Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Dacia Jogger

3. Januar 2023 um 12:08

Dacia JoggerDer Dacia Jogger begeistert als neuestes Kompaktmodell und bietet viel Raum für Kind und Kegel. Damit der Jogger auch für die Fahrt mit dem Anhänger eingesetzt werden kann, darf eine passende Anhängerkupplung nicht fehlen.

Wir haben für den Dacia nun die passende Anhängerkupplung entwickelt: Unsere Anhängerkupplung kann unkompliziert nachgerüstet werden und ist mit dem MVG-Automatiksystem 2040 ausgestattet. Dieses wird über ein Drehrad bedient, die Handhabung ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Die abnehmbare Anhängerkupplung greift zudem nicht in die Optik des neuen Dacias ein.

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Dacia Jogger ab BJ 04/2022 im Überblick

  • abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • Kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK

  • D-Wert: 7,5 kN
  • Anhängelast: 1284 kg
  • Stützlast: 90 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 0985 AS.

In unserem Video könnt Ihr Euch auch die AHK am Fahrzeug noch einmal ansehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Spendenübergabe an die Eschweiler Tafel e.V.

12. Dezember 2022 um 9:58

Spende Eschweiler Tafel e.V. Wie auch in den vergangenen Jahren leisten wir auch in diesem Jahr einen gesellschaftlichen Beitrag und setzen uns für den guten Zweck bei uns vor Ort ein. So haben wir vor einigen Tagen unsere diesjährige Spende an die Eschweiler Tafel e.V. übergeben und freuen uns, die Arbeit der Tafel direkt vor Ort unterstützen zu können. Bei einem Kennenlernen vor Ort konnten wir uns einen Eindruck von der Arbeit der Eschweiler Tafel e.V. verschaffen und wurden von der ersten Vorsitzenden, Frau Schmaling, sowie dem zweiten Vorsitzenden, Herrn Lamour, herzlich empfangen und herumgeführt.

Die Eschweiler Tafel e.V. ist eine von bundesweit 930 Tafeln, die sich dafür einsetzt, sozial und wirtschaftlich Benachteiligten zur Seite zu stehen und diese mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Frau Schmaling als erste Vorsitzende des Vereins sagt: „Bei unserer Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen, sowohl auf Lebensmittelspenden, als auch auf finanzielle Spenden. So freuen wir uns besonders über die Spende von MVG.“

Die Arbeit der Eschweiler Tafel e.V. vor Ort

MVG Eschweiler Tafel Die Eschweiler Tafel e.V. sammelt Lebensmittelspenden für Bedürftige und gibt diese in ihren Räumen vor Ort direkt weiter. Die Tafel hat derzeit an drei Wochentagen geöffnet und betreut an diesen Tagen mindestens 400 Empfänger. „Wir haben ein Scheckkartensystem, auf einer Scheckkarte kann eine Einzelperson registriert sein, oder auch ganze Familien“, erläutert Karin Schmaling als erste Vorsitzende. Um eine Karte zu bekommen, müssen die Empfänger ihren Bedarf nachweisen und erhalten dann stark vergünstigte Lebensmittel. Davon profitieren vor allem Menschen mit geringem Einkommen oder Rentner, ebenso wie Flüchtlinge oder Obdachlose.

Um die Lebensmittel zu sammeln, sind mehrere Fahrer dauerhaft im Einsatz und bringen bis zu drei Mal täglich Ware zur Tafel. Diese wird dann vor Ort sortiert und für die Kunden bereit gestellt. Die Mitarbeiter der Eschweiler Tafel e.V. sind alle ehrenamtlich tätig, Frau Schmaling sagt: „Wir haben genug Mitarbeiter, um jeden Tag ein Team bereitzustellen, leider fehlt es derzeit eher an Ware.“ Das Engagement der Mitarbeiter ist bemerkenswert und geht über den Einsatz in den Räumlichkeiten der Tafel hinaus. So waren die Mitarbeiter der Tafel auch nach dem Hochwasser im Sommer 2021, von dem die Stadt Eschweiler stark betroffen war, unermüdlich im Einsatz: „Wir haben die Lebensmittel direkt nach dem Hochwasser in den betroffenen Gebieten auf der Straße verteilt, um möglichst viele Menschen direkt zu erreichen.“MVG Eschweiler Tafel

Die Nachfrage bei der Eschweiler Tafel e.V. ist hoch, so könnte die Tafel sogar an fünf Tagen pro Woche öffnen. Das Problem: „Wir haben nicht genug Lebensmittelspenden, sodass wir derzeit leider nur an drei Tagen öffnen können“, bedauert Schmaling. Die Lebensmittel werden von lokalen Supermärkten, Großmärkten und Geschäften gespendet, auch Privatpersonen bringen oft Ware vorbei.

Ihr möchtet mehr über die Arbeit der Eschweiler Tafel e.V. erfahren oder Euch sogar selbst engagieren? Erfahrt mehr auf der Website des Vereins.

 

 

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Renault Arkana

24. November 2022 um 10:31

Renault ArkanaNeu im Renault-Sortiment ist nun der Renault Arkana als moderner SUV. Mit der richtigen Anhängerkupplung wird der neue SUV von Renault auch zum zuverlässigen Zugfahrzeug für Eure Fahrt mit dem Anhänger.

Bei uns findet Ihr die passende Anhängerkupplung, um den Renault Arkana einfach und unkompliziert nachzurüsten. Unsere Anhängerkupplung ist mit dem MVG-Automatiksystem 2040 ausgestattet und abnehmbar. Die Bedienung der abnehmbaren AHK erfolgt über ein Drehrad, die Anhängerkupplung greift nicht in die Optik des Renault ein. Die Kugelstange kann mit wenigen Handgriffen demontiert und auch wieder montiert werden.

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Renault Arkana ab BJ 2021 im Überblick

  • abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • Kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK

  • D-Wert: 8,8 kN
  • Anhängelast: 1653 kg
  • Stützlast: 100 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 0983 A.

In unserem Video könnt Ihr Euch auch die AHK am Fahrzeug noch einmal ansehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Camping mit Wohnwagen in Deutschland – darauf müsst Ihr achten

14. Oktober 2022 um 11:49

WohnwagenCamping mit dem Wohnwagen wird immer beliebter, ebenso wie das Reisen im eigenen Land. Doch was ist dabei eigentlich wichtig und erlaubt, worauf solltet Ihr unbedingt achten?

Wo ist Campen mit Wohnwagen in Deutschland erlaubt

Das Campen ist in Deutschland natürlich immer auf Campingplätzen erlaubt. Oft sind diese heiß begehrt und schon Wochen vorher ausgebucht, besonders zur Hauptreisezeit und in den Ferien. Wenn Ihr also eine Tour plant, dann informiert Euch auch frühzeitig, ob auf dem Campingplatz Eurer Wahl noch ein Stellplatz für Euch verfügbar ist. Auch außerhalb von Campingplätzen könnt Ihr grundsätzlich übernachten, allerdings ist dies nicht überall und teilweise nur eingeschränkt erlaubt. Auf Straßen und Parkplätzen ist es beispielsweise für eine Nacht eingeschränkt erlaubt, sofern die Übernachtung der Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit dient. Ein richtige Campingbetrieb ist nicht erlaubt. Achtet unbedingt auf regionale und örtliche Unterschiede und Einschränkungen, und vor allem auf die Naturschutz-, Wald- und Deichgesetze. Für mehrere Nächte ist das Übernachten auf Straßen und Parkplätzen in Deutschland verboten. Auf privaten Grundstücken ist das Übernachten für eine Nacht ebenfalls eingeschränkt erlaubt, auch hier gilt es, auf regionale Regelungen sowie die Gesetze zum Naturschutz etc. zu achten. Auf privatem Grund könnt Ihr teilweise sogar mehrere Nächte campen, dies ist eingeschränkt erlaubt und folgt den gleichen Regeln wie das Campen für eine Nacht auf privatem Grund. 

Die Abmessungen Eures Gespanns

Für die Fahrt mit dem Wohnmobil sind neben den zulässigen Gesamtmassen des Gespanns auch die Abmessungen sehr wichtig. Gespanne, die diese überschreiten, benötigen für ihre Fahrt eine Ausnahmegenehmigung, diese sind zumeist bei den örtlichen Landrats- und Straßenverkehrsämtern erhältlich. Auch sind für die Gespanne ein paar Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, so müsst Ihr zum Beispiel auf zusätzliche Leuchten oder Spiegel achten. Dies ist jedoch nicht national geregelt, sondern liegt im Ermessen der zuständigen Behörden, die auch die Ausnahmegenehmigungen erteilen. 

Für die Abmessungen sind die Werte jedoch festgelegt: Euer Kfz ohne Anhänger darf eine maximale Breite von 2,55 Meter nicht überschreiten. Gleiches gilt auch für den Anhänger mit Deichsel. Beide müssen zudem eine Länge von 12 Metern einhalten. Die Breite des gesamten Gespanns überrascht dann nicht, diese darf ebenfalls maximal 2,55 Meter betragen. Die Länge hingegen ist auf 18 Meter festgelegt, sodass weder Euer Kfz noch der Anhänger seine volle erlaubte Länge ausschöpfen können. 

Check-Liste vor der Fahrt 

Bevor Ihr mit Eurem Gespann nun also loszieht und die vielen schönen Ecken Deutschlands erkundet, solltet Ihr Euer Gespannt auf Vordermann bringen. Habt Ihr für Eure Anhängerkupplung alles, was Ihr brauchen könntet? Sind die Ersatzschlüssel für die abnehmbare Anhängerkupplung eingepackt? Stimmt der Reifendruck bei Zugfahrzeug und Anhänger? Denkt auch an Eure Unterlegkeile und je nach Breite auch an die Zusatzspiegel für Euer Fahrzeug. Wie ist es mit der Zusatzstromversorgung, damit Euer Kühlschrank im Wohnwagen auch während der Fahrt versorgt ist? Je nach Gespann gibt es sicher noch individuelle Punkte, die Ihr am besten ein paar Tage vor der Abfahrt schon überprüfen solltet. So bleibt Euch genug Zeit, im Zweifelsfall noch alles zu organisieren. 

Unser neuer MVG-Shop für Luxemburg

15. September 2022 um 16:44

Shop LuxemburgBonjour Luxembourg! Ganz besonders freuen wir uns, Euch heute unseren neuen Shop vorzustellen: Unter www.mvg-ahk.lu findet Ihr jetzt unseren Shop für Kunden aus Luxemburg. In unserem neuen Shop bieten wir Euch unsere Anhängerkupplungen und Elektrosätze in gewohnter MVG-Qualität. Abgerundet wird das Sortiment von Heckfahrradträgern, sowie praktischem Zubehör und Ersatzteilen für die Fahrt mit dem Anhänger. 

Wir freuen uns, den bestehenden Kontakt zu unseren Kunden aus dem Nachbarland mit dem eigenen Shop für Luxemburg nun noch vertiefen zu können. Der Shop ist in Englisch und Französisch verfügbar und bietet dadurch ein komfortables Einkaufen.

“Mit unserem neuen Shop treten wir nun noch näher an unsere Kunden aus Luxemburg heran und freuen uns auf den nun hoffentlich noch engeren Kontakt zu unseren Nachbarn”, sagt Michael Pütz, Geschäftsführer von MVG. “Selbstverständlich steht unseren Luxemburger Kunden unser komplettes MVG-Sortiment auch in Französischer Sprache zur Verfügung – für ein unkompliziertes Einkaufserlebnis bei MVG.”

Eine unkomplizierte Bedienung ist uns nicht nur bei unserem Shop wichtig, auch unsere Anhängerkupplungen zeichnen sich durch einen hohen Bedienkomfort aus und sind mit wenigen Handgriffen zu bedienen. Als Familienunternehmen sind wir bereits in der dritten Generation erfolgreich und treten nun den Herausforderungen eines neuen Marktes in Luxemburg, sowohl für Endkunden als auch für Fachhändler, freudig entgegen. 

Unsere starre Anhängerkupplung für den Jeep Gladiator

3. September 2022 um 14:21

Jeep GladiatorDer Jeep Gladiator ist der neue Pick Up des amerikanischen Herstellers und als starkes Zugfahrzeug bekannt. Für die Fahrt mit dem Anhänger darf natürlich auch die passende Anhängerkupplung für den Pick Up nicht fehlen.

In unserem Sortiment bieten wir die passende starre Anhängerkupplung für den Jeep Gladiator an. Die AHK kann auch mit einem praktischen Wechselplattensystem versehen werden, sodass auch mit wenigen Handgriffen zur Maulkupplung gewechselt werden kann. Das System zum Wechsel der Platten wird über einen Hebel bedient.

Jeep Gladiator

Die Produktvorteile des Wechselplattensystems für den Jeep Gladiator im Überblick

  • starre Anhängerkupplung mit optionalem Wechselplattensystem in Erstausrüsterqualität
  • kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers erforderlich
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • einfache Bedienung, Plattenwechsel erfolgt einfach über Hebel

Die technischen Daten für des Wechselplattensystems für den Jeep Gladiator ab BJ 2021

  • D-Wert: 15,8 kN
  • Anhängelast: 3500 kg
  • Stützlast: 175 kg

Die starre Anhängerkupplung für Euren Jeep Gladiator ab BJ 2021 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 0850 D.

Seht Euch die Anhängerkupplung auch in unserem Produktvideo an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Renault Mégane Grandtour E-Tech (Hybrid)

12. August 2022 um 14:13

Renault Mégane GrandtourDer Renault Mégane Grandtour E-Tech ist der moderne Nachfolger aus dem Haus Renault und bietet als Hybrid vielseitige Möglichkeiten. Auch als Zugfahrzeug kann sich der Mégane Grandtour beweisen, sofern er über die passende Anhängerkupplung verfügt.

In unserem Sortiment bieten wir Ihnen nun die abnehmbare Anhängerkupplung für den Renault Mégane GrandtourRenault Mégane Grandtour E-Tech ab BJ 2020 an. Die AHK passt sich gut an das Design des Fahrzeugs an und überzeugt durch eine hervorragende Bedienung. Die Kugelstange kann mit wenigen Handgriffen demontiert und auch wieder montiert werden.

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Renault Mégane Grandtour E-Tech (Hybrid) ab BJ 2020 im Überblick

  • abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • Kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • nur für Hybrid
  • automatische Verriegelung und abschließbar

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK

  • D-Wert: 10 kN
  • Anhängelast: 2120 kg
  • Stützlast: 90 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 0982 A.

In unserem Video könnt Ihr Euch auch die AHK am Fahrzeug noch einmal ansehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Führerschein B96

19. Juli 2022 um 11:35

FührerscheinWenn Ihr mit einem schweren Anhänger unterwegs sein wollt, reicht der Führerschein Klasse B nicht aus. Mit diesem Führerschein sind Anhänger nur bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 750 kg erlaubt. Für die Fahrt mit einem schwereren Anhänger sind der Führerschein Klasse BE oder der Führerschein B96 erforderlich, wenn Ihr zum Beispiel mit einem Pferdeanhänger oder einem Wohnwagen unterwegs seid.

Eine Erweiterung für Euren Führerschein Klasse B

Der Führerschein B96 ist eine Erweiterung für den Führerschein Klasse B und ermöglicht das Ziehen von schweren Anhängern. Da B96 kein eigener Führerschein ist, sind nur Theorie- und Praxisstunden in der Fahrschule erforderlich. Eine Prüfung wie beim Führerschein Klasse BE gibt es beim B96 nicht. Die Erweiterung B96 wird, nachdem Ihr den Theorie- und Praxisteil absolviert habt, auf Eurem Führerschein mit der Schlüsselzahl 96 vermerkt. Die Erweiterung ist in der gesamten EU gültig. 

Was ist mit der Erweiterung B96 erlaubt

Für all diejenigen, die mehr ziehen wollen, als der Führerschein Klasse B erlaubt, bietet die Erweiterung B96 mehr Spielraum. Ihr dürft damit mit einer Gesamtmasse von bis zu 4250 kg unterwegs sein. Wichtig ist jedoch, dass die Gesamtmasse entscheidend ist, also die Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger. Wenn Euer Zugfahrzeug also 2 Tonnen wiegt, darf Euer Anhänger für Eure Fahrt noch 2250 kg wiegen. Sollte dies für Euer Gespannt nicht ausreichen, müsstet Ihr doch über den Führerschein Klasse BE nachdenken, damit darf allein der Anhänger 3500 kg als zulässiges Gesamtgewicht auf die Waage bringen. 

Die Vorteile der Erweiterung B96

Wenn Ihr darüber nachdenkt, ob Ihr die Erweiterung B96 braucht, dann sind für Euch sicher auch die Vorteile wichtig. Da keine Prüfung absolviert werden muss, kann die Erweiterung schneller erlangt werden als beispielsweise der Führerschein Klasse BE. Auch die Kosten sind nur die kurze Dauer und die geringeren Stunden in der Fahrschule geringer. Zudem bietet Euch die Erweiterung B96 mehr Spielraum für die Anhängerfahrt als Euer Führerschein Klasse B. 

 

Erfahrt mehr zu den verschiedenen Führerscheinen in unserem Blogbeitrag.

Sportanhänger: Spezielle Anhänger für Eure Anhängerfahrt

18. Juni 2022 um 14:20

AnhängerJe nachdem für welchen Zweck Ihr mit Anhänger unterwegs seid, braucht Ihr ein besonderes Modell. Beispielsweise Sportanhänger sind eine besondere Sparte, die Ihr für den Transport von Tieren, Motorrädern, Booten oder Segelfliegern nutzen könnt. Für diese speziellen Anhänger gelten besondere Bestimmungen im Bezug auf den Verwendungszweck, das Kennzeichen oder die Versicherung. 

Kennzeichen und HU für Euren Anhänger

Während es früher kein Problem war, wenn Ihr mit dem Anhänger ohne amtliches Kennzeichen unterwegs wart, riskiert Ihr heute ein Bußgeld. Bereits seit Anfang der 90iger Jahre müssen alle Sportanhänger ein amtliches Kennzeichen besitzen und somit auch regelmäßig zur Hauptuntersuchung. In der Regel ist diese dann alle zwei Jahre fällig. Viele Sportanhänger haben ein grünes Kennzeichen, dieses wird vergeben, wenn der Anhänger nur einem einzigen, bestimmten Zweck dient. Bei einem Anhänger für ein Segelflugzeug dürft Ihr vermutlich mit einem grünen Kennzeichen rechnen, während bei einem Pferdeanhänger oft ein schwarzes Kennzeichen genutzt wird. 

Bevor Ihr mit Eurem Sportanhänger unterwegs seid, solltet Ihr Euch vergewissern, dass Ihr die folgenden Dokumente dabei habt: Zum Einen benötigt Ihr die Anhänger-Betriebserlaubnis, zum Anderen auch den Prüfbericht der HU. Auch die Bescheinigung der Zulassungsstelle ist wichtig und wird bei einer Verkehrskontrolle überprüft. 

Sportanhänger und Ihre Verwendung

Die meisten Sportanhänger dürfen nur für Ihren ursprünglich gedachten Zweck genutzt werden und sind auch nur dafür zugelassen. Deshalb wird in der Regel auch das grüne Kennzeichen für diese Anhänger verwendet. Eine Ausnahme kann beispielsweise der Pferdeanhänger sein. Dabei habt Ihr die Wahl und könnt auch ein anderes Kennzeichen nutzen und somit auch die Verwendung erweitern. Solltet Ihr Euch einen Sportanhänger einmalig ausleihen, dann prüft unbedingt vor der Fahrt, welches Kennzeichen der Anhänger hat. Solltet Ihr mit einem grünen Kennzeichen unterwegs sein und den Anhänger zweckentfremden, dann müsst Ihr im Falle einer Kontrolle mit entsprechenden Konsequenzen rechnen. 

Achtet auch unbedingt auf die Geschwindigkeit, mit der Ihr unterwegs seid. Für die meisten Anhänger sind 80 km/h erlaubt, eine Zulassung für 100 km/h könnt Ihr jedoch beantragen. Alle Infos zur Tempo 100-Plakette findet Ihr in unserem Blogbeitrag.  

Auf Nummer sicher: Die Haftpflicht bei speziellen Anhängern

Wenn Ihr mit dem Anhänger unterwegs seid und dieser am Zugfahrzeug angekuppelt ist, dann übernimmt in der Regel auch die Haftpflichtversicherung des Zugfahrzeugs mögliche Schäden. Sollte sich der Anhänger jedoch vom Zugfahrzeug lösen oder beispielsweise von seiner Parkposition entfernen oder rutschen, dann greift die Haftpflichtversicherung des Zugfahrzeugs nicht mehr. Es ist deshalb ratsam, eine spezielle Haftpflicht für den Anhänger abzuschließen. 

Elektroautos und Anhänger – das solltet Ihr wissen

17. Mai 2022 um 10:41

ElektroautosWährend Elektroautos mit Anhängerkupplung lange Zeit eine Seltenheit waren, gibt es mittlerweile für immer mehr elektrische Modelle passende Anhängerkupplungen. Oft werden diese ab Werk verkauft, doch auch das Nachrüsten ist natürlich möglich. Auch bei uns findet Ihr einige Anhängerkupplung im Sortiment

Weniger Anhängelast bei Elektrofahrzeugen

Die meisten Elektrofahrzeuge zeichnen sich durch eine leichtere Bauweise aus. Dadurch ist automatisch die Anhängelast etwas eingeschränkt, gemäß der Faustregel, je größer und schwerer ein Auto, desto mehr Last kann es ziehen, gilt im Umkehrschluss: Je kleiner und leichter ein Fahrzeug, desto weniger kann es ziehen. 

Wenn Ihr also derzeit über den Kauf eines Elektrofahrzeuges nachdenkt, und damit gerne einen Anhänger ziehen möchtet, dann macht Euch vorab schon einmal über die Lasten Gedanken. So gibt es derzeit auf dem Markt noch wenige elektrisch betriebene Fahrzeuge, die beispielsweise einen Pferdeanhänger ziehen können. 

Die Reichweite bei der Anhängerfahrt mit dem Elektroauto

Durch das zusätzliche Gewicht, das durch den Anhänger auf das Zugfahrzeug einwirkt, wird auch der Stromverbrauch – oder beim nicht elektrisch betriebenen Pkw der Benzinverbrauch – erhöht. In diesem Punkt sind sich also Verbrennungsmotoren und E-Autos zunächst einmal sehr ähnlich. Doch der erhöhte Stromverbrauch hat beim Elektroauto zur Folge, dass sich die Reichweite verkürzt und mehr Zeit zum Nachladen eingeplant werden muss. Beim Verbrennungsmotor ist es natürlich deutlich einfacher, da jederzeit innerhalb von Minuten nachgetankt werden kann. 

Wie sehr die Reichweite beim Elektrofahrzeug durch das Ziehen eines Anhängers eingeschränkt wird, hängt von drei Faktoren ab: dem Gewicht des Anhängers, dem durch den Anhänger entstehenden Windwiderstand und der Geschwindigkeit. Wenn Ihr einen kleinen Anhänger zum Transport von Grünabfällen für wenige Kilometer zieht, ist die Reichweite also nicht so stark eingeschränkt, wenn Ihr mit einem Wohnwagen nach Italien fahren möchtet, sieht das natürlich anders aus und Ihr solltet viele Ladepausen einplanen. 

Selbstverständlich hilft folendes wie immer, wenn Ihr mit dem Anhänger unterwegs seid: Vorausschauendes Fahren ist wichtig und kann den Verbrauch – egal, ob Kraftstoff oder Strom – positiv beeinflussen. 

Achtung: Nicht alle Elektroautos sind für die Fahrt mit dem Anhänger freigegeben

Nicht jedes E-Auto darf vom Hersteller aus einen Anhänger ziehen und ist als Zugfahrzeug freigegeben. Das bedeutet, dass die verschiedenen Systeme des Fahrzeugs wie beispielsweise das Antriebssystem oder das Thermomanagement nicht für die höhere Belastung durch den Anhänger ausgelegt sind und somit eine Anhängerfahrt nicht möglich ist. Zumeist weisen diese Fahrzeuge dann auch keine Anbaupunkte für eine Anhängerkupplung auf. 

Vereinzelt kann es jedoch sein, dass Elektrofahrzeuge nicht für den Anhängebetrieb zugelassen sind, jedoch eine Stützlast eingetragen haben. In dem Fall ist die Nutzung einer Kfz-Halterung zur Befestigung eines Heckfahrradträgers möglich. Macht Euch vor dem Kauf einfach einmal beim Hersteller schlau und überlegt Euch, welche Anforderungen Ihr selbst an ein Fahrzeug für Euren Alltag stellt.