Warntafel für Heckfahrradträger bei Italienreise

18. Mai 2024 um 15:20

Warntafel

In der Urlaubszeit ist auch Italien ein beliebtes Urlaubsziel, vor allem der Gardasee oder der Comer See sind beliebte Reiseziele. Beides sind auch beliebte Destinationen für schöne Radtouren inklusive italienischem Dolce Vita. Doch für den Transport der Fahrräder auf dem Heckfahrradträger gibt es in Italien besondere Regeln.

Das solltet Ihr bei Transporten mit Überhang beachten 

In Italien gibt es eine grundsätzliche Regel für Transporte: Transportgüter, die über das Heck, den Anhänger oder den Heckfahrradträger hinausragen, müssen mit einer Warntafel versehen werden. Dazu solltet Ihr rot-weiß gestreifte Warntafeln nutzen, Ihr braucht mindestens eine. Wenn jedoch das Transportgut die gesamte Fahrzeugbreite einnimmt, benötigt Ihr zwei Warntafeln, die jeweils links und rechts am Ende des Transportgutes angebracht werden. 

Warum auch bei Heckfahrradträgern Warntafeln wichtig sind

In Italien werden Fahrräder, wenn sie auf dem Heckfahrradträger transportiert werden, als schwer erkennbare Ladung eingestuft. Dadurch ist es Pflicht, für die Fahrt diese schwer erkennbare Ladung extra kenntlich zu machen, besonders dann, wenn die Ladung breiter ist als das Fahrzeug, also wenn Eure Fahrräder auf dem HFT über die Breite des Autos hinausragen. Entscheidend dabei ist jedoch nicht die Fahrzeugbreite von Spiegel zu Spiegel, sondern die Fahrzeugbreite gemessen an den Schlussleuchten. 

Heckfahrradträger mit Warntafel kenntlich machen 

Egal, ob Ihr im Sommer die Fahrräder auf dem Heckfahrradträger oder für den Wintersport im Norden Italiens die Skier und Snowboarder auf der AHK transportiert, sind in Italien Warntafeln verpflichtend. Diese Regelung ist unabhängig davon, ob der Heckfahrradträger beleuchtet ist und ein Kennzeichen hat. Zuvor waren Heckfahrradträger mit einem sogenannten Wiederholungskennzeichen (Kennzeichen des Fahrzeugs wiederholt sich am HFT) von der Warntafel-Regelung ausgeschlossen, mittlerweile ist dies jedoch auch für derartige Transporte verpflichtend. 

Die richte Warntafel wählen

Die Warntafeln, die Ihr für solche Ladungen in Italien benötigt, sollten rot-weiß gestreift und aus Metall sein. Die Abmessungen sollten 50×50 cm sein. Solltet Ihr keine Warntafel verwenden, so werden Verstöße gegen die Kennzeichnungspflicht zumeist mit Geldstrafen geahndet, seltener wird nur eine Verwarnung ausgesprochen.  

 

 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Erfahrt auch in unseren anderen Shops mehr über unsere Produkte:
www.mvg-ahk.at
www.mvg-ahk.ch
www.mvg-ahk.lu
www.mvg-ahk.be
www.mvg-ahk.nl

Checkliste für die Montage des Heckfahrradträgers

18. November 2023 um 16:09

HeckfahrradträgerZum Transport Eurer Fahrräder eignen sich Heckfahrradträger natürlich besonders gut. Was Ihr bei der Fahrt mit HFT in DACH beachten solltet, könnt Ihr bereits in unserem Blogbeitrag nachlesen. Heute stellen wir Euch eine Checkliste für die Montage und Inbetriebnahme Eures Heckfahrradträgers zusammen. 

So montiert Ihr Euren Heckfahrradträger

Die Heckfahrradträger aus unserem Shop werden alle auf der Kugelstange montiert. Dazu nutzt Ihr ein praktisches Hebelsystem: Wird der Hebel zur Befestigung des Heckfahrradträgers nach oben bewegt, so wird das Maul des Trägers geöffnet. So könnt Ihr den Träger bequem auf die Kugelstange aufsetzen. Durch das Senken des Hebels am Heckfahrradträger schließt Ihr den Verschluss, der die Kugelstange dann umgreift und den HFT daran sichert. 

Viele Heckfahrradträger haben eine zusätzliche Absicherung in Form eines Schlosses, sodass das Hebelsystem nicht mehr geöffnet werden kann, wenn Ihr es abschließt. Ob der HFT sicher montiert ist, erkennt Ihr daran, dass der Heckfahrradträger nicht nach links und rechts bewegt werden kann. 

Wichtig: Achtet unbedingt darauf, ein drittes Kennzeichen für den Heckfahrradträger parat zu haben. 

So beladet Ihr den Heckfahrradträger am besten 

Das Beladen des Heckfahrradträgers kann umständlich sein, vor allem E-Bikes sind oft sehr schwer und unhandlich. Erleichtern könnt Ihr Euch das Beladen mit Auffahrschienen, diese ermöglichen es Euch, das Fahrrad nicht heben zu müssen, sondern auf den HFT aufschieben zu können. Anschließend solltet Ihr zuerst den Fahrradrahmen am mittleren Befestigungspunkt des Heckfahrradträgers befestigen. Dieser Befestigungspunkt bringt die meiste Stabilität und ermöglicht es Euch, die Hände frei zu bekommrn, um die Reifen zu befestigen. Achtet bei allen Befestigungspunkten darauf, dass die Auflagefläche der Befestigungen möglichst umfassend ist und das Fahrrad möglichst gerade steht. 

Wenn Ihr die immer gleichen Fahrräder transportiert, könnt Ihr die Einstellungen der Befestigungen natürlich nach der ersten Fahrt bestehend lassen und erspart Euch für die nächsten Male den Aufwand. 

Sicherheit geht vor

Einfacher wird es natürlich, wenn Ihr zu zweit seid, um die Fahrräder aufzuladen. Dann kann eine Person das Rad auf dem Träger festhalten, die zweite Person kann alles ausrichten und befestigen. Achtet in jedem Fall darauf, dass Ihr alle Befestigungen gut anzieht und mögliche, vorinstallierte Schutzvorkehrungen gegen ein Verkratzen des Rades gut ausrichtet. Bei vielen Heckfahrradträgern sind die Befestigungen zusätzlich auch abschließbar, sodass Ihr Euch absichern könnt, dass sich auch während der Fahrt nichts lösen kann.   

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Sportanhänger: Spezielle Anhänger für Eure Anhängerfahrt

18. Juni 2022 um 14:20

AnhängerJe nachdem für welchen Zweck Ihr mit Anhänger unterwegs seid, braucht Ihr ein besonderes Modell. Beispielsweise Sportanhänger sind eine besondere Sparte, die Ihr für den Transport von Tieren, Motorrädern, Booten oder Segelfliegern nutzen könnt. Für diese speziellen Anhänger gelten besondere Bestimmungen im Bezug auf den Verwendungszweck, das Kennzeichen oder die Versicherung. 

Kennzeichen und HU für Euren Anhänger

Während es früher kein Problem war, wenn Ihr mit dem Anhänger ohne amtliches Kennzeichen unterwegs wart, riskiert Ihr heute ein Bußgeld. Bereits seit Anfang der 90iger Jahre müssen alle Sportanhänger ein amtliches Kennzeichen besitzen und somit auch regelmäßig zur Hauptuntersuchung. In der Regel ist diese dann alle zwei Jahre fällig. Viele Sportanhänger haben ein grünes Kennzeichen, dieses wird vergeben, wenn der Anhänger nur einem einzigen, bestimmten Zweck dient. Bei einem Anhänger für ein Segelflugzeug dürft Ihr vermutlich mit einem grünen Kennzeichen rechnen, während bei einem Pferdeanhänger oft ein schwarzes Kennzeichen genutzt wird. 

Bevor Ihr mit Eurem Sportanhänger unterwegs seid, solltet Ihr Euch vergewissern, dass Ihr die folgenden Dokumente dabei habt: Zum Einen benötigt Ihr die Anhänger-Betriebserlaubnis, zum Anderen auch den Prüfbericht der HU. Auch die Bescheinigung der Zulassungsstelle ist wichtig und wird bei einer Verkehrskontrolle überprüft. 

Sportanhänger und Ihre Verwendung

Die meisten Sportanhänger dürfen nur für Ihren ursprünglich gedachten Zweck genutzt werden und sind auch nur dafür zugelassen. Deshalb wird in der Regel auch das grüne Kennzeichen für diese Anhänger verwendet. Eine Ausnahme kann beispielsweise der Pferdeanhänger sein. Dabei habt Ihr die Wahl und könnt auch ein anderes Kennzeichen nutzen und somit auch die Verwendung erweitern. Solltet Ihr Euch einen Sportanhänger einmalig ausleihen, dann prüft unbedingt vor der Fahrt, welches Kennzeichen der Anhänger hat. Solltet Ihr mit einem grünen Kennzeichen unterwegs sein und den Anhänger zweckentfremden, dann müsst Ihr im Falle einer Kontrolle mit entsprechenden Konsequenzen rechnen. 

Achtet auch unbedingt auf die Geschwindigkeit, mit der Ihr unterwegs seid. Für die meisten Anhänger sind 80 km/h erlaubt, eine Zulassung für 100 km/h könnt Ihr jedoch beantragen. Alle Infos zur Tempo 100-Plakette findet Ihr in unserem Blogbeitrag.  

Auf Nummer sicher: Die Haftpflicht bei speziellen Anhängern

Wenn Ihr mit dem Anhänger unterwegs seid und dieser am Zugfahrzeug angekuppelt ist, dann übernimmt in der Regel auch die Haftpflichtversicherung des Zugfahrzeugs mögliche Schäden. Sollte sich der Anhänger jedoch vom Zugfahrzeug lösen oder beispielsweise von seiner Parkposition entfernen oder rutschen, dann greift die Haftpflichtversicherung des Zugfahrzeugs nicht mehr. Es ist deshalb ratsam, eine spezielle Haftpflicht für den Anhänger abzuschließen. 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Wann darf ich ohne Führerschein mit Anhänger fahren?

30. Oktober 2021 um 14:18

Anhängerfahren ohne FührerscheinFür das Fahren mit Anhänger ist ein spezieller Führerschein erforderlich. Doch trifft das immer zu? In der Regel musst Du einen speziellen Anhängerführerschein erlangen und dazu auch noch einmal extra zur Fahrschule und eine Fahrprüfung ablegen. Es gibt jedoch einen Sonderfall, für den Du keinen Anhängerführerschein brauchst und trotzdem einen Anhänger ziehen darfst. Mehr zu den gängigen Führerscheinen für die Fahrt mit dem Anhänger in Deutschland findest Du auch in unserem Blogbeitrag zum Thema. 

Anhängerfahren ohne Führerschein: In diesem Fall erlaubt

Das Fahren ohne speziellen Anhängerführerschein ist in Deutschland nur dann erlaubt, wenn Du ein paar Kriterien erfüllst. So darf Dein Anhänger nicht schwerer als 750 kg sein. Zudem gilt, dass der Anhänger nicht das Gewicht des Fahrzeugs, mit dem Du den Anhänger ziehst, überschreiten darf. Der Anhänger muss also immer leichter sein als das Zugfahrzeug. 

Falls Dein Anhänger doch schwerer als 750 kg ist, so muss das Gewicht Deines Gespanns, also Zugfahrzeug und Anhänger gemeinsam, in jedem Fall unter 3500 kg liegen. Du musst also unbedingt vor der Anhängerfahrt ohne Anhängerführerschein zunächst einmal die Zulassungsbescheinigungen von Zugfahrzeug und Anhänger genau prüfen und die Werte, die dort für das jeweilige Gewicht angegeben sind, addieren. Grundsätzlich kannst Du dann zwar auf den Führerschein für den Anhänger verzichten, einen Führerschein der Klasse B musst Du jedoch zwingend immer haben und diesen auch mit Dir führen.

Mögliche Strafen

Das Fahren ohne passenden Führerschein ist in Deutschland nicht nur eine Ordnungswidrigkeit. So musst Du Dir darüber im Klaren sein, dass Du wenn Du ohne gültigen Anhängerführerschein mit dem Anhänger unterwegs bist, Du also keinen Anhängerführerschein hast, und die oben genannten Kriterien nicht erfüllst, Du Dich strafbar machst. Achte unbedingt darauf, die aufgeführten Kriterien einzuhalten, sofern Du keinen Führerschein der Klasse BE hast. Solltest Du Deinen Führerschein nur vergessen haben, dieser jedoch gültig sein, dann musst Du bei einer Polizeikontrolle nur mit einem Verwarngeld rechnen. 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Anhängerfahren mit Gefälle und Steigung

8. Oktober 2021 um 16:18

Gefälle mit AnhängerDas Fahren am Berg, also mit Steigung oder Gefälle, ist für viele Autofahrer auch nach der Fahrschule noch eine Herausforderung. Mit dem Anhänger kann es nicht zuletzt durch das zusätzliche Gewicht sogar noch etwas schwieriger werden. Wir erklären Dir, worauf Du bei der Fahrt mit Anhänger auf Straßen mit Gefälle oder Steigung besonders achten solltest und wie Du auch diese Hürden gut meisterst. 

So fährst Du bei Steigung mit Deinem Anhänger

Wenn Du mit dem Anhänger unterwegs bist und eine Steigung überwinden musst, wird das Zugfahrzeug – vor allem bei einem voll beladenen Anhänger – stärker beansprucht. Der Motor muss mehr leisten. Dies ist einfacher, wenn Du einen Gang runter schaltest und dadurch die Motorkraft erhöhst. Mit einem zu hohen Gang wird Dein Gespann langsamer werden. Womöglich musst Du dann sogar anhalten und am Berg anfahren. Das ist zwar grundsätzlich möglich, führt aber zu einem unnötig starken Verschleiß am Zugfahrzeug. Wenn es sich also vermeiden lässt, dann solltest Du vorausschauender Fahren, einen Gang runterschalten und dennoch nicht das Tempo überschreiten – nur so kannst Du dennoch vorausschauend unterwegs sein. Sollte das Anfahren am Berg mit Anhänger doch einmal notwendig sein, dann verwende unbedingt auch die Handbremse zur Unterstützung, so wie Du es einmal in der Fahrschule gelernt hast. 

Das Anhängerfahren auf Straßen mit Gefälle

Straßen mit Gefälle bergen für Deine Fahrt mit dem Anhänger ein paar kleine Tücken. Zum Einen schiebt Dein Anhänger Dein Gespann bei Fahrten, die bergab gehen, immer an. Du musst also einplanen, dass das gesamte Gewicht des (beladenen) Anhängers von hinten drückt. Dies hat einerseits zur Folge, dass Dein Gespann vielleicht schon etwas schneller ist, als Du es vorgesehen hast, andererseits verlängert sich auch der Bremsweg. 

Du solltest also bei Straßen mit Gefälle frühzeitig agieren, die evtl. höhere Geschwindigkeit frühzeitig im Blick haben und diese reduzieren. Gleichzeitig ist es ratsam auch einen niedrigeren Gang einzulegen, da Du dann die Motorbremse unterstützend nutzen kannst. Bremst Du nur mit den Bremsen des Zugfahrzeugs, so kann es sein, dass die Bremsen durch die höhere Belastung überhitzen und ihre Wirkung nachlässt. Wichtig: Schalte niemals den Motor ab, wenn Du bergab fährst mit Anhänger. Durch das Abschalten würden Hilfsmittel, wie die Lenkhilfe und der Bremskraftverstärker, ausfallen. 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Diese Punkte solltet Ihr bei der Fahrt mit Heckfahrradträger in DACH beachten

10. September 2021 um 15:41

HeckfahrradträgerZum Transportieren von Fahrrädern ist der Heckfahrradträger vor allem praktisch und unkompliziert. Doch damit Eure Fahrt ohne Probleme verläuft, solltet Ihr ein paar Punkte unbedingt im Blick halten. 

Das dritte Nummernschild ist in Deutschland Pflicht

Ist Euer Heckfahrradträger erst einmal beladen, verdeckt er vor allem des Kfz-Kennzeichen. Dieses muss aber laut StVO immer zu sehen sein. In Deutschland ist es deshalb Pflicht, ein drittes Kennzeichen, also ein Ersatz-Kennzeichen, am Heckfahrradträger zu befestigen. Achtet am besten schon beim Kauf des Trägers darauf, dass dieser eine Möglichkeit zur Befestigung des Kennzeichens hat. Ein drittes Kennzeichen könnt Ihr beim Straßenverkehrsamt einfach besorgen. Am besten montiert Ihr es dann fest am Träger, dann kann es nicht vergessen werden. Wichtig: Eine Abstempelung des Kennzeichens ist nicht erforderlich. 

Achtet auch darauf, dass die Beleuchtung Eures Fahrzeugs nicht verdeckt wird beim Transport der Fahrräder. Da sich dies oft nicht vermeiden lässt, sollte Euer Heckfahrradträger ebenfalls über eine Beleuchtung verfügen, die über die Steckdose am Heck mit der Fahrzeugelektronik verbunden werden kann. 

In Österreich braucht Ihr ein rotes Kennzeichen 

Auch in Österreich müsst Ihr ein drittes Kennzeichen am HFT montieren, wenn Eure Ladung das Original-Kennzeichen verdeckt. Die Besonderheit ist jedoch, dass ihr ein rotes Kennzeichen benötigt. Auch die aus Deutschland bereits bekannte Beleuchtung am Heckfahrradträger müsst Ihr beachten. 

Die Ladungssicherung und Beladung des Heckfahrradträgers in der Schweiz 

Neben dem dritten Nummernschild und der Beleuchtung wird in der Schweiz ein besonderer Fokus auf die Beladung des Heckfahrradträgers und der Ladungssicherung gelegt. So dürfen die Fahrräder explizit nicht breiter als das Fahrzeug sein und keine Gefährdung für den Straßenverkehr darstellen. Eine interessante Sonderregel gibt es hinsichtlich der Maße: Das Fahrrad darf die Gesamtlänge von zwei Metern nicht überschreiten, dann wäre es auch in Ordnung, wenn das Fahrrad je 20 cm pro Seite über dem Fahrzeug übersteht. Kommt es in der Schweiz für Euch zu einem Unfall aufgrund nicht korrekt gesicherter Ladung, müsst Ihr in jedem Fall für den Schaden aufkommen. Achtet in unserem Nachbarland unbedingt darauf, die Räder gut festzuzurren und alle dafür vorgesehenen Sicherungsmaßnahmen am Heckfahrradträger zu nutzen. Deinstalliert mögliche andere Teile am Fahrrad, die leicht herunterfallen könnten wie Luftpumpen, Sattelschoner oder Körbe und vermeidet die Nutzung einer Abdeckungsplane. Durch letztere würde vor allem auch das Fahrverhalten Eueres Fahrzeugs beeinflusst. 

Das Tempolimit mit dem HFT

Ein Tempolimit für die Fahrt mit Heckfahrradträger ist in den meisten EU-Ländern nicht festgelegt, jedoch solltet Ihr darauf achten, was die Hersteller der Träger angeben und diese Werte nicht überschreiten. 

 

Achtet unbedingt auch in anderen Ländern der EU auf die Regeln zum Transport auf dem Heckfahrradträger. 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Heckfahrradträger oder Dachträger: Was passt für Euren Transport besser?

13. August 2021 um 15:09

Wenn Ihr die Fahrräder mit in den Urlaub nehmen möchtet oder eine Radtour fernab vom Heimatort plant, transportiert Ihr die Fahrräder am besten mit dem Auto. Für den Transport habt Ihr verschiedene Möglichkeiten und könnt so zum Einen den Heckfahrradträger nutzen. Zum Anderen habt Ihr bei den meisten Fahrzeugen die Möglichkeit, Fahrräder auch auf dem Dach zu transportieren. Doch welche der beiden Optionen bietet welche Vorteile? 

Der Transport mit dem Heckfahrradträger 

Für den Transport Eurer Fahrräder auf einem Heckfahrradträger benötigt Ihr natürlich eine Anhängerkupplung. Der Heckfahrradträger wird auf die AHK aufgesetzt und am Kugelkopf fixiert. Gleichzeitig müsst Ihr auch darauf achten, dass Euer Heckfahrradträger eine Beleuchtungsanlage hat und mit einem Kennzeichen ausgestattet ist, da beides am Fahrzeug beim Transport durch die Fahrräder verdeckt werden kann. Vor dem Losfahren solltet Ihr auch die Breite des Fahrzeugs mit den Fahrrädern auf dem Träger kontrollieren, die Fahrräder sollten nicht über die Fahrzeugbreite hinausragen. Achtet unbedingt darauf, dass Ihr Euren Heckfahrradträger nicht überladet und Ihr die Fahrräder gut sichert und befestigt. 

Der ADAC empfiehlt zudem bei der Fahrt mit dem Heckfahrradträger ein besonderes Augenmerk auf die gefahrene Geschwindigkeit zu legen. Das Fahrverhalten Eures Fahrzeugs kann sich durch den Träger und dessen Ladung verändern, auch durch den erhöhten Luftwiderstand. Die Empfehlung des ADAC lautet deshalb, nicht schneller als 120 km/h zu fahren und keine Abdeckplanen zu verwenden. 

Eure Fahrräder zum Transport auf dem Dach 

Eine erste Voraussetzung für den Transport der Fahrräder auf dem Dach ist eine Dachreling an Eurem Fahrzeug. Daran wird das Trägersystem befestigt. Wie auch beim Beladen des Heckfahrradträgers müsst Ihr auch beim Transport mit Dachträger darauf achten, dass dieser und das Fahrzeug nicht überladen werden. Die Dachlast solltet Ihr deshalb unbedingt im Blick haben und auch das Gewicht Eurer einzelnen Fahrräder kennen. 

Das Beladen des Dachträgers ist etwas aufwendiger als beim Heckfahrradträger und die Beladungshöhe ist natürlich für Euch unbequemer. Schützt das Auto während des Beladens am besten mit einer Decke und achtet darauf, dass Ihr das Dach am besten zu zweit mit den Fahrrädern beladet. 

Beim Fahren mit Dachträger beladen mit Fahrrädern solltet Ihr ebenfalls darauf achten, nicht zu schnell unterwegs zu sein. Auch diese Transportmöglichkeit ändern das Fahrverhalten des Autos natürlich entsprechend. Beim Einfahren in Tiefgaragen, Tunnel oder unter Sperrbalken solltet Ihr Euch vorab unbedingt vergewissern, dass die Einfahrt auch mit den Fahrrädern auf dem Dach möglich ist. 

Darauf müsst Ihr im Ausland achten 

In einigen Ländern muss überstehende Ladung gekennzeichnet werden. In Deutschland kennen wir dies von der Fahrt mit dem Heckfahrradträger nicht, dennoch ist es beispielsweise in Spanien, Portugal, Österreich oder auch Belgien notwendig. Die Art der Kennzeichnung für überstehende Ladung ist individuell landesspezifisch geregelt, informiert Euch am besten vor Eurer Reise, um Geldstrafen bei Eurer Fahrt zu vermeiden. 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Aktueller Bußgeldkatalog | Ladungssicherung für die Fahrt mit dem Anhänger

27. August 2020 um 9:55

Bei der Fahrt mit dem Anhänger, etwa bei einem Umzug oder beim Wegfahren der Grünabfälle, ist es wichtig, die Ladung richtig zu sichern. Nicht nur ist dies erforderlich, da dadurch verhindert wird, dass die Ladung sich bewegt und so die Fahrt des Anhängers beeinflusst und das Gespann beispielsweise ins Schlingern gerät. Auch um unnötigen Lärm zu vermeiden, muss Ladung gesichert sein. Die Ladungssicherung ist auch behördlich festgelegt im Bußgeldkatalog. Welche Verstöße sind für Eure Fahrt mit dem Anhänger relevant? 

Verstöße bei der Ladungssicherung

Wenn Eure Ladung beispielsweise über den Anhänger hinausragt, ist ein Bußgeld fällig. Dies ist gestaffelt, je nachdem wie weit die Ladung herausragt und wohin. Ragt sie drei Meter nach hinten heraus, müsst Ihr mit einem Bußgeld in Höhe von 20 € rechnen. Ragt sie nur einen Meter, jedoch ohne Kenntlichmachung durch eine Leuchte hinaus, werden 25 € fällig. Wichtig ist in jedem Fall, dass Ihr die überstehende Ladungen immer gut sichtbar kennzeichnet für andere Verkehrsteilnehmer. Dafür müsst Ihr eine rote Fahne oder ein rotes Tuch in einer vorgegeben Größe und einer maximalen Höhe von 1,50 Meter an Eurer Ladung befestigt, um so andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.

Auch die Höhe der Ladung ist relevant. So darf Euer Fahrzeug mit Ladung nicht höher als 4,20 Meter sein, andernfalls zahlt Ihr 60 € Strafe. Zusätzlich erhaltet Ihr sogar noch einen Punkt. Ist Eure Ladung nicht gegen Herabfallen gesichert, liegt das Bußgeld bei 35 €. Wenn durch die fehlende Sicherung sogar eine Gefährdung oder eine Sachbeschädigung entstehen könnte, müsst Ihr mit einer Strafe von bis zu 75 € sowie einem Punkt rechnen. 

Achtet bei Eurer Fahrt auch immer darauf, die Ladung sicher zu verstauen und den Anhänger gut durchdacht zu beladen. Ein rutschfester Boden kann hilfreich sein, auch sollten schwere Ladungen möglichst tief gelagert werden. Polstert scharfe Kanten und Ecken ab, vermeidet Lücken in Eurer Ladung und zurrt diese am besten zusätzlich fest. Bei manchen Ladungen, wie Grünabfällen, macht ein Netz Sinn, dass das Wegfliegen der Ladung verhindert.

Unten stehend findet Ihr die Staffelung für die Ladungssicherung:

  • Vermeidbarer Lärm durch Ladung nicht verhindert: 10 €
  • Ladung ragt nach hinten min. 3 Meter über Kfz hinaus: 20 €
  • Ladung ragt nach hinten min. 1,5 Meter über Kfz hinaus bei min. 100 km/h: 20 €
  • Ladung ragt nach hinten über einen Meter ohne Kenntlichmachung durch Leuchte hinaus: 25 €
  • Ladung ragt nach vorne über Kfz hinaus: 20 €
  • Ladung nicht ausreichend gegen Herabfallen gesichert: 35 €
  • Ladung nicht ausreichend gegen Herabfallen gesichert mit Gefährdung: 60 €, 1 Punkt
  • Ladung nicht ausreichend gegen Herabfallen gesichert mit Sachbeschädigung:75 €, 1 Punkt
  • Ladung nicht ausreichend gegen Herabfallen gesichert mit Gefährdung: 60 €, 1 Punkt
  • Fahrzeug mit Ladung höher als 4,20 Meter: 60 €, 1 Punkt

 

 

Weitere Infos findet Ihr auch auf der Website zum Bußgeldkatalog

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Urlaub 2020: Reisen trotz Corona

6. Juli 2020 um 8:03

Urlaub 2020

COVID-19 hat dieses Jahr einen Strich durch viele geplante Urlaube gemacht. Gemäß der neuesten Entscheidungen sind nun einige Reisen innerhalb der EU wieder möglich. Besonders innerhalb von Deutschland ist das Urlauben vergleichsweise unaufwendig. Genau der richtige Zeitpunkt also, um über den Urlaub und das Reisen in 2020 noch einmal nachzudenken und vielleicht selbst Pläne zu machen. Wir haben ein paar Vorschläge für Euch zusammengestellt.

Urlaub zuhause: Ausflug mit dem Fahrrad

Wer sich trotz der neuen Regelungen vielleicht nicht zum Reisen entscheidet oder aus zeitlichen oder finanziellen Gründen lieber zuhause urlauben möchte, für den ist ein Ausflug ins Grüne mit dem Rad genau das Richtige. Wenn man im Grünen wohnt, dann nichts wie rauf aufs Rad und losgeradelt. Leider ist das nicht für jedermann möglich, sodass die Fahrräder transportiert werden müssen. In unserem Sortiment finden Sie jetzt wieder eine Auswahl verschiedener Heckfahrradträger. Wir führen sowohl Produkte für den Transport von 2 Fahrrädern, als auch für den Transport von 3 Fahrrädern. Sogar der Transport von bis zu 4 Fahrrädern ist je nach Modell möglich.

Modelle, wie der Strada Vario 2, sind zusammenklappbar und können so gut während der Radtour im Kofferraum verstaut werden. Insgesamt legen wir bei den Produkten in unserem Sortiment natürlich großen Wert darauf, dass diese gut bedienbar und einfach in der Handhabung sind. So wird auch der Ausflug mit dem Rad zum Mini-Urlaub!

Trendurlaub 2020: Camping in Deutschland und den Nachbarländern

Reisen mit dem eigenen Auto zieht man in Zeiten von COVID-19 sicher vor. Man ist unter sich, und kann (fast) frei von Hygienevorschriften von A nach B gelangen. Noch entspannter wird der Urlaub dann, wenn man auch die “eigenen vier Wände” dabei hat. Mit einem Wohnwagen nehmt Ihr Euer eigenes kleines Reich mit und könnt die schönsten Ecken Deutschlands – oder der Nachbarländer – erkunden. Wie wäre es zum Beispiel mit der Nord- oder Ostsee? Oder doch lieber Wandern in Bayern? 

Egal, wie Ihr Euch entscheidet, für den Urlaub mit dem Wohnwagen ist eine Anhängerkupplung der erste wichtige Schritt zum entspannten Reisen. Seht Euch einmal im Shop um, sicher findet Ihr für Euer Fahrzeug ein passendes Modell. Starre Anhängerkupplung sind genau dann die richtige Entscheidung für Euch, wenn Ihr auch nach dem Urlaub eher zu den Vielfahrern mit Anhänger gehört. Komfortabler wird es mit einer praktischen abnehmbaren oder einer schwenkbaren Anhängerkupplung. Je nach Fahrzeugmodell bieten wir Euch alle drei Anhängerkupplungen an, selbstverständlich gibt es bei uns auch den passenden Elektrosatz dazu. 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

So transportiert Ihr Eure Fahrräder mit dem Fahrradträger

11. März 2020 um 10:29

Kennzeichen

Beim Fahren mit Fahrradträgern ist einiges zu beachten, darum haben wir hier für Euch die wichtigsten Infos zusammengestellt, damit Ihr Eure Fahrräder nicht nur bequem, sondern auch sicher und vorschriftsgemäß mit Eurem Fahrzeug transportieren könnt.

Das Fahrrad ist ein wichtiger Bestandteil in unserer Gesellschaft geworden. Viele nutzen die Zweiräder für Kurzstrecken, um dem dichten Stadtverkehr zu entfliehen und um schneller von A nach B zu kommen. Für manche gehört das Fahrradfahren zur beliebtesten Sportart und es wird auch gerne für weitere Strecken genutzt. Mit dem Beginn des Frühlings bietet sich natürlich die Gelegenheit für eine Radtour im (Kurz-)Urlaub. Doch bevor es richtig losgehen kann, solltet Ihr erst einmal abklären, welcher Fahrradträger-Typ für Euren Pkw in Frage kommt, denn nicht jedes Fahrradträger-Modell lässt sich auf jedes Fahrzeug montieren.

Dachträger

Mit einer Radschiene für den Dachträger könnt Ihr bis zu vier oder je nach Platz auch mehr Fahrräder auf dem Fahrzeugdach transportieren. Ihr könnt den Dachträger jederzeit selbst auf dem Fahrzeugdach anbringen und wieder abnehmen – in der Regel wird er auf der Dachreling befestigt. Beachtet bei dieser Transportmöglichkeit, dass Ihr die Fahrräder auf das Dach des Fahrzeuges hinauf und wieder herunter heben müsst. Durch die zusätzliche Fracht auf dem Dach verlagert Ihr den Schwerpunkt Eures Kfz nach oben, bietet einen höheren Luftwiderstand und seid anfälliger für Seitenwinde.

Heckfahrradträger

Eine der praktischsten Transportmöglichkeiten sind Heckfahrradträger, diese sind einfach und ohne viel Aufwand am Fahrzeug zu montieren. Für einen Heckfahrradträger benötigt Ihr eine Anhängerkupplung, der Träger wird dann auf dem Kugelkopf befestigt. Beim Beladen der Träger solltet Ihr immer die zulässigen Richtlinien Eures Fahrzeugs und des Heckfahrradträgers beachten. In unserem Shop findet Ihr die passenden Heckfahrradträger in verschiedenen Ausführungen für bis zu vier Fahrräder.

Das müsst Ihr beachten

Beim Fahren mit Heckfahrradträger gilt die Regel: Fuß vom Gas. Der ADAC empfiehlt eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Falls der Träger oder die darauf befestigten Fahrräder die Fahrzeugleuchten verdecken, solltet Ihr unbedingt einen Heckfahrradträger anschaffen, der selbst über Rückleuchten verfügt. Alternativ könnt Ihr zusätzliche Bremsleuchten am Träger anbringen, damit Ihr sichtbar bleibt. Bei der Verwendung von Beleuchtungseinrichtungen, die verdeckt sind, müsst Ihr mit einem Bußgeld in Höhe von 20 € rechnen. In manchen Fällen können Träger und/oder Fahrräder auch das Kennzeichen verdecken, in diesem Falle müsst Ihr ein zweites Nummernschild besorgen und dieses an Eurem Fahrradträger anbringen. Mehr dazu könnt Ihr auch in unserem Beitrag lesen. Wer bei einer Polizeikontrolle kein sichtbares Nummernschild vorweisen kann, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 60 € rechnen. Bewegliche Gegenstände wie Fahrradkörbe oder Kindersitze sollten übrigens im Fahrzeuginneren verstaut werden, damit diese während der Fahrt kein Sicherheitsrisiko darstellen.

In wenigen Wochen starten die Osterferien in Deutschland und falls Ihr unterwegs eine Radtour plant, solltet Ihr Euch vorab über die länderspezifischen Besonderheiten des Zielortes informieren. Das Gleiche gilt für Durchreiseländer und -orte. Wie auch in Österreich ist beispielsweise in Italien und Spanien eine spezielle Kennzeichentafel am Fahrradträger Pflicht.

In unserem Shop bieten wir Euch verschiedene Heckfahrradträger an, schaut einfach mal vorbei!

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!