken Herrn Wagner und dem Haus St. Josef für die spannenden und interessanten Einblicke vor Ort und freuen uns, die Entwicklung des Kinderheims auch in Zukunft weiter verfolgen zu können. 

 

Ihr möchtet mehr erfahren? Dann schaut mal auf der Website des Haus St. Josef vorbei!

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Spendenübergabe an die Eschweiler Tafel e.V.

12. Dezember 2022 um 9:58

Spende Eschweiler Tafel e.V. Wie auch in den vergangenen Jahren leisten wir auch in diesem Jahr einen gesellschaftlichen Beitrag und setzen uns für den guten Zweck bei uns vor Ort ein. So haben wir vor einigen Tagen unsere diesjährige Spende an die Eschweiler Tafel e.V. übergeben und freuen uns, die Arbeit der Tafel direkt vor Ort unterstützen zu können. Bei einem Kennenlernen vor Ort konnten wir uns einen Eindruck von der Arbeit der Eschweiler Tafel e.V. verschaffen und wurden von der ersten Vorsitzenden, Frau Schmaling, sowie dem zweiten Vorsitzenden, Herrn Lamour, herzlich empfangen und herumgeführt.

Die Eschweiler Tafel e.V. ist eine von bundesweit 930 Tafeln, die sich dafür einsetzt, sozial und wirtschaftlich Benachteiligten zur Seite zu stehen und diese mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Frau Schmaling als erste Vorsitzende des Vereins sagt: „Bei unserer Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen, sowohl auf Lebensmittelspenden, als auch auf finanzielle Spenden. So freuen wir uns besonders über die Spende von MVG.“

Die Arbeit der Eschweiler Tafel e.V. vor Ort

MVG Eschweiler Tafel Die Eschweiler Tafel e.V. sammelt Lebensmittelspenden für Bedürftige und gibt diese in ihren Räumen vor Ort direkt weiter. Die Tafel hat derzeit an drei Wochentagen geöffnet und betreut an diesen Tagen mindestens 400 Empfänger. „Wir haben ein Scheckkartensystem, auf einer Scheckkarte kann eine Einzelperson registriert sein, oder auch ganze Familien“, erläutert Karin Schmaling als erste Vorsitzende. Um eine Karte zu bekommen, müssen die Empfänger ihren Bedarf nachweisen und erhalten dann stark vergünstigte Lebensmittel. Davon profitieren vor allem Menschen mit geringem Einkommen oder Rentner, ebenso wie Flüchtlinge oder Obdachlose.

Um die Lebensmittel zu sammeln, sind mehrere Fahrer dauerhaft im Einsatz und bringen bis zu drei Mal täglich Ware zur Tafel. Diese wird dann vor Ort sortiert und für die Kunden bereit gestellt. Die Mitarbeiter der Eschweiler Tafel e.V. sind alle ehrenamtlich tätig, Frau Schmaling sagt: „Wir haben genug Mitarbeiter, um jeden Tag ein Team bereitzustellen, leider fehlt es derzeit eher an Ware.“ Das Engagement der Mitarbeiter ist bemerkenswert und geht über den Einsatz in den Räumlichkeiten der Tafel hinaus. So waren die Mitarbeiter der Tafel auch nach dem Hochwasser im Sommer 2021, von dem die Stadt Eschweiler stark betroffen war, unermüdlich im Einsatz: „Wir haben die Lebensmittel direkt nach dem Hochwasser in den betroffenen Gebieten auf der Straße verteilt, um möglichst viele Menschen direkt zu erreichen.“MVG Eschweiler Tafel

Die Nachfrage bei der Eschweiler Tafel e.V. ist hoch, so könnte die Tafel sogar an fünf Tagen pro Woche öffnen. Das Problem: „Wir haben nicht genug Lebensmittelspenden, sodass wir derzeit leider nur an drei Tagen öffnen können“, bedauert Schmaling. Die Lebensmittel werden von lokalen Supermärkten, Großmärkten und Geschäften gespendet, auch Privatpersonen bringen oft Ware vorbei.

Ihr möchtet mehr über die Arbeit der Eschweiler Tafel e.V. erfahren oder Euch sogar selbst engagieren? Erfahrt mehr auf der Website des Vereins.

 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Spendenübergabe an den Kinderschutzbund e.V.

7. Dezember 2020 um 15:52

Spendenübergabe an Kinderschutzbund e.V.Wir bei MVG leisten jedes Jahr einen gesellschaftlichen Beitrag und machen uns auch in unserem Alltag gerne für Andere stark. Wir freuen uns besonders, in diesem Jahr dem Kinderschutzbund e.V. Ortsverband Eschweiler in der Adventszeit eine Freude zu machen. Die Vorsitze des Ortsverbandes, Frau Kaleß (vorne rechts im Bild), war gemeinsam mit der pädagogischen Leitung, Frau Karbig (vorne links im Bild), bei uns vor Ort und nahm die Spende von Herrn Christoph Pütz und Herrn Michael Pütz (Mitglieder der Geschäftsführung, hinten links u. hinten rechts im Bild) entgegen.

Der Kinderschutzbund e.V. setzt sich seit vielen Jahren deutschlandweit für die Zukunft von Kindern ein. Der Grundsatz für die Arbeit des Kinderschutzbundes lautet “Eltern stützen, Kinder schützen”, neben Kinderrechten steht auch die Arbeit mit Familien sowie die soziale Sicherung von Kindern und die Arbeit für einen gewaltfreien Alltag im Vordergrund.

Das Engagement des Kinderschutzbund e.V. vor Ort

Diesem Grundsatz folgt auch der Kinderschutzbund im Ortsverband Eschweiler. Unter dem Vorsitz von Frau Kaleß und der pädagogischen Leitung von Frau Karbig werden täglich 640 Kinder an 5 Grundschulen betreut. Der Ortsverband ist in der Vormittags- und Ganztagesbetreuung von Kindern aktiv. Unterstützt wird der Verband bei der Betreuung der Kinder von jungen Erzieherinnen und Erziehern, die die Chance haben, ihre Ausbildung in den Einrichtungen des Ortsverbandes zu absolvieren.

“Leider sind in diesem Jahr für viele angehenden Erzieherinnen und Erzieher die Ausbildungsplätze bedingt durch COVID-19 gefährdet. Wir freuen uns besonders, hier ebenfalls unterstützen zu können, und einigen dieser Azubis kurzfristig eine Ausbildung bei uns ermöglichen zu können”, erklärt Frau Kaleß. Auch in der Betreuung während der Ferien, die der Kinderschutzbund e.V. Ortsverband Eschweiler anbietet, können die Azubis sich einbringen: “Wir haben verschiedene Angebote, gerne überraschen wir die Kinder und bieten Ihnen etwas Besonderes. So kommt mal ein Clown, oder sie haben die Möglichkeit selbst beim Erlernen von Zirkuslektionen aktiv zu werden.”

Sie möchten mehr über die Arbeit des Kinderschutzbundes e.V. Ortsverband Eschweiler erfahren? Auf der Website des Ortsverbandes erfahren Sie mehr. 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

 

Der Firmenlauf 2017 in Aachen: Das erste Mal für das MVG-Laufteam

2. Oktober 2017 um 14:45

Firmenlauf 2017 Am vergangenen Freitag startete unser MVG-Laufteam beim Aachener Firmenlauf 2017. Dabei wird für den guten Zweck gelaufen, unsere Läufer stellten sich bei strahlendem Sonnenschein einer Strecke von 4,8 Kilometern. Insgesamt 7000 Starter aus 471 Firmen mit 805 Teams traten in zwei Läufen an. Der Erlös der Läufe wurde für den guten Zweck gespendet. 

 

Unter der Schirmherrschaft von Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp wurde das Geld zu gleichen Teilen an die folgenden Vereine verteilt: Der Förderverein Kinderseele e.V. setzt sich für psychisch kranke Kinder und Jugendliche ein und erhielt ein Drittel des Geldes, der zweite Teil wurde an Brückenschlag Aachen übergeben. Brückenschlag ist ein Zusammenschluss verschiedener Leistungsträger und unterstützt Familien mit Krebsdiagnosen. Last but not least ging der dritte Teil an die Suchthilfe Aachen Feuervogel. Dort unterstützt man Kinder mit suchtkranken Eltern.

 

Das MVG-Team beim Aachener Firmenlauf

Zum ersten Mal trat unser MVG-Laufteam zum Aachener Firmenlauf an. Dieser fand schon zum sechsten Mal statt, Patin in diesem Jahr war die Olympionikin Heike Drechsler, die die Läufer anspornte und unterstützte. Sie trat selbst zudem beim 10 Kilometer-Lauf an. Firmenlauf 2017

Schon vor Wochen begann bei uns intern die Vorbereitung, unsere Läufer bereiteten sich gemeinsam vor. Nach der Arbeit ging es bei Wind und Wetter ab ins Feld zum gemeinsamen Laufen und Trainieren. Das hat sich ausgezahlt, immerhin konnten unsere Läufer super Ergebnisse erzielen. So kam Charlotte Eßer als erste Frau des Teams in 36:46 Minuten ins Ziel, dicht gefolgt von Vanessa Spicker. Anschließend folgte Julia Ramakers mit einer Zeit von 38:49 Minuten und Janine Finken in 41:13 Minuten.

Bei den Herren kam Eugen Klassen als erster des MVG-Teams ins Ziel. Er brauchte für die Strecke nur 20:21 Minuten und belegte somit in seiner Altersklasse Platz 19. 8 Minuten später folgte Michael Pütz, Alexander Knies kam mit 35:11 Minuten ins Ziel. Wir gratulieren allen MVG-Läufern herzlich und freuen uns auf nächstes Jahr mit Euch!

 

Der Aachener Firmenlauf 2017 in Bildern

Selbstverständlich haben wir von unserem Team beim 4,8 km-Lauf auch ein paar Bilder gemacht. Schaut Euch die Impressionen einfach einmal an.

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!