Drei Eigenschaften, die die AHK zum Nachrüsten haben sollte

12. Dezember 2018 um 10:48

Nachrüsten AHKWenn Ihr eine Anhängerkupplung nachrüsten möchtet, dann solltet Ihr auf ein paar Details achten. Schließlich möchtet Ihr die AHK einige Jahre lang nutzen können an Eurem aktuellen Fahrzeug und Euch nicht regelmäßig ärgern. Wir haben Euch deshalb die drei wichtigsten Eigenschaften, die Ihr bei der Wahl der Anhängerkupplung berücksichtigen solltet, einmal zusammengestellt.

 

1. Die Anhängerkupplung sollte Euch grundsätzlich nicht im Weg sein

Nichts ist ärgerlicher, als sich ständig das Bein an der Anhängerkupplung stoßen, weil man vergessen hat, dass diese nun hinten am Fahrzeug ist. Sicher gewöhnt man sich daran. Wenn Ihr aber Gewohnheitstiere seid und Euch daran stört, wenn Euch etwas im Weg ist, dann solltet Ihr über eine abnehmbare oder schwenkbare Anhängerkupplung nachdenken. Diese sind Euch nicht permanent im Weg und müssen nur in Betrieb genommen werden, wenn Ihr sie wirklich braucht. Auf diese Weise erspart Ihr Euch nicht nur Ärger, sondern auch dreckige Hosenbeine, wenn Ihr doch nach dem Nachrüsten wieder vergessen habt, dass die AHK am Fahrzeug ist.

 

2. Die Anhängerkupplung sollte Euch in der Bedienung liegen

Wenn Ihr eine Anhängerkupplung nachrüstet und diese nicht gerade starr ist, dann solltet Ihr beim Nachrüsten unbedingt darauf achten, dass Ihr mit der Bedienung der Anhängerkupplung gut klar kommt. Bei unseren abnehmbaren Anhängerkupplungen müsst Ihr nur ein Drehrad zur Seite führen und drehen, um die Kugelstange abnehmen zu können. Bei der Montage müsst Ihr die Kugelstange wiederum nur in die Aufnahme führen, bis sie von selbst einrastet. Auch bei der schwenkbaren Anhängerkupplung von uns sind nur wenige Handgriffe notwendig. So müsst Ihr die Anhängerkupplung genauso bedienen wie die abnehmbare Version, wenn Ihr die AHK demontieren möchtet. Wenn Ihr das Drehrad bedient habt, dann “fällt” die AHK nach unten und ihr müsst sie nur noch nach oben in ihre Ruheposition führen. Wenn Ihr die AHK dann wieder in Betrieb nehmen möchtet, führt Ihr den Hebel der Ruheposition zur Seite weg, sodass die Kugelstange wieder herunter “fällt”. Dann müsst Ihr die Anhängerkupplung nur noch fassen und in ihre korrekte Position führen. Auch dabei rastet die AHK selbstständig ein. Ihr seht also, die Bedienung  unserer Anhängerkupplungen ist für Euch so einfach wie möglich gestaltet, schon bei der Entwicklung und Konstruktion legen wir darauf viel Wert.

 

3. Die Anhängerkupplung sollte die Optik Eures Fahrzeugs möglichst nicht beeinflussen

Nichts ist unschöner, als ein großer Ausschnitt im Stoßfänger, wenn man eine Anhängerkupplung nachrüstet. Dabei ist es keineswegs zwingend notwendig, beim Nachrüsten mit einem Ausschnitt zu rechnen. Unsere Anhängerkupplungen sind so konzipiert, dass sie unter dem Stoßfänger erst heraus kommen und somit darum herum verlaufen. Ein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers ist deshalb beim Nachrüsten mit MVG-Anhängerkupplungen in der Regel nicht erforderlich. Beim Kauf Eurer Anhängerkupplung solltet Ihr auch darauf achten, sicherlich möchtet Ihr an Eurem Fahrzeug keine großen Eingriffe in die Optik vornehmen lassen.

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Wann ist eine Freischaltung beim Nachrüsten notwendig?

8. November 2018 um 11:46

FreischaltungDamit das Zugfahrzeug später auch korrekt mit dem Anhänger kommuniziert und auch die Beleuchtungseinrichtungen fehlerfrei ihren Job machen, ist das korrekte Verbauen des Elektrosatzes mit einer Freischaltung wichtig. Dies sollte gerade im Hinblick auf die immer aufwendigere Elektronik der Fahrzeuge am besten vom Fachmann durchgeführt werden.

Eine Freischaltung ist vor allem bei neueren Fahrzeugen, die mit einem CAN-Datenbus ausgestattet sind, erforderlich. Die Freischaltung muss ordnungsgemäß durchgeführt werden, um die kompletten Funktionen des Elektrosatzes bei der nächsten Anhängerfahrt zu gewährleisten. Oft sind dazu in der Betriebsanleitung des Fahrzeugherstellers Hinweise zu finden, in der Fachwerkstatt wissen die zuständigen Mitarbeiter in der Regel, wie sie die Programmierung und das Freischalten durchführen müssen und sind mit den notwendigen Mitteln ausgestattet.

 

Was passiert, wenn die Freischaltung des Elektrosatzes nicht erfolgt?

Wenn Ihr den Elektrosatz nicht freischalten lasst, wird es mit der Anhängerfahrt schwierig. Schließlich sind für eine sichere Fahrt mit dem Anhänger alle Blink- und Leuchtfunktionen am Anhänger wichtig, um sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können. Diese Funktionen können erst durch das Freischalten richtig funktionieren. So sorgt diese beispielsweise dafür, dass die Nebelschlussleuchte beim Anhängerbetrieb am Fahrzeug abgeschaltet wird und dafür am Anhänger funktioniert. Wenn die Freischaltung nicht erfolgt, leuchten beide Nebelschlussleuchten. Oft gibt es bei der Fahrt mit dem Anhänger akustische und elektronische Signale, beispielsweise beim Blinken. Diese fallen ebenfalls weg, wenn Euer Elektrosatz nicht korrekt verbaut ist, allerdings betrifft dies eher Elektrosätze mit akustischer oder elektronischer Blinkkontrolle.

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Seat Arona

25. Oktober 2018 um 10:24

Seat AronaDer Seat Arona ist ein moderner Cross over-SUV, der durch sein Design überzeugen kann. Der beliebte SUV eignet sich auch für die Fahrt mit dem Anhänger oder dem Heckfahrradträger bestens. Damit der Fahrt nichts mehr im Wege steht, darf natürlich die passende Anhängerkupplung nicht fehlen. In unserem Sortiment bieten wir Euch deshalb neben einer starren Anhängerkupplung auch ein praktisches abnehmbares System.

Die abnehmbare Anhängerkupplung ist einfach zu bedienen und kann jederzeit montiert und auch wieder demontiert werden. Die Bedienung erfolgt dabei über ein Drehrad und ist mit wenigen Handgriffen möglich. Unsere Anhängerkupplung erfordert keinen Eingriff in das moderne Design des Seats, unsere AHK verwendet den Originalausschnitt.

 

Seat Arona

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Seat Arona im Überblick

  • senkrecht abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • kein Ausschnitt im Stoßfänger durch Verwendung des Originalausschnittes
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • einfache Bedienung
  • Elektrosatz, 13-polig, mit fahrzeugspezifischen Steckern, NSL- und PDC-Abschaltung, CAN-Datenbus, LED-kompatibel, ausführliche Montageanleitung

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/KIA/Stonic/Stonic-ab-BJ-09-2017/“ icon=“chevron-right“ color=“red“]Anhängerkupplung ansehen[/button]

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den Seat Arona ab BJ 11/2017

  • D-Wert: 7,5kN
  • Anhängelast: 1323 kg
  • Stützlast: 75 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren Seat Arona ab BJ 11/2017 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 0798 AS.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Sicher Beladen für die Fahrt mit Anhänger

11. Oktober 2018 um 11:25

BeladenVor der Fahrt mit dem Anhänger ist es wichtig, sich auch mit der Ladung zu beschäftigen. Schließlich kann diese das Fahrverhalten des Gespanns beeinflussen. Wenn Ihr die Checkliste zum Fahren mit Anhänger durchgegangen seid, werdet Ihr Euch auch mit der Ladung beschäftigen. Vielleicht habt Ihr den Anhänger schon beladen, vielleicht müsst Ihr aber auch noch ein paar Teile unterbringen. Dabei ist es wichtig, sich über ein paar Punkte klar zu werden. Der Schwerpunkt des Anhängers ist in der Regel mittig, leicht vor der Achse. Wichtig beim Beladen ist es, nicht nur zu wissen, wo der Schwerpunkt ist, sondern diesen auch bei der Verteilung der Last einzuplanen. Dabei solltet Ihr vor allem darauf achten, die Last gleichmäßig am Schwerpunkt und um den Schwerpunkt herum zu verteilen. Lieber Ihr ladet die Ware etwas weiter vorne ein als zu weit hinten. Wenn Ihr den hinteren Teil überladet, kommt es zu einer negativen Stützlast, diese kann das Gespann bei der Fahrt ins Schleudern bringen.

Zusätzlich solltet Ihr darauf achten, dass große, schwere Ladungsstücke möglichst weit unten am Boden gelagert werden. Ein liegender Schrank ist einfacher zu transportieren als ein stehender, schließlich federt auch dieser Schrank Fahrbewegungen ab und kann seinen eigenen Schwerpunkt beispielsweise beim Fahren um eine Kurve ungewollt verlagern. Wenn der Schrank hingegen liegend transportiert wird, ist auch der Schwerpunkt des Schranks deutlich tiefer und beeinflusst das Fahrverhalten des Anhängers und des ganzen Gespanns deutlich weniger. Wichtig ist außerdem, dass Ihr Eure Ladung stets gut sichert. Zurrgurte und Netze sind eine gute Möglichkeit zur Ladungssicherung, im Ernstfall werden schließlich auch kleinste Ladungen zu gefährlichen Geschossen. Auch umher rutschende Kartons mit Büchern bei einem Umzug sind schwer und können den Anhänger negativ beeinflussen, deshalb solltet Ihr diese so im Anhänger verladen, dass der Bewegungsspielraum eingeschränkt ist, im Zweifel verwendet Ihr am besten auch dabei Sicherungsgurte.

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Das Kennzeichen für den Heckfahrradträger

26. September 2018 um 10:55

KennzeichenWenn Ihr mit einem Heckfahrradträger unterwegs seid, müsst Ihr auch für Euren Heckfahrradträger ein Kfz-Kennzeichen haben. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Folgekennzeichen. Es unterscheidet sich von Eurem Kfz-Kennzeichen nicht und ist im Grunde ein Dublikat.

Darum braucht Ihr ein Kennzeichen für den Heckfahrradträger

Ein solches Folgekennzeichen wird immer dann wichtig, wenn das Vorhandene am Fahrzeug verdeckt ist. Dies kann zum Beispiel durch die Ladung mit einer Transportbox für die Anhängerkupplung oder eben mit den weit verbreiteten Heckfahrradträgern der Fall sein. Dabei ist unwichtig, ob der Heckfahrradträger alles verdeckt oder es noch teilweise sichtbar ist, Ihr müsst in jedem Fall bei der Verwendung eines Heckfahrradträgers ein Folgekennzeichen einplanen. Am besten achtet Ihr schon beim Kauf des Trägers darauf, dass dieser auch einen Kennzeichenhalter hat, damit Ihr das erforderliche Kennzeichen auch montieren könnt. In vielen Ländern wird das Fehlen des Folgekennzeichens geahndet, so ist es in der Schweiz sehr wichtig, vorbereitet zu sein. Auch in Österreich solltet Ihr Euch vorbereiten und Euer Folgekennzeichen am Heckfahrradträger montieren. Grundsätzlich kann ein fehlendes Kfz-Kennzeichen auch in Deutschland geahndet werden. 

Achtet außerdem auch darauf, dass oft auch die Leuchten am Fahrzeug durch die transportieren Fahrräder verdeckt werden. Im Straßenverkehr können die anderen Verkehrsteilnehmer Eure Rückleuchten und Blinker so nicht erkennen, deshalb ist es wichtig, einen beleuchteten Heckfahrradträger zu nutzen.

 

Besorgt Euch ein Folgekennzeichen für Euren Heckfahrradträger

Wenn Ihr einen Heckfahrradträger kauft, solltet Ihr am besten umgehend auch das Folgekennzeichen besorgen. Da dieses keine Stempelung benötigt, könnt Ihr Euch in der Regel lange Wartezeiten sparen. Lasst einfach bei Eurer örtlichen Anlaufstelle ein Kennzeichen dublizieren, in der Regel sind beim Straßenverkehrsamt verschiedene Anbieter ansässig, sodass Ihr das Kennzeichen dort kurzfristig besorgen könnt. Die Wartezeiten vor Ort sind zwar individuell, aber in der Regel sehr gering. Oft ist auch das Bestellen im Internet kein Problem, so spart Ihr Euch sogar den Weg zum Amt. 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Checkliste vor der Fahrt mit Anhänger

12. September 2018 um 10:28

ChecklisteBevor Ihr Euch mit Eurem Gespann in Bewegung setzt, solltet Ihr bestimmte Punkte von Eurer Checkliste durchgehen und prüfen. Wir haben für Euch die wichtigsten Punkte einmal zusammengestellt, die Ihr unbedingt vor dem Losfahren überprüfen solltet, damit Ihr gut für die nächste Fahrt mit dem Anhänger vorbereitet seid. 

 

Unsere Checkliste: Diese Punkte sind vor der Fahrt mit dem Anhänger zu prüfen

  1. Vergewissert Euch, dass die Kugelkupplung des Anhängers auch tatsächlich auf der Kugelstange des Zugfahrzeug eingerastet ist. An vielen Anhängern ist zur Erkennung eine Markierung vorgesehen, damit Ihr Euch sicher sein könnt, dass alles korrekt ist – auch wenn Ihr das Geräusch zum Einrasten vielleicht einmal überhört habt.
  2. Prüft vor dem Losfahren auf jeden Fall die Blinker und Leuchten. Durch den Elektrosatz sind Zugfahrzeug und Anhänger elektronisch miteinander verbunden, ob dort auch alles korrekt funktioniert, solltet Ihr vor jeder Anhängerfahrt durch ein Überprüfen der Blink- und Leuchtfunktionen abgleichen. Außerdem solltet Ihr auch alle Reflektoren noch einmal unter die Lupe nehmen, sind diese vielleicht zu verschmutzt?
  3. Ist das Sicherungsseil korrekt am Fahrzeug befestigt? In einigen EU-Ländern sind dafür bestimmte Halterungen vorgeschrieben. Wie Ihr das Abreißseil richtig befestigt, stellen wir Euch in unserem Beitrag vor.
  4. Habt Ihr alle Werte eingehalten? Beim Fahren mit Anhänger sollte die Stützlast, die das Fahrzeug und die Anhängerkupplung zulassen, nicht überschritten werden. Dabei kann die Anhängerkupplung oft mehr “aushalten” als das Fahrzeug, maßgeblich ist aber der geringere Wert
  5. Sichert vor dem Losfahren unbedingt Eure Ladung richtig. Große schwere Teile sollten nach unten, das Gewicht sollte grundsätzlich gleichmäßig verteilt sein und nichts sollte hin und her fliegen können. Dadurch kann sich das Fahrverhalten des Anhängers bei der Fahrt ändern und Ihr könnt schnell den Überblick verlieren.
  6. Abschließend solltet Ihr noch einmal um den ganzen Anhänger herumgehen. Ist die Handbremse gelöst? Ist das Stützrad hochgekurbelt? Sind mögliche Klappen geschlossen? Sind die Reifen in einem guten Zusatz? All diese Punkte solltet Ihr mit einem Blick prüfen können und gerade die Reifen im Hinblick auf das Fahren bei verschiedener Witterung in Auge behalten.

 

Nun müsst Ihr Euch nur noch die Innenspiegel am Fahrzeug richtig einstellen und ggf. die Zusatzspiegel in Betrieb nehmen. Dann habt ihr die Checkliste schon abgearbeitet, könnt losfahren und Euren Ausflug mit dem Anhänger beginnen. Gute Fahrt!

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

 

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den Seat Ibiza

3. September 2018 um 15:00

Seat IbizaMit einem frischen Design geht der Seat Ibiza in die nächste Runde: Der beliebte Kleinwagen begeistert seine Fahrer seit vielen Jahren und kann mit der passenden Anhängerkupplung jederzeit gut nachgerüstet werden. In unserem Sortiment bieten wir die passende abnehmbare Anhängerkupplung für ein einfaches Nachrüsten an. Dabei legen wir besonders viel Wert auf eine gute Optik am Fahrzeug und einen hohen Bedienungskomfort für unsere Kunden. Die Anhängerkupplung wird einfach über ein Drehrad bedient und erfordert keine Eingriffe am Fahrzeug.

 

Seat Ibiza

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den Seat Ibiza im Überblick

  • senkrecht abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • einfache Bedienung
  • Elektrosatz, 13-polig, mit fahrzeugspezifischen Steckern, NSL- und PDC-Abschaltung, CAN-Datenbus, LED-kompatibel, ausführliche Montageanleitung

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/KIA/Stonic/Stonic-ab-BJ-09-2017/“ icon=“chevron-right“ color=“red“]Anhängerkupplung ansehen[/button]

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den

Seat Ibiza ab BJ 06/2017

  • D-Wert: 7,2 kN
  • Anhängelast: 1258 kg
  • Stützlast: 80 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren Seat Ibiza ab BJ 06/2017 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 0797 AS.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Die MVG-Systeme 2000, 2040 und 2080 – was ist was?

24. August 2018 um 10:14

MVG-SystemeUnsere MVG-Systeme findet Ihr oft in Verbindung mit den Zahlencodes 2000, 2040 und 2080. Wir erklären Euch, wofür die Codes eigentlich stehen und wo sie für Euch relevant sind. Die Codes bezeichnen MVG-Systeme. Diese bezeichnen verschiedene Modelle von Anhängerkupplungen, geben jedoch keine näheren Auskünfte dazu, für welches Fahrzeug das System passend ist.

 

Die MVG-Systeme einfach erklärt

Das System 2000 – allzeit bereit mit der starren Anhängerkupplung

Es ist wohl das am einfachsten zu erklärende System. Der Code 2000 bezeichnet bei MVG die starren Anhängerkupplungen. Dabei ist die Kugelstange fest am Querträger verschweißt. Bei manchen Modellen bieten wir Euch zusätzlich ein optionales Wechselplattensystem. Dabei könnt Ihr die starre AHK auf einer Wechselplatte gegen eine Maulkupplung austauschen und seid so flexibel und könnt die verschiedensten Anhänger anhängen. Gerade bei zugstarken Modellen wie den aktuellen Pick Ups ist dies oft hilfreich. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Unser System 2040 – im Handumdrehen montiert

Das System 2040 ist der Nachfolger vom System 2020, beide Codes stehen für unser abnehmbare System. Bei unseren abnehmbaren Anhängerkupplungen könnt Ihr die Kugelstange jederzeit flexibel abnehmen und bei Nichtgebrauch im Kofferraum verstauen. Um die Kugelstange abzunehmen, bedient Ihr einfach unser Drehrad. Auch die Montage ist einfach und Ihr könnt die Anhängerkupplung im Handumdrehen in Betrieb nehmen. Auch der Steckdosenhalter ist wegklappbar, sodass man am Fahrzeug nichts mehr sehen kann, wenn Ihr die Anhängerkupplung gerade nicht nutzt. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Das System 2080 – die schwenkbare Lösung für Ihr Fahrzeug

Mit dem Code 2080 bezeichnen wir unsere schwenkbare Anhängerkupplung. Dabei könnt Ihr die Kugelstange zwar nicht abnehmen, aber die Kugelstange kann weg geschwenkt werden, wenn die Anhängerkupplung nicht benötigt wird. Sie verschwindet dann unauffällig hinter dem Stoßfänger. Auch dabei erfolgt die Bedienung für Euch über ein Handdrehrad. Ihr braucht nur wenige Handgriffe, um die Kugelstange zu montieren und auch um die Demontage wieder durchzuführen. Auch hier ist der Steckdosenhalter einfach wegklappbar, sodass die AHK nicht auffällt, wenn sie nicht gebraucht wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

Die abnehmbare Anhängerkupplung für den KIA Stonic

10. August 2018 um 7:15

KIA StonicDer KIA Stonic ist der neue SUV des südkoreanischen Herstellers und begeistert durch eine moderne Optik. Mit der passenden Anhängerkupplung kann der SUV auch  zum Zugfahrzeug gemacht werden. Wir bieten in unserem Sortiment die passende Anhängerkupplung für ein einfaches Nachrüsten an. Unsere Anhängerkupplung ist abnehmbar und kann über ein Drehrad bedient werden. So kann sie jederzeit einfach abgenommen werden und bei Nichtgebrauch im Kofferraum verstaut werden. An der Fahrzeugoptik sind keine Eingriffe notwendig. Die Anhängerkupplung begeistert vor allem durch die einfache Bedienung, der Steckdosenhalter ist wegklappbar.

 

KIA Stonic

Die Produktvorteile der abnehmbaren AHK für den KIA Stonic im Überblick

  • senkrecht abnehmbare Kugelstange mit MVG-Automatiksystem 2040
  • kein Ausschnitt im sichtbaren Bereich des Stoßfängers
  • Demontage über Drehgriff
  • wegklappbarer Steckdosenhalter
  • automatische Verriegelung und abschließbar
  • einfache Bedienung
  • Elektrosatz, 13-polig, mit fahrzeugspezifischen Steckern, NSL- und PDC-Abschaltung, elektronische Blinkkontrolle, ausführliche Montageanleitung

[button link=“https://www.mvg-ahk.de/Anhaengerkupplungen-mvg/KIA/Stonic/Stonic-ab-BJ-09-2017/“ icon=“chevron-right“ color=“red“ window=“yes“]Anhängerkupplung ansehen[/button]

Die technischen Daten für die abnehmbare AHK für den

KIA Stonic ab BJ 09/2017

  • D-Wert: 7 kN
  • Anhängelast: 1229 kg
  • Stützlast: 80 kg

Die abnehmbare Anhängerkupplung für Euren KIA Stonic ab BJ 09/2017 findet Ihr in unserem MVG-Shop mit der Artikelnummer 3792 A.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!

 

Rückwärtsfahren leicht gemacht: Fünf Tipps zum Rangieren mit dem Anhänger

31. Juli 2018 um 9:33

RangierenRangieren mit Anhänger, das Einparken und die normale Fahrt ist oft nicht so einfach wie man es sich wünschen würde. Für das Fahren mit einem Anhänger muss man sich schließlich nicht nur an das große Gespann gewöhnen, sondern auch grundsätzlich die Einschränkungen des Führerscheins beachten.

Auch bei aller Übung ist oft das Rangieren und Rückwärtsfahren mit dem Anhänger am schwierigsten. Damit dies bald keine Hürde mehr darstellt, haben wir Euch fünf Tipps zusammengestellt, die das Rückwärtsfahren mit Anhänger leichter machen und Euch für das nächste Rangieren wappnen.

 

Darauf solltet Ihr beim Rangieren mit Anhänger achten

  1. Bevor Ihr los fahrt und den Anhänger beispielsweise in eine Parklücke rangiert, solltet Ihr unbedingt darauf achten, Eure Spiegel so einzustellen, dass Ihr den Anhänger gut sehen könnt. Dabei dürft Ihr auch den Innenspiegel nicht vernachlässigen, dieser wird beim Hängerfahren natürlich deutlich weniger genutzt als sonst, kann Euch aber beim Rückwärtsfahren eine Hilfe sein, da Ihr darin den Anhänger gut beobachten könnt und Euch Orientierungspunkte am Hänger suchen könnt. Sicher kennt der Eine oder Andere dies schon vom Anhängen, wenn man einmal keinen Helfer hat, wird das Anhängen durch Orientierungspunkte am Anhänger auch ohne Hilfe einfacher.
  2. Wenn Ihr rückwärts fahrt, achtet unbedingt darauf, dass Ihr langsam fahrt und lenkt. Je kleiner der Anhänger ist, desto stärker reagiert er auf Eure Lenkbewegungen. Wenn Ihr also alles etwas langsamer macht, könnt Ihr vermeiden, dass der Anhänger plötzlich eine Position eingenommen hat, die Ihr entweder vorher nicht abschätzen konntet oder die Ihr nicht einfach rückgängig machen könnt. Wenn Ihr langsam unterwegs seid, könnt Ihr jederzeit bremsen und auf Bewegungen des Anhängers reagieren.
  3. Wenn Ihr Euch mit den Abständen beim Einparken nicht sicher seid, solltet Ihr Euch einen Einweiser zur Hilfe holen. Wenn Ihr niemanden habt, steigt auf jeden Fall zwischendurch aus und seht Euch an, wieviel Platz zum Rangieren Ihr überhaupt noch habt.
  4. Achtet darauf, dass der Winkel beim Rückwärtsfahren nicht zu steil wird. Denn je steiler der Winkel ist, desto aufwendiger ist das Einparken in die Parklücke auch für Euch. Wenn es möglich ist, fahrt ruhig etwas weiter von der Parklücke weg, dann könnt Ihr ganz entspannt in einem sanften Bogen einparken.
  5. Bei der Wahl der Parklücke solltet Ihr schon vorab darauf achten, dass diese nicht nur selbst groß genug ist, sondern Ihr auch zum Rangieren an sich genug Platz habt. Bedenkt die Länge Eures Gespanns und agiert entsprechend vorausschauend.

Erfahren Sie auch in unseren anderen Shops mehr über unsere Produkte:

www.mvg-ahk.at
www.mvg-ahk.ch
www.mvg-ahk.lu
www.mvg-ahk.be
www.mvg-ahk.nl

Ihr möchtet diesen Blogbeitrag in einer anderen Sprache lesen? Schaut mal unter how-to-towbar.com vorbei!
Would you like to read this blog post in another language? Check out how-to-towbar.com!
Souhaitez-vous lire cet article de blog dans une autre langue ? Découvrez how-to-towbar.com!
Wil je deze blogpost in een andere taal lezen? Kijk eens op how-to-towbar.com!