Die diesjährige Eschweiler Classic Tour des Automobils-Clubs Eschweiler fand in diesem Jahr bereits um 15. Mal statt. MVG war wieder als Sponsor dabei und unterstützte so den Wertungslauf für die Bergische Motorsport Meisterschaft, den EUREGIO-CLASSIC-CUP, den ADAC-Classic-Revival-Pokal für Automobile und den ADAC-Regional-Clb Meisterschaft für Oldtimer.
Zwei der Fahrprüfungen auf der Strecke fanden auf unserem Gelände statt. Dabei ging es einerseits um ein Zeitfahren und andererseits um eine Geschlichkeits- und Genauigkeitsübung beim Einparken.
Heute haben wir für Euch ein paar Impressionen von der Eschweiler Classic Tour 2016.
Der FIAT Topolino stammt aus dem Jahr 1952.
Klein aber oho: Der Fiat 500 F gehört den Eheleuten Dohmen und ging 1971 vom Band.
In schickem Lila erstrahlt der Porsche 944 aus dem Jahr 1986.
Seit dem Jahr 1986 macht der schicke Buick Skylark die Straßen unsicher.
Mit offenem Verdeck unterwegs war der MG TF aus dem Jahr 1954.
Das VW Käfer Cabrio absolviert unseren Parcours.
Der Triumph TR6 rollte im Jahr 1975 vom Band.
Kurz vor der Zieleinfahrt bei der Fahrprüfung: Der DB 180 D Ponton aus dem Jahr 1960.
Bei strahlendem Sonnenschein fuhr der Chairman Spyder bei uns auf den Hof.
Kein Feuer, aber ein schicker Oldtimer: Der Ford Transit MK 1 wurde 1977 hergestellt.
In strahlendem Gelb scheint der Triumph TR6 aus dem Jahr 1973 mit der Sonne um die Wette.
Bereits 1953 ging der Mercedes Benz 170 S-D vom Band.
Der Panther J72 wurde 1973 hergestellt. Schick, oder?
Knallfarben sind auch bei Autos angesagt: Der Porsche 912 Coupe stammt aus dem Jahr 1966.
Ein echter Hingucker: Der Porsche Carrera in auffallendem Design.
Bella Italia: Der Alfa Romeo 200 GTA strahlt in den Nationalfarben.
Die Zieleinfahrt am Markt: Der Fiat 850 Coupe ist schon über 30 Jahre alt.
Früh übt sich 😉
Vor diesen schicken Schmuckstücken warten die Fahrertaschen mit allen wichtigen Infos für die Tour.
Wir gratulieren allen Siegern und Platzierten der Eschweiler Classic Tour 2016.
Ein seltener Hingucker: Das Borgward Isabella Cabrio Coupe.
Der Opel GT macht seit 1971 in strahlendem Gelb auf sich aufmerksam.
Schnell unterwegs zur Fahrprüfung bei MVG ist das FIAT 850 Coupe.
Der Porsche 911 in auffälligem Look stammt aus dem Jahr 1985.
Schon im Jahr 1968 ging dieser Alfa Romeo Spider Veloce 1750 vom Band.
Es ist einer der Höhepunkte des Veranstaltungskalenders in der Region Aachen: Die Eschweiler Classic Tour. Am vergangenen Wochenende fand die Tour statt und MVG war als Sponsor natürlich mit dabei.
Die Sieger der Eschweiler Classic Tour
Los ging es am Samstag, den 9.5.2015, um 9 Uhr mit dem Start des ersten Fahrzeugs. Während des Start wurden die Teilnehmer und die Fahrzeuge den Zuschauern präsentiert und vorgestellt. Dann ging es für sechseinhalb Stunden auf die Strecke durch Städte, Dörfer, Felder und Wälder. Ab 15.30 Uhr trafen dann die ersten Fahrzeuge wieder im Ziel am Eschweiler Markt ein. Doch wer dort als Erster eintraf, war keinesfalls der Sieger. Schließlich stand bei der Eschweiler Classic Tour nicht das Erzielen der Höchstgeschwindigkeit oder der Bestzeit im Vordergrund. Nach dem Eintreffen aller Fahrzeuge wurden dann die Sieger ausgewertet und geehrt:
In der Kategorie Touristik siegte Andreas Eiden mit seiner Beifahrerin Tatjana Eiden aus Aachen. Die Beiden waren in einem MG MGB GT aus dem Jahre 1980 unterwegs. Verfolgt wurden die Gewinner von Herbert Wittbrodt und Andreas Soldirer aus Stolberg. Mit dem Porsche 911 2,4 ST aus dem Jahre 1973 belegten die Stolberger den zweiten Platz. Den dritten Platz sicherten sich Adrian Seeger und Sascha Schnetzer aus Erkelenz mit dem Porsche 911 SC. Der schicke Porsche rollte im Jahr 1978 vom Band.
In der Kategorie Tourensport siegte Bernd Heising aus Bergisch Gladbach. Gemeinsam mit seinem Beifahrer Udo Schaede war er in einem Porsche 924 aus dem Jahr 1982 unterwegs. Zweiter wurden Franz-Josef Römer und Frank Beitz aus der StädteRegion mit einem Mercedes Benz 250 SE/C. Der schicke Mercedes stammt aus dem Jahr 1966. Den dritten Platz belegten Meinhard und Marvin Rittmeier aus Wermelskirchen. Die Beiden waren mit einem Mercedes 280 E W123 aus dem Jahr 1980 unterwegs.
In der Kategorie Sport belegten Rene Göbbels und Tina Stange aus Eschweiler den ersten Platz. Sie fuhren einen VW Golf 1 GTI aus dem Jahr 1983. Die aus Brüggen stammenden Helmut Hurtmann und Ricarda Walendy konnten den zweiten Platz belegen. Die Eschweiler Classic Tour absolvierten die Beiden mit einem Opel GT aus dem Jahr 1971. Der dritte Platz ging an Alexander Kremer und Klaus Schewior aus Jüchen. In einem BMW 1802 aus dem Jahr 1971 nahmen die Beiden an der Eschweiler Classic Tour teil.
Als Sponsor der Eschweiler Classic Tour gratuliert MVG den Siegern und Platzierten ganz herzlich!
Selbstverständlich waren wir selbst auch bei der Eschweiler Classic Tour und haben uns die schöne Veranstaltung in der StädteRegion nicht entgehen lassen. Uns hat es viel Spaß gemacht, eine tolle Veranstaltung. Bei Facebook haben wir einige Impressionen von der Eschweiler Classic Tour für Euch zusammengestellt. Schaut doch mal rein!
Die Eschweiler Classic Tour in Zahlen
Die Eschweiler Classic Tour findet bereits zum 14. Mal statt und ist eine eintägige Zuverlässigkeitsfahrt. Die Tour führt durch die schöne Region der Eifel sowie durch Belgien und die Niederlande, allerdings ausschließlich über befestigte Straßen. Da die Classic Tour, die vom Automobilclub Eschweiler veranstaltet wird, auf normalen Bundesstraßen stattfindet, gilt die StVO. Teilnehmen können Automobile bis einschließlich Baujahr 1985, die jüngsten Fahrzeuge können also 30 Jahre alt sein. Das älteste teilnehmende Fahrzeug stammt aus dem Jahr 1953 und ist ein Opel Olympia. Gefahren wurde der blaue Opel von Hubert Stenten aus Roetgen. Er nahm gemeinsam mit seinem Beifahrer Jürgen Boffin an der Eschweiler Classic Tour teil.
Und so funktioniert die Eschweiler Classic Tour
Aufgeteilt ist die Eschweiler Classic Tour in drei Kategorien: Touristik, Tourensport und Sport. Die drei Kategorien unterscheiden sich vor allem durch die Wertung und die Anforderungen an die Fahrer. Die Kategorie Touristik wird vom Automobilclub Eschweiler als touristische Ausfahrt mit Streckenbeschreibung durch kilometrierte Chinesenzeichen beschrieben. Zusätzlich gibt es vier Geschicklichkeitsprüfungen, die die Fahrer absolvieren müssen. In der Kategorie Tourensport wird die Strecke ebenfalls überwiegend durch kilometrierte Chinesenzeichen beschrieben. Zur Aufgabenstellung gehören außerdem auch einfache Kartenaufgaben, wie Punkt-, Pfeil- und Strickskizzen. Zusätzlich gibt es Zeitfahrprüfungen in den Bereichen Slalom, Gleichmaßigkeit und Sollzeit. In der letzten Kategorie, Sport, liegt der Schwerpunkt beim richtigen Auffinden der Strecke nach den Kartenaufgaben, die vom Veranstalter, dem Automobilclub Eschweiler, gestellt werden. Zusätzlich gibt es wie in der Kategorie Tourensport Zeitfahrprüfungen. Eine wichtige Bedingung gibt es aber: Während der gesamten Veranstaltung darf das Fahrzeug in dieser Kategorie lediglich mit zwei Personen, also dem Fahrer und einem Beifahrer, besetzt sein.
Bei der Eschweiler Classic Tour geht es nicht um das Erreichen einer Höchstgeschwindigkeit oder einer Bestzeit. Gewertet wird das richtige Auffinden der Strecke sowie das Einhalten der Idealstrecke. Dies wird durch besetzte und unbesetzte Streckenkontrollen geprüft. Das Team mit der niedrigsten Strafpunktzahl gewinnt dann die Tour. Strafpunkte gibt es zum Beispiel für das Fehlen einer Kontrolle oder das Anhalten in einer Halteverbotszone. Auch das Überschreiten der Abschnittszeiten wird mit Strafpunkten notiert und fließt in die Wertung ein. Beim Verlust der Bordkarte, also der Streckenbeschreibung, droht sogar der Ausschluss aus der Wertung.
MVG entwickelt, konstruiert und produziert seit 1972 erfolgreich starre, abnehmbare und schwenkbare Anhängerkupplungen und Elektrosätze für PKW, Gelände- und Nutzfahrzeuge in Erstausrüsterqualität.
Langjährige Erfahrung, Zuverlässigkeit, Flexibilität und hervorragende Produktqualität von MVG AHK und Elektrosätzen machen MVG zu einem verlässlichen Partner der Autoindustrie und des Kfz-Handels. Bei der Entwicklung und Konstruktion unserer Anhängerkupplungen nutzt MVG modernste Technik wie CAD und FEM (Finite-Element-Methode). Hierbei werden individuelle Kundenwünsche, wie anspruchsvolles und unauffälliges Design am Fahrzeug, sowie die einfache und schnelle Montage durch Passgenauigkeit und Montagefreundlichkeit der Anhängerkupplung am Fahrzeug berücksichtigt. MVG Anhängerkupplungen sind für maximale Zuglasten und D-Werte ausgelegt.
Die Dauerfestigkeit der Anhängerkupplungen wird auf Grundlage der europäischen Richtlinien 94/20/EG; ECE R55 oder dem Prüfverfahren Carlos überprüft. Eine TÜV-Abnahme ist bei MVG AHK nicht erforderlich. Unsere Anhängerkupplungen sind auch für den Einsatz von Heckfahrradträgern bestens geeignet. MVG – Elektrosätze berücksichtigen die hohen technischen und gesetzlichen Anforderungen in der Fahrzeugelektronik. Unter Einbeziehung der neuen Technologien wie z.B. Check-Control, CAN-Bus, LED und PDC sind unsere Elektrosätze fahrzeugspezifische Komplettlösungen und zeichnen sich durch einfache Montagen und reduzierte Einbauzeiten aus. MVG steht für Qualitätsprodukte „Designed and made in Germany” seit mehr als 40 Jahren bewährt und zertifiziert nach ISO 9001* und ISO/TS 16949 als erster* Hersteller von Anhängerkupplungen und Elektrosätzen in Deutschland.